Dialog Landwirtschaft & Wasser (01.07.2023 – 31.12.2025)
© BWSB - Thomas Wallner
Projektbeschreibung
Die Anforderungen an die Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahren bereits merkbar verändert. Wasser spielt dabei eine wesentliche Rolle: Einerseits sind Trockenheit und Dürre eine zunehmende Herausforderung. Andererseits nehmen Starkregenereignisse an Intensität und regional auch an Häufigkeit zu, wobei Boden abgeschwemmt wird und der Niederschlag durch geringe Wasserhaltekapazitäten in der Landschaft rasch aus der Verfügbarkeit der Pflanzen verschwindet. Gleichzeitig stellt der Eintrag von den landwirtschaftlichen (Acker)Flächen in Form von Feinsediment und Betriebsmittel-Abdrift eine große Belastung für unsere Gewässer dar.
Im Projekt „Dialog Landwirtschaft & Wasser“ soll der Austausch zwischen Vertreter:innen betroffener Stakeholdergruppen – Landwirtschaft, Wissenschaft, Naturschutz, Wasserbau, Verwaltung - faktenbasiert und wertschätzend weitergeführt bzw. verbessert werden. Da das Themenfeld „Landwirtschaft & Wasser“ sehr breit ist, fokussiert das Projekt in erster Linie die Oberflächengewässer.
Es werden Konfliktfelder analysiert und fünf Kernthemen herausgefiltert, die in weiterer Folge in kleinen Gesprächsrunden (Workshops) von Vertreter:innen der betroffenen Stakeholdergruppen diskutiert werden. Lösungsoptionen zu diesen Kernthemen werden aufgezeigt bzw. gemeinsam erarbeitet – sowohl „bekannte“ Lösungsoptionen, aber – wo möglich – auch neue innovative Ansätze. Im Dialog wird zusätzlich zur fachlichen Wirkung der Maßnahmen auch die Akzeptanz und Umsetzungswahrscheinlichkeit beurteilt. Zu ausgewählten Lösungsoptionen werden Best Practice Beispiele dargestellt und durch Öffentlichkeitsarbeit bekannter gemacht.
Bisherige Aktivitäten und beteiligte Akteure
29.07.2024 - Workshop 1: Identifikation der 5 Kernthemen
- Erosion und Feinsediment
- Nährstoffe und Schadstoffe
- Wassermangel und Wasserrückhalt
- Flächenverlust
- Fehlende Beschattung
Beteiligt waren:
19.09.2024 - Workshop 2: Herausforderungen für Gewässer durch Erosion und Feinsedimente
- Erosion und Feinsedimente - Wissenschaftlicher Einblick
- Boden.Wasser.Schutz.Beratung Oberösterreich - Aktivitäten und Entwicklungen
- Evaluierungen der ÖPUL-Maßnahmen zum Thema Erosion
- Diskussion Herausforderungen und Potenziale beim Gewässerschutz
Beteiligt waren:
05.12.2024 - Workshop 3: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Wasserrückhalt in der Landwirtschaft
- Drainagen: Vor- und Nachteile
- Wasserrückhalt - Aktueller Stand aus Sicht der Wissenschaft
- Die Landwirtschaft im Hochwasserrisikomanagement
- Lösungsansätze - Regionale Stakeholder und Initiativen
Beteiligt waren: