Naturschutz Events
-
Online Kurs: MOOC Digital unterstützt draußen lernen
In diesem Massive Open Online Course (MOOC) der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wird erklärt und geübt, wie digitale Medien und Methoden in Outdoor-Lernsettings integriert werden können.
Online
-
Landschaftspflegevereine in Österreich: Status Quo und Bedürfnisse
Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Schaffung eines Rahmes zur Gründung einer dauerhaften, österreichweiten Plattform für Landschaftspflegeverbände. Dieser erste Workshop legt den Fokus auf Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Online per Zoom
-
Expert:innengespräch: "Biodiversität in der Stadt: Artenvielfalt als Lebensgrundlage?"
Im Rahmen der Kaiserschild Lectures 2023 veranstaltet das Postgraduate Center der Universität Wien ein Expert:innengespräch, bei dem Wissenschafter:innen und Vertreter:innen aus Politik und Praxis die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung diskutieren.
Hybrid
-
Webinar: Panik vor den Rettern? Die aktuellen Klimaproteste aus Sicht der Forschung
In diesem klimaaktiv Webinar skizziert Sven Hillenkamp, deutscher Soziologe und Autor, die Forschungslage zu den Klimaprotesten und nimmt die aktuellen Entwicklungen unter die Lupe.
Online per Zoom
-
Methodenakademie: Die ES DI DSCHIS?
Sie sind unter zahlreichen Begriffen bekannt: Sustainable Development Goals (SDGs), Global Goals, Ziele der Agenda 2030, Ziele für nachhaltige Entwicklung oder Weltziele. Aber was genau ist mit den SDGs gemeint? Was beinhalten die SDGs und was kann man selbst überhaupt dazu beitragen?
Online per ZOOM
-
Reform der EU-Fiskalregeln und die grüne Transformation: Chance oder Widerspruch?
Was bedeutet die Reform der EU-Fiskalregeln für die grüne Transformation in Österreich? Kann diese durch eine Goldene Investitionsregel oder einen EU-Investitionsfonds (“RRF 2.0”) nachhaltig finanziert werden? Diese und viele weitere Fragen sollen in dieser Veranstaltung diskutiert werden.
Climate Lab: Spittelauer Lände 45
1090 Wien
-
Webinar: Bürger:innen beteiligen und Klimaziele erreichen – so geht es!
In diesem klimaaktiv Webinar beantwortet Barbara Ruhsmann u.a. diese Fragen: Was ist der Nutzen von Beteiligung beim Klimaschutz? Wofür eignet sich ein Klimarat? Wie setzt man so einen Prozess auf? Ruhsmann zeigt, wie Gemeinden und Regionen die Klimaziele gemeinsam erreichen können.
-
6. Grazer Umweltrechtsforum: Bodenschutz im Zeichen der Klimakrise
Das Umweltrechtsforum 2023 beleuchtet die wesentlichsten Zusammenhänge zwischen dem Umweltmedium Boden und dem Klima. Die Veranstaltung spannt den Bogen von den Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Österreich bis hin zu den rechtlichen Grundlagen des Bodenschutzes.
Mozartgasse 3
8010 Graz
-
Workshop zum Protokoll "Naturschutz und Landschaftspflege"
Bei diesem Workshop von CIPRA Österreich und dem Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg wird u.a. diskutiert, wie sich das Protokoll zu innerstaatlichem Recht verhält und welche Deckungsflächen es mit dem Unionsrecht gibt.
Hotel IMLAUER & Bräu
5020 Salzburg
-
Lehrgang Wildnispädagogik 2023/24
Im Nationalpark O.ö. Kalkalpen beginnt im Mai 2023 erneut der berufsbegleitende Lehrgang Wildnispädagogik. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen werden Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis gelehrt.
Nationalpark Kalkalpen
-
Naturschutztagung in der Auenwerkstatt Weitwörther Au
Ziel dieser Tagung der Austrian Power Grid AG (APG) ist es, dem Fachpublikum die vielfachen naturschutzfachlichen Maßnahmen entlang der 380-kV-Salzburgleitung näherzubringen.
Hybrid
-
Online Event: Aktuelle Trends in der Umweltprüfung
Umweltverträglichkeitsprüfungen bewegen sich in immer komplexeren Systemen. Bei dieser Veranstaltung der BOKU wird über zukünftige Herausforderungen, innovative Ansätze und wichtige Diskurse im Bereich der Umweltprüfung diskutiert.
Online per ZOOM