Lebensraum Naturnacht (2018 - 2021)

Logo Lebensraum Naturnacht klein

Die durch den Menschen verursachte künstliche Aufhellung des Nachthimmels, aktuell als „Lichtverschmutzung“ diskutiert, hat weitreichende Auswirkungen auf nachtaktive Lebewesen und auch auf den Menschen. Die Herausforderungen, die durch den Verlust einer intakten natürlichen Nacht entstehen, betreffen alle Gebiete Österreichs und sollen im Rahmen des Projektes „Lebensraum Naturnacht“ umfassend thematisiert werden.

Das interdisziplinäre Projektteam wird auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Studien neue naturpädagogische Angebote zur bewussten Wahrnehmung der Nachtnatur entwickeln. Zudem werden Maßnahmen zur Erhaltung der Nachtnatur konzipiert und eine Reduktion des vom Menschen verursachten Lichts angestrebt. Mit einer Reihe von Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, einem Schulungsangebot für Gemeindeberaterinnen und -berater und weiteren öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen wird ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung und Erhaltung ursprünglicher Nachtlebensräume sowie deren bedrohter Biodiversität geleistet:

  • In österreichischen Gebieten mit Weltnaturerbe, Nationalparks und weiteren Schutzgebieten wird ein Monitoring der Aufhellung des Nachthimmels stattfinden und das Management großräumiger Gebiete für das „Schutzgut Nacht“ thematisiert.
  • Auf der Grundlage internationaler Standards und bestehender gesetzlicher Regelungen soll das Thema Lichtschutz in die Managementpläne der Gebiete integriert werden.
  • Für ausgewählte Schutzgebiete werden Outdoor-Angebote zum Erleben der Nachtnatur konzipiert und getestet.
  • Für das Digitale Planetarium des Naturhistorischen Museums wird eine virtuelle Nacht-Exkursion entwickelt, die den Nachthimmel der Gebiete mit Weltnaturerbe zu verschiedenen Jahreszeiten zeigt und die nächtliche Biodiversität der Natur im Museum erlebbar macht.
  • Ein umfassendes Paket zur Öffentlichkeitsarbeit informiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Meinungsbildnerinnen und -bildner, Expertinnen und Experten sowie Bürgerinnen und Bürger und fördert eine breite Bewusstseinsbildung zum Thema Lichtverschmutzung.
  • Energieberaterinnen und -berater für Gemeinden der Energie und Umweltagentur NÖ (eNu) werden über die Relevanz von Lichtverschmutzung für die menschliche Gesundheit sowie für Ökologie und Biologie von Tieren und Pflanzen informiert.

Die Presseaussendung anlässlich des Projekt-Kick-offs im Mai 2019 finden Sie hier.
Zu weiteren Informationen auf der Website des Naturhistorischen Museums Wien.

Webinar: Nachtvermittlung – Lichtverschmutzung und Vermittlung der Naturnacht im Fokus

Das Webinar des Umweltdachverbandes am 16. April 2020 gab allen Interessierten einen Überblick zum Thema Lichtverschmutzung und zeigte Strategien für die Naturvermittlung auf. Die Präsentation des Webinars finden Sie hier zum Download. Das Ergebnisprotokoll des Webinars finden Sie hier. Zudem steht Ihnen hier die Video-Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung:

 

„Treffpunkt Naturnacht: Vernetzungstreffen und Testlauf des Konzepts zur Nachtvermittlung“

Die Veranstaltung fand am 29. September 2020 in der Ötscher-Basis des Naturparks Ötscher-Tormäuer statt. Die Teilnehmer*innen nutzten den Abend, um sich über ihre Erfahrungen zu Nachtexkursionen auszutauschen. Dazu erfuhren sie am eigenen Leib, wie eine Nachtexkursionen trotz anhaltenden Regens durchgeführt werden kann. Diskutierte Themen und eingesetzte Methoden finden Sie hier im Ergebnisprotokoll.

Hinaus in die Nacht: mit dem Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik in unbekannte Lebensräume eintauchen

Die Naturnacht mit ihrem sagenhaften Sternenhimmel ist essenzieller Lebensraum für Tiere und Pflanzen und wichtiger Bau­stein für den Erhalt der Biodiversität. Aller­dings steigt der Druck auf die natürlichen Nachträume durch den Einsatz künstlichen Lichts. Die Online-Publikation zur nachtbezogenen Naturpädagogik stellt u. a. dar, welche Na­turphänomene der Nacht beobachtet wer­den können, oder hinter welchen Sternbil­dern sich eine spannende Geschichte ver­birgt.

Die für Naturvermittler*innen konzi­pierte Publikation soll zur Auseinanderset­zung mit der nächtlichen Themenvielfalt und den problematischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung anregen und damit Im­pulse für ein intelligentes und nachhaltiges Lichtmanagement zum Schutz der Nachtlebensräume in Österreich geben.


Publikation Lebensraum Naturnacht Cover

Hier die Online-Publikation „Lebensraum Naturnacht: Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik“ herunterladen.
Die begleitende Presseaussendung zum Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik finden Sie hier.

Projektinfos kompakt


Projektpartnerschaft: Naturhistorisches Museum Wien (Koordinator), E.C.O. Institut für Ökologie, Umweltdachverband gGmbH, Verein Kuffner-Sternwarte

Projektdauer: 24 Monate

Projektbudget: € 227.000

Gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie die Europäische Union im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung 2014-2020.

In Kooperation mit:

BMK Logo cmyk

 

1 Foeg Leiste Bund+ELER+EU 2020 RGB

 

Projektpartner:

 

Verein Kuffner Sternwarte Logo   ECO LOGO 2013 gross   nhm logo

 

 

Ihre Projektleitung:

Raffetseder, Christian

Christian Raffetseder MSc

Projektleitung

Naturschutz, Biodiversität & Ländliche Entwicklung

E-Mail
+43 1 401 13 18