#13 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

UWD FB COP 13 Oeffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Der Begriff Biodiversität ist in Österreich noch immer nicht ausreichend bekannt; nur 19 % der Bevölkerung haben den Terminus schon gehört und wissen, was er bedeutet. Ganz wesentlich für das Mainstreaming von Biodiversität ist die kontinuierliche und umfassende Informationsvermittlung für die breite Öffentlichkeit, um die Gesellschaft für die Bedeutung des Biodiversitätsthemas zu sensibilisieren und die Handlungsbereitschaft zu fördern – ganz unter dem Motto „Jeder Beitrag zum Biodiversitätsschutz zählt“. Jede Aktion zum Schutz der Biodiversität – seitens Verwaltung, NGOs oder Unternehmen – soll öffentlich gemacht werden und zum eigenen aktiven Handeln motivieren. Dies kann über Webseiten, Medienkooperation, Social Media oder öffentliche Events erfolgen. Die Domäne der Naturvermittlung sowie das Berufsbild von NaturvermittlerInnen sollen in ganz Österreich gestärkt werden. Naturvermittlung soll gezielt zur Erklärung des Begriffs Biodiversität eingesetzt werden und darüber informieren, wie der dramatische Verlust der Biodiversität aufgehalten werden kann.

Forderungen:

  • Bekanntmachung von Aktivitäten zum Biodiversitätsschutz über öffentlichkeitswirksame Kanäle
  • Stärkung der Branche Naturvermittlung zur Vermittlung von Biodiversitätswissen und zur Steigerung der Handlungsbereitschaft der breiten Bevölkerung

Relevante Akteurinnen und Akteure:

  • Medien (Magazine, TV- und Radio-Sendungen, Social Media), NaturvermittlerInnen, NGOs, Planungsbüros, BMLFUW, Umweltbundesamt, Landesregierungen, Gemeinden, Unternehmen

Alle hier beschriebenen Vorschläge entstammen unserem Forderungspapier „13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich: ein sektorenübergreifender Zugang“.