#6 Naturschutz
Für eine gelungene sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Biodiversitätsschutz ist die Bereitschaft aller relevanten AkteurInnen wesentliche Voraussetzung. Entscheidend ist, dass nicht nur von den anderen Sektoren eine Sensibilisierung gegenüber Naturschutzthemen erwartet wird. Auch der Naturschutzsektor (NGOs, Schutzgebietsverwaltungen, Consultingbüros, etc.) muss sich für die sektorenübergreifende Zusammenarbeit bereit erklären und die Initiative ergreifen um wirkungsorientiert durch gelungene Kooperationen die Biodiversität zu stärken. Neben umfassendem „Lobbying“ für das Thema Biodiversitätsschutz in allen relevanten Bereichen soll der Naturschutzsektor auch durch aktiven Wissenstransfer und Einbringen des eigenen Know-hows in andere Sektoren bzw. Betriebe zu einem gelungenen Mainstreaming von Biodiversität beitragen.
Unsere Vorschläge sind im Forderungspapier „13 Forderungen zum Schutz der Biodiversität in Österreich: ein sektorenübergreifender Zugang“ festgehalten.
Forderungen:
- Naturschutz-AkteurInnen initiieren umsetzungsorientierte, sektorenübergreifende Kooperationen für den Biodiversitätsschutz
- „Lobbying“ für Biodiversität und Wissenstransfer in andere Sektoren wird aktiv betrieben
Relevante Akteurinnen und Akteure:
- Naturschutz-NGOs, Naturschutz-Büros, Schutzgebietsverwaltungen (Nationalparks, Naturparke, Biosphärenparks) Naturschutz-Forschung, Landesumweltanwaltschaften und sämtliche AkteurInnen der anderen Sektoren zur Etablierung von Kooperationen