Naturvermittlungsseminar 2015
Zeig mir, wie Natur wirkt!
Natur beeinflusst den Menschen auf vielerlei Ebenen und wirkt sich zudem positiv auf unsere Gesundheit aus. Erholung und Stärkung sind spürbare Auswirkungen eines Naturbesuchs. Doch worauf begründet sich diese mitunter „heilende“ Wirkung der Natur? Und wie kann ich sie als NaturvermittlerIn in anderen hervorrufen? Diesen Fragen wurden beim Naturvermittlungsseminar 2015 zum Thema „Zeig mir, wie Natur wirkt!“ beantwortet.
Am 29. und 30. Jänner 2015 fand bereits zum sechsten Mal das Naturvermittlungsseminar statt. Heuer versammelten sich rund 130 NaturvermittlerInnen aus ganz Österreich im Schloss Seggau in der Südsteiermark, um sich auszutauschen und ihr Wissen zu erweitern. Etliche „StammkundInnen“ und viele neue Gesichter beleuchteten in zwei Halbtagen das diesjährige Thema „Zeig mir, wie Natur wirkt!“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Eine Reise ins Traumland
Wie Naturerfahrungen und die Beziehung zur Natur in der Kunsttherapie zum Einsatz kommen, demonstrierten Siegrid Jamnig und Anja Stejskal vom Verein kunst+kunsttherapie+raum in ihrem Beitrag. Auf eine sehr sinnliche Art und Weise gaben sie Einblick in ihre Arbeit und hinterließen ihr Publikum mit wunderschönen Bildern im Kopf. Die Fantasiereisen, eine gemeinsame Malsession sowie akustische Bereicherungen leiteten das vielseitige Seminarprogramm schwungvoll ein.
Vernetzung der TeilnehmerInnen © Alfred Dietrich
Naturerfahrungen als Potenzial
Was genau Naturerfahrungen sind und wie diese auf die kindliche Entwicklung Einfluss haben, beleuchtete im Anschluss Armin Lude von der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in seiner Präsentation. Die Frage „Natur wirkt, aber warum überhaupt?“ stellte er dabei in den Raum und erläuterte dazu unterschiedliche wissenschaftliche Theorien – von „die positive Wirkung ist uns angeboren“ bis zur Rolle der Mykobakterien auf die Gehirnentwicklung. Sich bewusst zu sein, was sein persönliches Naturerfahrungshighlight ist, erleichtert einerseits die Eigenwerbung und fördert die Freude an der Arbeit, gab er den TeilnehmerInnen zum Abschluss als Tipp mit auf den Weg.
Werkstätte Naturvermittlung: Für alle etwas dabei
Im Rahmen der Werkstätte Naturvermittlung konnten die TeilnehmerInnen von fünf angebotenen Workshops zwei auswählen, welche sie im Laufe der beiden Halbtage besuchten. Das Angebot war ebenso vielseitig wie die Erfahrungen, die mit nach Hause genommen wurden. In kleinen Gruppen wurde den Fragen nachgegangen, wie Naturschutzmaßnahmen mehr Akzeptanz erlangen können, welche Gesundheitsgeheimnisse sich hinter unscheinbaren Pflanzen befinden, wie man in der Natur bewusst seine Achtsamkeit fördern kann, welche Anknüpfungspunkte es zwischen Green Care und Naturvermittlung gibt und inwiefern das Führen eines Naturtagebuches bereichernd sein kann. Die einzelnen Präsentationen können in der Folge heruntergeladen werden:
- Präsentation Helga Tenne
- Präsentation Alois Wilfling
- Präsentation Anke Blöbaum
- Präsentation Renate Cervinka
Nach einem intensiven ersten Tag trafen sich die TeilnehmerInnen in der gemütlichen Schlosstaverne auf ein Glas Wein. Es wurden neue Bekanntschaften geschlossen, viel gelacht und Geschichten erzählt. So wurde die Taverne zu einer Keimzelle für zukünftige Projekte und Kooperationen.
Workshop Wildkräuter © Alfred Dietrich
Naturschutz früher und jetzt
Reinhard Piechocki, Biologe und Buchautor, umriss in seinem Abschlussvortrag charmant und humorvoll die Frage, warum Menschen Natur schützen, wovor sie geschützt werden muss, mit welchen (teils berechtigten) Vorurteilen NaturschützerInnen zu kämpfen haben und wie sich unterschiedliche Ansätze des Naturschutzes im Laufe der Geschichte verändert haben. Er startete bei der ersten Erwähnung des Wortes „Naturschutz“, näherte sich Schritt für Schritt der Gegenwart und hinterließ, bei seinem ersten öffentlichen Auftritt in Österreich, einen bleibenden Eindruck und den Wunsch auf ein Wiedersehen.
Zum Download verfügbar ist sein Artikel „Beherrschte Natur - bedrohte Natur - beschützte Natur“.
Downloaden können Sie außerdem das Programm des Naturvermittlungsseminars.
Eine Bildergalerie zum Naturvermittlungsseminar finden Sie in unserem flickr-Stream.
Weitere spannende Angebote finden Sie im Programm 2015 der Naturparke Steiermark „Natur wirkt!“.
Marktplatz „Naturvermittlung trifft Tourismus – begegnen, kooperieren, gewinnen“
Gekoppelt an das Naturvermittlungsseminar 2015 fand der Marktplatz „Naturvermittlung trifft Tourismus – begegnen, kooperieren, gewinnen“ statt, der die Schnittstelle zwischen Tourismus und Naturvermittlung beleuchtete, gegenseitiges Kennenlernen förderte und die Eckpunkte einer erfolgreichen Zusammenarbeit verdeutlichte.
Zum Download zur Verfügung steht die Einladung zum Marktplatz.
Eine Bildergalerie zum Marktplatz „Natuvermittlung trifft Tourismus“ finden Sie in unserem flickr-Stream.
Marktplatz „Naturvermittlung trifft Tourismus – begegnen, kooperieren, gewinnen“ © Alfred Dietrich
***Eine Veranstaltung des Umweltdachverbandes in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, den Naturparken Steiermark, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, dem Verband der Naturparke Österreichs, den Nationalpark Rangern, der Naturpark Akademie Steiermark, der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, der Umweltbildung Niederösterreich, der Naturschutzabteilung der Oö. Landesregierung, dem LFI Österreich, dem Verein Waldpädagogik in Österreich und der Alpenverein-Akademie.***