Naturschutz Events

  • Online Event: Aktuelle Trends in der Umweltprüfung

    Umweltverträglichkeitsprüfungen bewegen sich in immer komplexeren Systemen. Bei dieser Veranstaltung der BOKU wird über zukünftige Herausforderungen, innovative Ansätze und wichtige Diskurse im Bereich der Umweltprüfung diskutiert.

    Online per ZOOM

  • Wildökologisches Forum Alpenraum

    Die Plattform "Wildökologisches Forum Alpenraum" lädt zur Veranstaltung "Wild oder kultiviert? Lebensräume für Mensch und Wild" in das Hotel Heffterhof Salzburg ein.

    Maria-Cebotari-Straße 1-7
    5020 Salzburg
  • Virtueller Stammtisch für Naturvermittler:innen

    Viele Naturvermittler:innen sind selbstständig als Einzelunternehmer:innen tätig und regelmäßige Vernetzung mit Gleichgesinnten ist nicht in jedem Arbeitsumfeld vorhanden. Die Plattform Naturvermittlung möchte den Rahmen schaffen, um voneinander zu lernen und miteinander zu wachsen.

    Online per Zoom

  • Naturschutztagung in der Auenwerkstatt Weitwörther Au

    Ziel dieser Tagung der Austrian Power Grid AG (APG) ist es, dem Fachpublikum die vielfachen naturschutzfachlichen Maßnahmen entlang der 380-kV-Salzburgleitung näherzubringen.

    Hybrid

  • Mitmach-Aktionswoche: "Von Alpenkammmolch bis Zauneidechse - Gartenfreunde im Fokus"

    Die 2021 etablierte ÖGH-Gartenfreunde-Initiative und eine jährliche Meldeaktionswoche sollen Bewusstsein für die bedrohten und geschützten heimischen Amphibien und Reptilien schaffen und auf Möglichkeiten zur amphibien- und reptilienfreundlichen Gartengestaltung hinweisen.

    Im eigenen Garten

  • Umweltdachverband Veranstaltung

    Dialogveranstaltung: Naturschutz- und Biodiversitätsmanagement in der forstlichen Praxis

    Zukünftig ist eine Waldbewirtschaftung notwendig, die Biodiversitätsmanagement inkludiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen verschiedene Planungsinstrumente und Maßnahmen zur Erhöhung der Waldbiodiversität aufgezeigt und diskutiert werden.

    Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13
    1090 Wien
  • CIPRA Veranstaltung

    Workshop zum Protokoll "Naturschutz und Landschaftspflege"

    Bei diesem Workshop von CIPRA Österreich und dem Fachbereich Öffentliches Recht der Universität Salzburg wird u.a. diskutiert, wie sich das Protokoll zu innerstaatlichem Recht verhält und welche Deckungsflächen es mit dem Unionsrecht gibt.

    Hotel IMLAUER & Bräu
    5020 Salzburg
  • Online-Taster-Seminar „Klimaschutz & Bildung“

    Durch Umweltmanagement zum Erfolg mit Klimaschutz! In diesem online Seminar erfahrt ihr alles Wissenswerte zum MSc-Lehrgang "Management & Umwelt" und zum Frühbucherrabatt.

    Online per Zoom

  • Umweltdachverband Veranstaltung

    Landschaftspflege-Einsätze – Möglichkeiten zur Finanzierung, Erfahrungen beim Einsatz von Maschinen und Beweidung

    Flächen mit hohem Wert für die Biodiversität sind dringend zu erhalten – eine herausfordernde Aufgabe! Im Rahmen des LE-Projekts „RaINE-Biodiversität“ findet nun ein Workshop statt, der auf Finanzierungsmöglichkeiten für Pflegeeinsätze sowie auf Maschineneinsatz und Beweidungsmodelle fokussiert.

    Online per Zoom

  • EU Umweltbüro Veranstaltung

    Workshop "Die EU-Taxonomie Verordnung und Input der Zivilgesellschaft - last call!"

    Was ist die Taxonomie-Verordnung genau? Wie betrifft Sie wen? Wie können sich NGOs daran beteiligen und war- um ist das wichitg? Gibt es Alternativen? Das und vieles mehr wird im kommenden Workshop des EU-Umweltbüros geklärt.

    online (ein Zoom-Link wird rechtzeitig zugesendet)

  • 6. Grazer Umweltrechtsforum: Bodenschutz im Zeichen der Klimakrise

    Das Umweltrechtsforum 2023 beleuchtet die wesentlichsten Zusammenhänge zwischen dem Umweltmedium Boden und dem Klima. Die Veranstaltung spannt den Bogen von den Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Österreich bis hin zu den rechtlichen Grundlagen des Bodenschutzes.

    Mozartgasse 3
    8010 Graz
  • Webinar: Bürger:innen beteiligen und Klimaziele erreichen – so geht es!

    In diesem klimaaktiv Webinar beantwortet Barbara Ruhsmann u.a. diese Fragen: Was ist der Nutzen von Beteiligung beim Klimaschutz? Wofür eignet sich ein Klimarat? Wie setzt man so einen Prozess auf? Ruhsmann zeigt, wie Gemeinden und Regionen die Klimaziele gemeinsam erreichen können.



  • 1 2 3 4 5 ... 58