#10 Bildung und Jugend
Die Jugend von heute bildet die Gesellschaft von morgen. Die Bildung der Jugend in Bezug auf Biodiversität und den nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist für den langfristigen Schutz von biologischer Vielfalt unabdingbar. Folgende Vorschläge haben wir in unserem Forderungspapier „13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich: ein sektorenübergreifender Zugang“ festgehalten.
Sowohl im Bereich der schulischen als auch der außerschulischen Bildung soll als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verstärkt Wissen über Biodiversität und ihren Wert im Allgemeinen und Artenkenntnis im Speziellen vermittelt werden. Die Integration von Biodiversität in sämtliche schulischen Lehrpläne (wie auch in der nationalen Biodiversitätsstrategie gefordert) ist besonders im Hinblick auf die Ausbildung von Berufsgruppen, die in engem Zusammenhang mit Biodiversitätsschutz stehen, von Bedeutung. Im Grundsatzerlass Umweltbildung, der für alle Schulstufen aller Schularten gilt, wird das Ziel erläutert, „dass SchülerInnen bereit sind, an der Erhaltung der Biodiversität mitzuwirken“. Um diese Haltungen und Kompetenzen entsprechend vermitteln zu können, müssen auch PädagogInnen in ihrer Ausbildung umfassend über Biodiversität informiert werden. Jugendliche sollen angeleitet werden, das eigene Handeln in Hinblick auf Biodiversität zu beleuchten und Konsequenzen durch Verhaltensänderungen abzumildern. Durch geeignete pädagogische Materialien sollen Jugendliche auch motiviert werden, einfache Aktivitäten im Alltag zu setzen und eigene Initiativen zum Schutz der Biodiversität zu starten.
Auch in der Erwachsenenbildung sollen vermehrt der Wert der Biodiversität und Anregungen zur Eigeninitiative vermittelt werden.
Forderungen:
- Integration von Biodiversität mit spezieller Förderung von Artenkenntnis in sämtliche schulische Lehrpläne und in die Ausbildungen von PädagogInnen
- Erstellung geeigneter pädagogischer Materialien für Jugendliche zur Vermittlung von Biodiversität und Anregung zur Eigeninitiative
Relevante Akteurinnen und Akteure:
- BMBF, BMWFW, BMLFUW, Landesregierungen, Pädagogische Hochschulen, Universitäten, Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, Organisationen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, NGOs & Jugend-Naturschutzorganisationen