Ländliche Entwicklung Events

  • NachhaltigkeitsKontroverse XII

    Intelligent wachsen! Oder nachhaltig schrumpfen?

    Wirtschaftsuniversität Wien, Festsaal 1, Gebäude LC Welthandelsplatz 1,
    1020 Wien
  • Wintertagung 2017 des Ökosozialen Forums

    Von 30. Jänner bis 3. Februar 2017 findet die Wintertagung des Ökosozialen Forums – die größte agrarische Informations- und Diskussionsveranstaltung Österreichs – statt.

    Auftaktveranstaltung: Austria Center Vienna

  • Ländliches Liegenschaftsmanagement

    Der zweijährige, berufsbegleitende Universitätslehrgang vermittelt grundlegende Kompetenzen und vertieftes Wissen über die Verwaltung und Dokumentation, das Nutzen und Bewirtschaften, das Beurteilen und Bewerten sowie das Entwickeln von Liegenschaften im ländlichen Raum.

    Universität für Bodenkultur
    1190 Wien
  • Internationale Konferenz „Frauen in Bergregionen“

    Im Rahmen des österreichischen Vorsitzes der Alpenkonvention findet von 18. bis 19. April 2017 in Alpbach die Internationale Konferenz „Frauen in Bergregionen“ statt.

    Alpbach

  • Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum

    Im Rahmen des österreichischen Vorsitzes der Alpenkonvention findet vom 13.–14. September 2017 in St. Johann im Pongau, Salzburg, die „Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum“ statt.

    Kultur- und Kongresshaus am Dom , Leo-Neumayer-Platz 1
    5600 St. Johann im Pongau
  • Netzwerk Zukunftsraum Land

    Netzwerk Zukunftsraum Land Jahreskonferenz 2017: Strategien für den ländlichen Raum

    Einen nationalen und internationalen Überblick über Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung ländlicher Räume bietet diese Jahrestagung des Netzwerks Zukunftsraum Land.

    Veranstaltungszentrum Schwaz, Andreas-Hofer-Straße 10, Silbersaal

  • Netzwerk Zukunftsraum Land

    Open Innovation Forum 2017: Von der angewandten Klimaforschung in die landwirtschaftliche Praxis

    Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, Bewirtschaftungsmethoden klimafreundlicher zu gestalten und sich gleichzeitig an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Doch wie werden dafür notwendige Forschungserkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis transferiert?

    Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26
    4020 Linz
  • Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums

    Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet an heuer erstmals 10 weiteren Fachtagen interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft.

    tba

  • Fachtag Waldwirtschaft

    Der Fachtag Waldwirtschaft findet im Rahmen der Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums statt und stellt die Frage: "Von Milchseen zur Butterknappheit. Was kommt als Nächstes?"

    WKO Sky Lounge Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63
    1040 Wien
  • Netzwerk Zukunftsraum Land

    Tagfalter in der Kulturlandschaft – was zeigen sie, was brauchen sie

    Viele Tagfalterarten sind auf ganz spezielle Pflanzengesellschaften und Wiesentypen angewiesen, welche durch Änderungen in der Landnutzung heutzutage stark rückläufig sind. Im Fachseminar geben renommierte FalterexpertInnen einen Überblick über den aktuellen Zustand, Entwicklungstrends, Habitatansprüche sowie Gefährdungsfaktoren.

    Salon Razumovsky, Jacquingasse 57
    1030 Wien
  • Kommunaler Klimaschutz-Lehrgang 2018

    Der Lehrgang startet im März und beinhaltet drei Module in Kärnten und der Steiermark.

    drei Veranstaltungsorte in
    Knittelfeld, Klagenfurt und Graz
  • Umweltdachverband Veranstaltung

    Landschaft Verstehen

    Von der Geschichte zur Eigenart der Landschaft - von der Eigenart der Landschaft zur Geschichte! - so lautet das Motto dieser Veranstaltung.

    Landwirtschaftskammer St. Pölten, Wienerstraße 64
    3100 St. Pölten