INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt (2019 - 2022)

Der Verlust der Insektenvielfalt sowie auch der Biodiversität im Allgemeinen schreitet ungebremst voran, sowohl global als auch national und regional betrachtet. Der jüngste Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme zeigt: Die Artenvielfalt kollabiert – ihre Zerstörung ist ebenso schwerwiegend wie der Klimawandel. Unser Projekt "INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt" will mit Akteur:innen aus Gemeinden und Schulen einen Beitrag zur Verankerung des Biodiversitätsschutzes in der Gesellschaft leisten. Denn mit gemeinsamer Anstrengung kann es noch gelingen, den Verlust der Insektenvielfalt und der Biodiversität aufzuhalten.

Von den geschätzten acht Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit ist rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht, mehr als je zuvor in der Geschichte der Menschheit. Die Hälfte aller Ökosysteme ist bereits schwer beschädigt, drei Viertel der terrestrischen Umwelt wurden durch menschliche Handlungen signifikant verändert. Die Beeinträchtigungen der natürlichen Lebensräume wirken sich natürlich auch auf ihre Bewohner:innen aus. Die Insekten sind dabei besonders bedroht – in Europa hat sich ihre Zahl in den vergangenen drei Jahrzehnten um rund 80 Prozent verringert. Cirka 10 Prozent der Arten weltweit sind gefährdet.


Der Distelfalter ist ein Wanderfalter, er verbringt also die kalte Zeit des Jahres in südlicheren Regionen. Foto: © Martha Stangl

Der drastische Rückgang der Insekten ist mittlerweile auch unmittelbar zu beobachten, etwa wenn die Windschutzscheiben bei längeren Autofahrten im Gegensatz zu früher sauber bleiben. Auch wenn dieses Beispiel von vielen als positiv wahrgenommen werden mag, stellt das Insektensterben insgesamt eine echte Bedrohung für die Menschheit dar. Denn mit dem Artensterben geraten ganze Ökosysteme – wie die Lebensräume mit ihren tierischen und pflanzlichen Bewohnern genannt werden – ins Wanken. Letztlich sind alle Bereiche unserer Gesellschaft und Wirtschaft direkt abhängig von den Leistungen intakter Ökosysteme. Zu diesen Leistungen zählen etwa die Bestäubung von Nutzpflanzen, sauberes Wasser, reine Luft oder gesunde Böden, die die Grundlage für unsere Nahrungsmittelproduktion und wichtige CO2- und Wasserspeicher darstellen. Jeder Angriff auf die Biodiversität ist damit auch ein Angriff auf unsere eigene Existenz und das Überleben künftiger Generationen.



Wert der Biodiversität: Ohne Bestäuberinsekten steht die gesamte Welternährung vor dem Kollaps. Foto: © Woodman Photography

Gemeinsam können wir noch gegensteuern und den Verlust der Biodiversität aufhalten! Einen langfristigen Beitrag dazu zu leisten, ist Ziel unseres Projekts "INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt". Das Projekt fokussiert auf die aktive Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen in Gemeinden und Schulen. Im Dialog mit Akteur:innen aus diesen Sektoren soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten und die damit verbundene Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes gestärkt, Handlungsspielräume ausgelotet und Impulse für aktives Engagement gesetzt werden. Gemeinden sollen dabei Vorbilder für ihre Bürger:innen werden, Schüler:innen ihre Begeisterung für den Insektenschutz in die Familien tragen. Durch begleitende und zielgerichtete Stakeholder:innen- und Öffentlichkeitsarbeit soll ein Beitrag zur langfristigen Verankerung des Biodiversitätsschutzes in der Gesellschaft geleistet werden.


