Newsletter des Umweltdachverbandes | 08.03.2023

 

EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur

Zum Internationalen Tag des Artenschutzes betonte der Umwelt-dachverband erneut die Wichtigkeit von Biodiversitätsschutz und Renaturierung. Dafür könnte das Nature Restoration Law als erster großer europäischer Rechtsakt zur Biodiversität seit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ein Game-Changer sein.


weiterlesen

NEIN zur Erschließung fossiler Energiequellen

Die Initiative „Pro Natur – Steyrtal“ stellt sich vehement gegen das geplante Erdgas-Förderprojekt in Molln. UWD-Präsident Franz Maier unterstützt die Initiative und betont: „Wir lehnen die Erschließung neuer fossiler Energiequellen ab − erst recht an einem Naturschutzgebiet und nahe des Nationalparks Kalkalpen“.


weiterlesen

Umfrage: Pflege von Böschungen und Rainen

Wie pflegen Sie Böschungen und Raine und welche Bedeutung haben diese für Sie? Im Rahmen des Projekts „RaINE-Biodiver-sität“ veranstaltet der Umweltdachverband eine Umfrage, die einen Überblick zum Umgang mit Böschungen und Rainen in der Landwirtschaft in Österreich geben soll − Mitmachen bis 18. März!


weiterlesen

Lese-Tipp: Gentechnik in der Landwirtschaft

Gentechnik ist ein heftig diskutiertes und umstrittenes Thema in Österreich. Nun steht eine Zulassung von „neuen“ Gentechniken in der Europäischen Union im Raum. Die aktuelle Ausgabe des Magazins „EUropainfo“ des EU-Umweltbüros im Umweltdachver-band fokussiert auf Chancen und Risiken dieser Technologie.


weiterlesen

Was wissen Sie über die Donau?

Wie viele Inseln gibt es entlang der Donau? Und welche Schutz-gebiete gibt es dort? Dies sind nur zwei von insgesamt 23 Fragen der repräsentativen Umfrage von LIFE WILDisland, die aktuell in allen Donauländern durchgeführt wird. Helfen auch Sie jetzt mit, Fluss- und Inselschutz im Donauraum besser zu gestalten.


weiterlesen

Landkärtchen: Insekt des Jahres 2023

Wussten Sie, dass in Österreich ein Schmetterling namens Land-kärtchen von Blüte zu Blüte flattert? Araschnia levana bevorzugt strukturreiche Lebensräume, wie Hecken, blühende Wiesen und naturnahe Wald- und Gewässerränder. Diese ökologisch intakten Kulturlandschaften werden allerdings leider immer seltener.


weiterlesen

Webinar: Medien in der Klimakrise

Von Schlagzeilen bis hin zu Lifestyle-Trends: Verena Mischitz, Video-Redakteurin und Sprecherin des Netzwerks für Klimajour-nalismus, erzählt am 16. März im „klimaaktiv“-Webinar, warum jede Story eine Klimastory ist und wieso es an der Zeit ist, der Klimakrise mehr Platz in den Medien zu geben − jetzt anmelden!


weiterlesen

TV-TIPP: 25 Jahre Nationalpark Kalkalpen

1997 wurde der zweitgrößte Nationalpark Österreichs gegründet, dessen artenreiche Buchenwälder zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen. Ein Österreich-Bild aus dem ORF-Landesstudio OÖ zeigt am 19. März um 18.25 Uhr unter dem Motto „Vom Industriegebiet zum Naturparadies“ die Geschichte des Nationalparks Kalkalpen.


weiterlesen

Expert:innengespräch: Biodiversität in der Stadt

Das globale Artensterben ist alarmierend. Städte können Hotspots der Biodiversität sein, stehen aber unter Druck, funktionierende Infrastruktur für die urbane Bevölkerung bereitzustellen. Die hybride Veranstaltung am 27. März initiiert die Diskussion um die Frage der Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung.


weiterlesen

BNE-Auszeichnung 2023: Jetzt einreichen!

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz sucht das Forum Umweltbildung im Umweltdachverband im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ nach nachhaltigen Bildungsprojekten in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren“. Einreichschluss: 1. Mai.


weiterlesen

Copyrightangaben Bilder

1. © Josef Friedhuber
2. © Verein Bergwiesn
3. © Hemma Burger-Scheidlin
4. © markus-spiske-iOL-0GJY-DM/unsplash
5. © Stefanie Schabhüttl
6. © Josef Limberger
7. © Lina Binder
8. © Andreas Mayer
9. © Melanie Salzl
10. © Forum Umweltbildung


weiterlesen