Presseaussendungen
-
Jugend trifft Biodiversität: Umweltdachverband lädt junge NaturschützerInnen zu gemeinsamen Pflegeeinsätzen ein
4 Termine an 4 Standorten in Österreich: Jetzt zum Mitmachen anmelden!
-
Naturschutz-Skandal im Nationalpark Hohe Tauern: Umweltdachverband fordert sofortige Rücknahme des neuen Jagdübereinkommens
Neues Jagdübereinkommen hebelt Naturschutz im Schutzgebiet aus
-
Wer nachhaltig wirtschaftet, ist besser für die Zukunft gerüstet
Die TRIGOS Trägerorganisationen - darunter auch der Umweltdachverband - stellen die erste umfassende Analyse über die Zukunftsfähigkeit österreichischer Unternehmen vor.
-
Umweltdachverband zum Tag des Artenschutzes: Bundesweite Strategie zum Schutz der Ökosysteme und Arten gefordert
Notwendige Instrumente gegen Biodiversitäts- und Klimakrise: Schaffung einer Bundeskompetenz im Naturschutz und Biodiversitätsfonds
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Lebensraum Fluss erhalten – Schutz für Bachforelle & Co.
Motto des UN-Weltwassertages am 22. März: „Wasser & Klimawandel“
-
Umweltdachverband ruft Aktion #DaheimAufblühen ins Leben: Zeigt her eure Blümchen, zeigt her euer Grün!
Heimische Natur nach Hause holen, Biodiversität fördern
-
Umweltdachverband: #DaheimAufblühen – Schlüssel(blume) zum Glück im Osternest!
Jetzt mitmachen: Wertvoller Beitrag für heimische Biodiversität
-
Lehren und Lernen für die Zukunft: Startschuss für neue digitale „Plattform Bildung2030“
Breites Angebot an Bildungsmaterialien ab sofort online: www.bildung2030.at
-
Umweltdachverband: Chance nützen, Umwelt schützen – so hilft das Corona-Konjunkturpaket Wirtschaft, Mensch und Natur
Konjunkturpaket muss strukturelle Steuerreform beinhalten
-
Abgasaffäre: Generalanwältin des EuGH stuft Diesel-Abgasreinigung als illegal ein
Umweltdachverband fordert Kostenwahrheit und Abschaffung des Dieselprivilegs.
-
Umweltdachverband unterstützt Europäische Bürger*innen-Initiative „Bienen und Bauern retten!“
Zunehmendes Insektensterben gefährdet Wohlergehen von Mensch & Natur.
-
Umweltdachverband: Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze in der Krisenzeit
Investitionen in Gewässerrenaturierungen sind gerade in Zeiten der aktuellen Krise besonders attraktiv, denn sie sichern unsere Lebensquellen, schaffen wichtige Arbeitsplätze und bringen gleichzeitig Steuererträge.