Nachlese: Aarhus-Workshop IV, 08.03.2017, Salzburg
Diesen vierten Aarhus-Workshop (von insgesamt sechs), veranstaltete der Umweltdachverband - gemeinsam mit seinen Projektpartnern Kuratorium Wald und Österreichischer Alpenverein sowie in Kooperation mit dem ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung und der Umweltschutzorganisation VIRUS – WUK-Umweltbureau – wiederum unter dem Generalthema „Selbst aktiv werden im Umweltrecht“.
Das Programm des Workshops können Sie hier downloaden.
Ziel dieses Workshops war es, den Mitgliedern der Öffentlichkeit, allen voran Umwelt-NGOs, BürgerInneninitiativenvertreterInnen und betroffenen AnrainerInnen, erneut Unterstützung und Hilfestellung zu bieten, wie man seine Rechte auf Umweltinformation und auf Beteiligung an Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren bestmöglich wahrnehmen kann. Am Programm standen deshalb sowohl das Verfassen eines Umweltinformationsantrages als auch der Austausch von Praxistipps zur Einbringung in UVP-Verfahren.
Fotos von der Veranstaltung finden Sie in der Bildergalerie am Ende der Seite (alle Fotos © Umweltdachverband).
Außerdem stehen Ihnen folgendes Unterlagenmaterial zur Verfügung:
Block I – Umweltinformationen:
Prezi-Präsentation „Umweltinformationsrecht“, © Gregor Schamschula, ÖKOBÜRO
Muster-Umweltinformationsantrag, © ÖKOBÜRO
Block II – Umweltverfahren:
Prezi-Präsentation „Ablauf von Umweltverfahren nach AVG“, © Gregor Schamschula, ÖKOBÜRO
PPP-Präsentation „Ablauf von Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren“, © Wolfgang Rehm, VIRUS
Ablaufschema UVP-Verfahren nach 2. & 3. Abschnitt, © Wolfgang Rehm, VIRUS
Die Veranstaltung wurde gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Programms für Ländliche Entwicklung 2014-2020.