Presseaussendungen
-
Umweltdachverband begrüßt die Biodiversitätsstrategie 2030: Biodiversitätsschutz ist Lebens- und Klimaschutz!
„Mainstreaming Biodiversität“ ist eines der wichtigsten Vorhaben unserer Zeit. Nur wenn Biodiversitätsschutz über alle Branchen aktiv in unternehmerische, strategische und fördertechnische Planungen einbezogen wird, haben gefährdete Arten und Ökosysteme eine Überlebenschance.
-
Der Deal ist durch: Umweltdachverband begrüßt die neue weltweite Biodiversitätsstrategie 2030+
Auf der UN-Weltnaturkonferenz COP15 in Montreal wurde heute unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt beschlossen, um den alarmierenden Rückgang der Biodiversität einzudämmen. Insgesamt 22 Ziele wurden vereinbart.
-
Umweltdachverband: Das neue Gesetz für mehr Energieeffizienz – ein kleines Weihnachtswunder?
Nachdem man fast zwei Jahre auf einen neuen Entwurf des Gesetzes gewartet hatte, begrüßt der Umweltdachverband das längst überfällige Energieeffizienz-Gesetz (EEffG). Denn Energiesparen hat höchste Priorität für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
-
Umweltdachverband zur Regierungsklausur: Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und Biogasproduktion begrüßenswert!
Der Umweltdachverband begrüßt zwar den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und der Biogasproduktion, doch ein effektives Klimaschutzgesetz und EWG sind weiterhin ausständig. Für die UVP-G-Novelle bleiben die Einhaltung der Aarhus-Konvention und die Aufrechterhaltung von Umweltschutzstandards weiterhin entscheidend.
-
Umweltdachverband: Tiroler Jagdgesetz für einen rascheren Abschuss des Wolfes unionsrechtswidrig!
Der Tiroler Landtag beschloss eine Änderung des Jagdgesetzes, die den Abschuss verhaltensauffälliger Großraubtiere ermöglicht – und ignoriert damit die FFH-Richtlinie und die Aarhus-Konvention.
-
Umweltdachverband zur UVP-G-Novelle: Energiewende braucht Rechtssicherheit!
Der Umweltdachverband appelliert an den Umweltausschuss, die Gefahren der aus der UVP-G-Novelle entstehenden Rechtsunsicherheit zu erkennen und zu korrigieren, um eine vorausschauende Planung unter Beachtung der Biodiversität zu ermöglichen.
-
Umweltdachverband zum Tag des Artenschutzes: Wir brauchen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur!
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März betont der Umweltdachverband erneut die Wichtigkeit von Biodiversitätsschutz und Renaturierung. Dafür könnte das Nature Restoration Law als erster großer europäischer Rechtsakt zur Biodiversität seit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ein Game-Changer sein.
-
50 Jahre Umweltdachverband: „Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“
Unter dem Motto "Gemeinsam für einen lebendigen Planeten" feiert der Umweltdachverband in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag und betont: Nur mit gebündelter Kraft können wir lösungsorientiert arbeiten und Verbesserungen erzielen – damit eine Welt, in der Mensch und Natur in Einklang leben, Wirklichkeit werden kann.
-
Umweltdachverband: Rettet den Huchen – Wasserkraft muss aus EU-Notverordnung ausgenommen werden!
Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums veranstaltet der UWD eine Bundesländer-Tournee, die Brennpunkte des Natur- und Umweltschutzes in den Fokus rückt. In der Steiermark geht es um den ungezügelten Ausbau der Wasserkraft und seine Auswirkungen auf unsere Natur.
-
Umweltdachverband begrüßt PV-Förderung und fordert: Potenzial auf Dächern soll mittelfristig voll ausgeschöpft werden!
Heute präsentierte das BMK die Ergebnisse des Fördercalls für Photovoltaikanlagen. Der UWD appelliert: Um weiteren Naturverbrauch zu vermeiden und Flächenversiegelung einzudämmen, sollten die Anlagen auf bereits bebauten Flächen priorisiert und Dachflächen zur Gänze genutzt werden.
-
„Tag der Streuobstwiese“ am 28. April: Naturparadiese aus Menschenhand stärken Natur- und Klimaschutz!
Am 28. April findet zum dritten Mal der von ARGE Streuobst und Umweltdachverband initiierte „Tag der Streuobstwiese“ statt. Streuobstwiesen sind wertvoll für Mensch und die Natur und schaffen Lebens- und Erholungsräume. Diese Eldorados der Biodiversität müssen erhalten und gefördert werden.
-
Umweltdachverband: Nature Restoration Law ist essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität!
Die Bundesländer haben sich bis dato gegen ein rechtsverbindliches Wiederherstellungsgesetz ausgesprochen, doch das Nature Restoration Law muss zu einem historischen Naturschutzprogramm werden, mit dem die beiden großen Umweltkrisen unserer Zeit angegangen werden.