Presseaussendungen
-
Umweltdachverband, WWF und BirdLife Österreich appellieren: Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien auf allen Ebenen vorantreiben!
Der Ende April veröffentlichte NGO-Natura 2000-Check zeigt ein schlechtes Ergebnis für Österreich: Es gilt jetzt, keine Zeit zu verlieren! Das Schutzgebietsnetzwerk muss vervollständigt, Artenschutz bzw. Monitoring müssen verbessert werden.
-
BMNT, Umweltdachverband & KHM: Die Natur braucht den Menschen nicht, aber wir brauchen die Natur!
Stolz auf die Vergangenheit – mutig in die Zukunft: Der Umweltdachverband feierte seinen 45. Geburtstag im Kunsthistorischen Museum Wien gemeinsam mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Generaldirektorin Sabine Haag.
-
Umweltdachverband zum Internationalen Tag gegen Lärm: Kinder und Jugendliche zu LärmforscherInnen machen!
Mit dem Projekt „Lernen ohne Lärm“ will der Umweltdachverband die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf dieses wichtige Thema lenken und setzt dabei bei den Jüngsten an. Ziel ist eine ruhige Lernatmosphäre und mehr Wohlbefinden in österreichischen Bildungseinrichtungen!
-
Umweltdachverband zur geplanten Verfassungsänderung: Wirtschaftsstandort nicht auf Kosten von Mensch und Natur!
Die geplante Novelle des Bundesverfassungsgesetzes (BVG) Nachhaltigkeit sorgt für Unverständnis. Der Umweltdachverband sieht diese Novelle sehr kritisch, weil sie umweltpolitisch verfehlt und wirtschaftspolitisch nicht zielführend ist.
-
Umweltdachverband zur Präsentation der Klima- und Energiestrategie: Einiges Licht, aber noch viel Schatten!
Die vorgestellte Strategie bringt positive Ansätze, enthält allerdings auch einige Schattenseiten. Beispielsweise fehlt leider nach wie vor ein Bekenntnis zur Ökologisierung des Steuersystems als wichtigste Maßnahme zur Anpassung des Förder- und Abgabensystems zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Anstrengungen zur Renaturierung unserer Fließgewässer müssen verstärkt werden!
Mehr als 60 % unserer Fließgewässer sind in keinem guten ökologischen Zustand, 30 % des Gewässernetzes strukturell verarmt. Wir müssen daher alles daran setzen, unser letzten Flussjuwele besser zu schützen. Eine zukunftsfähige Energieversorgung muss auch den Schutz unserer Flussjuwele gewährleisten.
-
Umweltdachverband: Adieu Abfall!? Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft – Chancen & Herausforderungen!
Am 21. März geht die Auftaktveranstaltung der Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich in Wien über die Bühne. Die Kreislaufwirtschaft bietet die große Chance, unsere Gesellschaft in eine nachhaltige Zukunft zu manövrieren – nutzen wir sie!
-
Umweltdachverband & Alpinvereine: Wer hat Angst vor Tamariskenvorkommen an geplantem Kraftwerksstandort Tauernbach?
Umweltdachverband, Alpenverein und der Verein zum Schutz der Erholungslandschaft Osttirols fordern die Tiroler Landesregierung erneut auf, den Natura 2000-Nachnominierungsprozess zügig abzuschließen und die Deutsche Tamariske insbesondere auch durch Ausweisung des Tauernbachs unter Schutz zu stellen.
-
Umweltdachverband: NaturführerInnen vor den Vorhang – mit Herzblut für Natur und Umwelt!
Am Welttag der FremdenführerInnen holt der Umweltdachverband alle NaturführerInnen vor den Vorhang, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag zu Umwelt-, Naturschutz und Qualitätstourismus!
-
Umweltdachverband zum Statusbericht Klimaschutz: Klima- und Energiestrategie muss jetzt raus aus den Startlöchern!
Der heute präsentierte aktuelle Status zum Klimaschutz in Österreich macht deutlich: Die Verabschiedung einer naturverträglichen Klima- und Energiestrategie muss raus aus den Startlöchern!
-
Umweltdachverband: EuGH bestätigt Gerichtszugang für NGOs in Wasserrechtsverfahren!
Heute wurde das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Frage der Klagebefugnis von Umweltschutzorganisationen in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren veröffentlicht.
-
Umweltdachverband zur Ökostrom-Verordnung: Systemumbau des Förderregimes ist oberstes Gebot!
Anlässlich des Endes der Stellungnahmefrist zum Verordnungspaket in Sachen Ökostrom fordert der UWD von der künftigen Regierung eine Ökologisierung der Energiewirtschaft und eine Systemumstellung des Ökostromförderregimes.