Presseaussendungen
-
Umweltdachverband zur OÖ Naturschutzgesetz-Novelle: Beschämende Demontage der Umweltanwaltschaft!
Die Demontage der OÖ Umweltanwaltschaft ist unhaltbar und wird scharf zurückgewiesen: Der Umweltdachverband kritisiert im Schulterschluss mit Naturschutzorganisationen und Alpinvereinen die OÖ Naturschutzgesetz-Novelle.
-
Umweltdachverband begrüßt Maßnahmenpaket gegen Plastikmüll: Die Zukunft muss der Kreislaufwirtschaft gehören!
Das heute ausgesprochene Plastiksackerlverbot ist ein erfreulicher Schritt der Bundesregierung, der dazu beiträgt, Klima und Ressourcen zu schützen – nicht nur für unsere, sondern auch für zukünftige Generationen
-
Umweltdachverband zum „Erneuerbaren Ausbau Gesetz 2020“: Effizienzsteigerung und Energiesparen mehr in den Fokus rücken!
Der Umweltdachverband begrüßt das heute im Ministerrat beschlossene „Erneuerbare Ausbau Gesetz 2020“ und die zunehmende Dynamik in Richtung Energiewende, fordert aber insbesondere auch ambitionierte Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs.
-
Umweltdachverband zum Standortentwicklungsgesetz NEU: Geplanter Übertragungsmechanismus ist verfassungswidrig!
Das Standortentwicklungsgesetz NEU ist verfassungswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt der Umweltdachverband in seiner Stellungnahme im Rahmen der – ungewöhnlich kurzen – Begutachtungsfrist an das Parlament.
-
Umweltdachverband zur EU-Wasserrahmenrichtlinie: Stärken ist Top, weichspülen ein Flop!
Am 29. November treffen einander die europäischen WasserdirektorInnen in Wien, um sich über aktuelle Wasserthemen auszutauschen. Im Rahmen dieser Konferenz soll ein Papier vorgestellt werden, in dem eine Öffnung und Änderung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgeschlagen wird – ein katastrophales Signal in Sachen Wasserschutz!
-
Nationaler Energie- und Klimaplan: Mit 140 km/h Richtung Klimakollaps – Finanzministerium muss für Strafen in Milliardenhöhe geradestehen
Der „Nationale Energie- und Klimaplan“, der als Konsultationsentwurf vorliegt, soll zeigen, wie Österreich die europäischen Klima- und Energieziele bis 2030 erreichen will. Der aktuelle Planentwurf lässt jedoch konkrete Maßnahmen vermissen.
-
Umweltdachverband zum Standortentwicklungsgesetz: Übertragungsmechanismus wird Verfahren verlängern statt verkürzen!
Das Standortentwicklungsgesetz sorgt weiter für Unmut: Statt der ursprünglich geplanten europarechts- und verfassungsrechtswidrigen Genehmigungsautomatik wurde heute vom Ministerrat ein neuer Gesetzesmechanismus beschlossen.
-
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT besorgt über herabgestuftes Zivilgesellschaftsrating Österreichs durch CIVICUS
Das vom Umweltdachverband unterstützte Bündnis für Gemeinnützigkeit appelliert für einen strukturierten Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Bundesregierung und Parlament.
-
Zwischen Hochwasserschutz und Lebensraum Fluss: Umweltdachverband zeigt Zukunftsperspektiven für nachhaltiges Gewässermanagement auf
Die neue Publikation des Umweltdachverbandes zeigt, wie Hochwasserschutz und ökologische Gewässerentwicklung unter Einbindung verschiedener Interessengruppen erfolgreich Hand in Hand gehen können.
-
Umweltdachverband zum informellen Umweltministerrat: „Wir brauchen ein neues, starkes EU-Umweltaktionsprogramm!“
Umweltdachverband-Präsident Maier übergab am 29. Oktober einen NGO-Forderungskatalog für das 8. EU-Umweltaktionsprogramm an EU-Kommissar Cañete.
-
UVP-G-Abänderungsantrag: Hürden für NGOs abgemildert, Kritik an Verschärfungen, Verwaltungsaufblähung und Standortanwalt aufrecht
Der adaptierte Abänderungsantrag zum UVP-Gesetz, der in der Plenarsitzung des Nationalrates verabschiedet werden soll, stößt beim Umweltdachverband auf gemilderte Kritik. Weiterhin zu verurteilen bleibt das bestehen bleibende Kriterium einer künftig notwendigen Mitgliederzahl anerkannter Umweltorganisationen von 100 Personen.
-
Umweltdachverband: Klarstellung zur Aussage von Abg. Schmuckenschlager
Aus aktuellem Anlass reagiert der Umweltdachverband auf die heute getätigte Aussage des Abgeordneten Johannes Schmuckenschlager.