Umweltdachverband lädt ein: Bienensilvester Am Himmel!
- 28. September 2008: Bienenevent rund um Lebensbaumkreis und Oktogon Am Himmel
- Schutz der gefährdeten Insekten soll gestärkt werden
Wien, 23.09.08 (UWD) Versüßen Sie sich den kommenden Wahl-Sonntag und feiern Sie mit: Am Himmel in Wien (Himmelstraße/Ecke Höhenstraße, 1190 Wien) geht am 28. 9. von 10 bis 18 Uhr der Bienensilvester über die Bühne. Bienen leisten unermüdliche Bestäubungsarbeit für zahlreiche Pflanzen, bereichern uns mit Honig, Pollen, Propolis & Co., sind ein wichtiger Umweltindikator und - sind zunehmend bedroht. «Wir haben diese Veranstaltung initiiert, um auf die Gefährdung der Wild- und Honigbienen und auf ihren enormen Beitrag zur Wertschöpfung in der landwirtschaftlichen Produktion aufmerksam zu machen», sagt Michael Proschek-Hauptmann, Geschäftsführer des Umweltdachverbandes.
Wildbiene und Hummel besonders gefährdet
Vielen von uns ist heute nur mehr die domestizierte Honigbiene der ImkerInnen ein Begriff. Die weitaus meisten Bienenarten sind allerdings wildlebend - Sand-, Mauer-, Woll- oder Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zählen zu ihnen. Wildbienen sind vielgestaltige Insekten mit den unterschiedlichsten Zeichnungen und Färbungen, haben eine fast unüberschaubare Vielfalt an Lebensweisen und sind in vielerlei Hinsicht gefährdet - heute mehr denn je. «Der anhaltend starke Rückgang vieler Bienenarten in den vergangenen Jahrzehnten, der sich auch in den Roten Listen widerspiegelt, erfordert wirksame Maßnahmen zu ihrem Schutz», so UWD-Geschäftsführer Proschek-Hauptmann.
Programm-Highlights
Grund genug also, die für die Biodiversität so wichtigen Insekten in den Mittelpunkt zu rücken und gleichzeitig zu feiern. Beim Bienensilvester - den der UWD gemeinsam mit den «Bienenfreunden» veranstaltet, stehen Informationsstände für Wild- und Honigbienen, Bastelstationen, ein Honig-Heuriger, der Film «Kinder und das Bienenleben», ein Schaubienenstock, «Live - vor Ort» Schnitzkunst und ein Bienenquiz für Klein und Groß auf dem Programm. Außerdem gibt’s die Möglichkeit, sich mit Honig und Bienenprodukten frisch von den ImkerInnen für den kommenden Winter einzudecken. Schauen Sie vorbei!
- Download (pdf-Datei, 25 KB)