Presseaussendungen
-
Umweltdachverband & BirdLife zur GAP 2020+: Entwurf der Kommission punkto Umwelt und Biodiversität nicht ehrgeizig genug!
Gestern veröffentlichte die EU-Kommission eine Mitteilung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020. UWD und BirdLife Österreich fordern unter dem Motto „public money for public goods“ eine richtungsweisende Reform der EU-Agrarpolitik.
-
Umweltdachverband: Projekt „EU-Umweltpolitik zum Anfassen in NÖ Regionen“ – ein voller Erfolg!
Das Bewusstein für die positiven Effekte von EU-Umweltpolitik auf Gemeindeebende zu stärken war Ziel des vom Umweltdachverband durchgeführten und vom Land Niederösterreich und der EU geförderten Projekts „EU-Umweltpolitik zum Anfassen in Niederösterreichs Regionen“, das nun erfolgreich abgeschlossen wurde.
-
Umweltdachverband: Einsatz für Natur-, Umwelt- und Klimaschutz – wann, wenn nicht jetzt?
Im Rahmen seiner Vollversammlung hat der Umweltdachverband u. a. wichtige Grundsatzbeschlüsse hinsichtlich der Umsetzung der Aarhus-Konvention in Österreich gefasst und das Jahresarbeitsprogramm 2018 verabschiedet.
-
Umweltdachverband zu Natura 2000: EU-weite Evaluierung liegt längst vor – Österreich nur am drittletzten Platz
Der Umweltdachverband fordert LH Platter auf, die offenen Natura 2000-Lücken in Tirol, wie die fachlich nicht gerechtfertigte Abgrenzung des Natura 2000-Gebietes an der Isel, die ausständigen Gebiete für Bergmähwiesen und die längst überfällige Unterschutzstellung des Piz Val Gronda umgehend zu schließen.
-
Umweltdachverband: Generalanwältin des EuGH pocht auf Gerichtszugang für NGOs in Wasserrechtsverfahren!
Sharpston stellte heute klar: Anerkannte Umwelt-NGOs müssen in Wasserrechtsverfahren, wo es um die Anwendung von Bestimmungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie geht, Zugang zu Verfahren haben.
-
Umweltdachverband an Politik: Natur- und Klimaschutz außen vor zu lassen ist verantwortungslos!
Eines steht fest: Brennende Umweltthemen spielen in diesem Wahlkampf kaum eine Rolle. Wer Regie führen will in Österreich, muss aber auch für Natur und Umwelt als unser aller Lebensgrundlagen Verantwortung übernehmen!
-
Umweltdachverband: Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie ist Gebot der Stunde!
Der Umweltdachverband fordert eine rasche Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, mit der nicht zuletzt verfahrensbeschleunigende Effekte erzielt werden können, ohne dass Qualitäts- und Rechtsschutzstandards leiden.
-
Umweltdachverband appelliert an zukünftige Bundesregierung: Gerichtszugang für NGOs in Umweltverfahren endlich umsetzen!
Österreich hat die Aarhus-Konvention zwar bereits 2005 ratifiziert, die Umsetzung hinkt allerdings seit zwölf Jahren hinterher: Der Öffentlichkeit wird der Zugang zu Gerichten – abgesehen im Wesentlichen von UVP- & Umwelthaftungsverfahren – bis dato verwehrt.
-
Umweltdachverband zur Veröffentlichung des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans: Ohne Göd ka Musi!
Der Umweltdachverband begrüßt den neuen Gewässerbewirtschaftungsplan, appelliert gleichzeitig aber schon heute an die nächste Bundesregierung, die erforderlichen Geldmittel für dessen Umsetzung zur Verfügung zu stellen.
-
Umweltdachverband und BM Rupprechter: Hochwasserschutz & Landbewirtschaftung – Win-win-Lösungen für Mensch und Natur!
Gut geplante Schutz- und Rückhaltemaßnahmen sind das Um und Auf, um diese Risiken zu minimieren, gleichzeitig die Gewässerökologie zu verbessern und den Erhalt unserer Flusslandschaften zu sichern.
-
Umweltdachverband und Land NÖ küren SiegerInnen des Fotowettbewerbs schnappschuss.fluss: Bildschöne Flussjuwele!
Die besten Einreichungen des Fotowettbewerbs haben zudem einen prominenten Platz in der Broschüre „Lohnbach, Donau, Ybbs & Co. – Flussjuwele in Niederösterreich entdecken und erleben“, in welcher alle 34 Flussjuwele vorgestellt werden.
-
Umweltdachverband: Die Perseiden kommen – Sternschnuppen-Feuerwerk in unseren Naturlandschaften genießen!
Wenn die Erde die Bahn des Kometen Swift-Tuttle kreuzt, folgt mit Höhepunkt am 12. und 13. August ein wahrer Sternschnuppenregen: Die Perseiden. Wie viele dieser Schnuppen heuer zu sehen sind, hängt nicht zuletzt davon ab, wie lichtverschmutzt der Himmel ist.