#5 Forstwirtschaft
Die Forstwirtschaft ist ein wichtiger Akteur in der Umsetzung des sektorenübergreifenden Biodiversitätsschutzes. Sie lebt und arbeitet besonders intensiv von und mit der Natur. Hier Umsetzungsvorschläge, die wir in unserem Forderungspapier „13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich: ein sektorenübergreifender Zugang“ festgehalten haben.
Die Waldstrategie 2020+ beinhaltet ein klares Bekenntnis zum Schutz von Natur und Biodiversität. Entscheidend ist, dass entsprechende Umsetzungsschritte folgen und die Forderung der Waldstrategie, die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern zu erhalten, erfüllt werden kann. Ein engagierter Beitrag des waldbasierten Sektors ist dabei von entscheidender Bedeutung, gleichzeitig ist es eine große Herausforderung die Wälder „klimafit“ zu gestalten und ebenso die Resilienz der Biodiversität zu erhalten. Rund 80 % der Waldlebensraumtypen (nicht der Waldflächen!) von europäischer Bedeutung befinden sich in Österreich laut aktuellem Artikel 17-Bericht in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Wichtig ist daher die Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks mit den geforderten Schutzgebieten für die Waldlebensraumtypen und die engagierte Anwendung von Erhaltensmaßnahmen für diese Schutzgüter. Von Bedeutung ist dabei die Integration von Biodiversitätsanliegen in die gängigen Bewirtschaftungspraktiken und forstwirtschaftlichen Managementplanungen.
Eine weitere wesentliche Forderung ist die Stärkung der Waldumweltprogramme. Die Umsetzung dieser Förderinstrumente muss auf Landesebene proaktiv betrieben werden. Die Länder müssen dafür sorgen, dass die Maßnahmen auf die Fläche kommen und die Mittel entsprechend verteilt werden, um sicherzustellen, dass die Programme den notwendigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität im Wald leisten können.
Forderungen:
- Umsetzung der Forderung der Waldstrategie 2020+, die biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern zu erhalten
- Vervollständigung des Natura 2000-Netzwerks mit den geforderten Schutzgebieten für Waldlebensraumtypen und Umsetzung von Erhaltungsmaßnahmen
- Integration von Biodiversitätsanliegen in gängige Bewirtschaftungspraktiken und forstwirtschaftliche Managementplanungen
- Stärkung der Waldumweltprogramme durch proaktive Umsetzung der Förderinstrumente auf Landesebene
Relevante Akteurinnen und Akteure:
- Landesregierungen, BMLFUW, ForstwirtInnen, Bezirkshauptmannschaften, forstfachliche Amtssachverständige, Interessenvertretungen, NGOs, Technische Büros und Betriebsberatungen