Veranstaltungen
-
Lehrgang Wildnispädagogik 2023/24
Im Nationalpark O.ö. Kalkalpen beginnt im Mai 2023 erneut der berufsbegleitende Lehrgang Wildnispädagogik. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen werden Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Leben in der Wildnis gelehrt.
Nationalpark Kalkalpen
-
SDG Dialogforum 3.0
Wo steht Österreich bei der Umsetzung der Agenda 2030 und welche Erfolge bzw. Herausforderungen haben die Jahre 2020– 2023 geprägt? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des SDG Dialogforums 3.0.
Hybrid, 3., 5. und 11.10. online
-
TRIGOS Gala 2023 - 20 Jahre TRIGOS
Der TRIGOS – Österreichs renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften – wird heuer zum 20. Mal von einer einzigartigen Trägerschaft aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft vergeben.
Gartenpalais Liechtenstein
Fürstengasse 1 1090
-
Symposium: Regionale Gehölze vernetzen
Die Initiative „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“ vermehrt dutzende heimische Wildgehölzarten in allen Salzburger Regionen und stellt klimafitte Bäume und Sträucher für Gärten, Gemeinden und Biodiversitätsprojekte bereit.
Campus Oberrainanderskompetent
5091 Unken 8
-
Online-Fachdialog: Die E-Fahrzeug-Batterie: Second Life oder/und Kreislaufwirtschaft
Kompetente Referent:innen berichten und stehen bei diesem Fachdialog von Umwelt Management Austria Rede und Antwort. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Fragen und Ideen einzubringen.
Online-Veranstaltung
-
Methodenakademie: Littering – why (not)?
Eine Dose hier, ein Taschentuch da, Zigarettenstummel überall. Abfall wird versehentlich oder absichtlich liegen gelassen, und dieser sogenannte Litter hat erhebliche Auswirkungen, nicht nur auf die Umwelt. In diesem Workshop werden kreative On- und Offline Methoden zum Thema Littering vorgestellt.
Online per ZOOM
-
Podiumsdiskussion: "Investition ohne Spekulation? Für eine raumsensible Standortentwicklung"
Was könnten Community Coworking, Chalet-Siedlungen und Baulandmobilisierung gemein haben? Die Universität Wien lädt im Rahmen des Zertifikatskurses "Die unternehmerische Region" zur Online-Podiumsdiskussion ein.
Online-Veranstaltung
-
Webinar: Regionale Klimastorys - nah dran und mittendrin!
Wie eine lokale Klimaberichterstattung abläuft und wie man Leser:innen nicht nur informieren, sondern auch zum Handeln anregen kann, präsentieren in diesem Webinar Günter Pilch (Kleine Zeitung) und Josef Kleinrath (Kurier).
Online per Zoom
-
Seminar „Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden“
Das Forum Wissenschaft & Umwelt lädt zum Seminar „Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden“ nach Wiener Neudorf ein.
Marktgemeinde Wiener Neudorf, Bürgersaal, Europaplatz 2
2351 Wiener Neudorf
-
re:pair Festival 2023
Ziel des re:pair Festival ist es, die traditionsreiche Kultur der Reparatur aufzuwerten und wiederzubeleben. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Programms auf Fashion, denn die Textilindustrie ist nach der Ölwirtschaft die zweitdreckigste Branche weltweit.
Wien
-
Workshop: Klimakommunikation. Wie spreche ich über die Klimakrise?
Wie kannst du andere dazu motivieren, klimafreundlich zu handeln? Wie teilst du deine Sorgen über die Klimakrise mit Freund:innen und Verwandten? Im Hallo Klima! Workshop werden praktische Tipps erarbeitet, wie wir im Alltag über die Klimakrise sprechen und damit etwas bewirken können.
Online per ZOOM
-
Infotag: Biodiversitätsparcours im Augarten
Der interaktive Audioparcours „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst!“ schafft ein Bewusstsein für die Vielfalt im urbanen Raum und hebt die Wichtigkeit des Biodiversitätsschutzes hervor. Wie der Parcours für die Bildungsarbeit genutzt werden kann, wird zusammen am Infotag erarbeitet.
Haupttor des Augartens
1020 Wien