Presseaussendungen
-
NÖ Naturschutzgesetz-Novelle: Neue Beteiligungsrechte für NGOs beschlossen – Kompetenzen der Umweltanwaltschaft gesichert
Umweltdachverband und NÖ Umweltanwaltschaft begrüßen NÖ Landtagsbeschluss zur Umsetzung der Aarhus-Konvention.
-
„Natur erleben, Umwelt verstehen“: Machen zeitige Frühblüher den Klimawandel sichtbar?
Umweltdachverband ruft unter dem Motto „Natur erleben, Umwelt verstehen“ zum Frühjahrsspaziergang mit Entdeckerfreude auf
-
Natura 2000 hautnah: Gemeinsame Lösungen für den Schutz unserer Naturschätze
Neue Publikation zeigt Spannungsfeld der Interessen aller AkteurInnen und bietet Lösungsvorschläge
-
Walpurga Weiß ist neue Geschäftsführerin des FORUM Umweltbildung
„Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Menschen sensibilisieren, damit sie aktiv und eigenverantwortlich ihr Lebensumfeld und ihre Zukunft mitgestalten“.
-
Umweltdachverband: Wasserschutz in Österreich stagniert – EU-Bericht zeigt Mängel auf!
Umweltdachverband fordert 150 Mio. Euro für ökologische Gewässersanierung.
-
Über 375.000 Menschen für strenge Wasserschutzgesetze – Politik muss jetzt handeln!
Die europaweite Wasserschutz-Initiative „Rette unser Wasser“ richtet einen Handlungsauftrag an die Politik: Die EU Wasserrahmenrichtlinie darf nicht abgeschwächt werden!
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Land der Äcker zukunftsreich?
Am 22. März ist Weltwassertag: Ein nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen ist auch in der Landwirtschaft gefragt!
-
Umweltdachverband und WWF Österreich fordern Naturschutz-Check für Wasserkraft-Förderungen
Umweltverbände stellen Kriterien für naturverträgliche Ökostromförderung auf und plädieren für naturverträgliche Energiewende.
-
OÖ Naturschutzgesetz-Novelle: Bittere Fehlentscheidung zum Leidwesen der Natur
Entmachtung der Umweltanwaltschaft ist massiver Rückschritt für den Umwelt- und Naturschutz in Oberösterreich.
-
Umweltdachverband: Ökosoziale Steuerreform – wann, wenn nicht jetzt!
Umweltdachverband begrüßt ÖVP-Vorschlag für „Lenkungsabgabe“.
-
Umweltdachverband: Umweltbedingtes Gesundheitsproblem Nummer 2 in Europa – viel Lärm um nichts? Im Gegenteil!
Am 24. April ist Internationaler Tag gegen Lärm: Der Umweltdachverband warnt vor massiven Folgeschäden durch zunehmende Lärmbelastung und zeigt im Projekt „Lernen ohne Lärm“, wie Lärm in Bildungseinrichtungen verringert werden kann.
-
Steuerreform: Fehlende Ökologisierung ist „größtes umweltpolitisches Versäumnis dieser Bundesregierung“
Der Umweltdachverband kritisiert den Entwurf der Steuerreform: Klimaschädigende und nachhaltigkeitskontraproduktive Subventionen im Ausmaß von rund 5 Milliarden Euro bleiben weiterhin unangetastet.