Begeisterung für Insekten – wichtiges Etappenziel unseres Projekts "INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt". Foto: © Dmytro Lopatenko_shutterstock_552160069

Auf kommunaler Ebene konnten sich im Jahr 2021 alle Gemeinden in Österreich für eine kostenlose Biodiversitätsberatung bewerben. Von den eingegangenen Bewerbungen wurden fünf Gemeinden ausgewählt, die das Projektteam gemeinsam mit einer Landschaftsplanerin besuchen wird. Auf Basis dieser Besichtigung und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expert:innen auf Gemeindeebene wird ein Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser beinhaltet einen allgemeinen Überblick über den Wert und Zustand der Biodiversität in Österreich, liefert aber auch ganz konkrete Ideen, Vorschläge und Anleitungen für die jeweilige Gemeinde und stellt so eine praktische Handreichung mit bunten Tipps und Tricks dar. In weiterer Folge werden gemeinsam mit den Gemeinden einige biodiversitätsfördernde Maßnahmen ausgewählt, die an einem Halbtag gemeinsam mit dem Projektteam verwirklicht werden. Hierbei werden auch Bürger:innen mit ins Boot geholt, die die eigene Gemeinde beim Aufblühen unterstützen!

Im Rahmen des Projekts konnten sich LEADER-Regionen melden und werden kostenlos zum Thema Biodiversität beraten. Wenn Sie den Newsletter „Biodiversität & LEADER Infomail“ erhalten möchten, schreiben Sie bitte an judith.drapela-dhiflaoui@umweltdachverband.at. Der erste Newsletter steht hier zum Download bereit.

41 Libelle Zwoelfaxing c Melanie Salzl
Bewusstsein schaffen für die Bedeutung von Insekten und die damit verbundene Notwendigkeit des Biodiversitätsschutzes - ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Foto: © Melanie Salzl

Auch im Bildungsbereich gab es die Möglichkeit zur kostenlosen Projektbeteiligung. Aus den Bewerbungen wurden drei Schulen in Österreich ausgewählt, in denen Biodiversitätsworkshops durchgeführt und Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung mit Schüler:innen am Schulgelände umgesetzt wurden. Damit das Projekt auch nachhaltig Teil der Schulen bleibt und einen dauerhaften Beitrag für die Biodiversität leistet, wurden die Workshops an einem dritten Tag mit einer gemeinsamen Reflexion und weiterführenden Ideen abgeschlossen. Außerdem gibt es Hilfestellung für die langfristige Pflege der insektenfreundlichen Fördermaßnahmen.

Darüber hinaus wurde das im Projekt „BIO.DIV.NOW II“ zur selbstständigen Verwendung am Schulgelände entwickelte Biodiversitäts-KIT überarbeitet, in einer aktualisierten Auflage produziert und Schulen zur Verfügung gestellt. Dieses beinhaltet übersichtlich gestaltete Tipps und Anleitungen für biodiversitätsfördernde Maßnahmen sowie nützliche Materialien, die bei der Umsetzung helfen (Samen, Becherlupen,…). Das Kontingent ist mittlerweile bereits erschöpft, die im KIT enthaltenen Broschüren mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen und Steckbriefe zu verschiedenen Tier- und Pflanzenarten können weiterhin hier heruntergeladen werden.

Im Dezember 2021 wurde an zwei Terminen das Webinar „Unsere Schule blüht auf“ angeboten, das Pädagog:innen sowohl allgemeine Informationen über Biodiversität vermittelte, als auch Möglichkeiten zur Biodiversitätsförderung für das Schulgelände aus landschaftsplanerischer Sicht und Tipps aus der Freilandarbeit mit Kindern aufzeigte. Ein weiterer Programmpunkt waren Anwendungsbeispiele des Biodiversitäts-KITs, welche den teilnehmenden Lehrpersonen im Vorfeld übermittelt worden waren. Die Aufzeichnungen von drei Vorträgen des Webinars können hier abgerufen werden:

"Was ist Biodiversität?" - Vortrag von Judith Drapela-Dhiflaoui (Umweltdachverband)

"Kinder brauchen Lebendigkeit!" - Vortrag von Paula Polak (Landschaftsplanerin)

"Freilandarbeit mit Kindern und Jugendlichen" - Vortrag von Oliver Gebhardt (ÖNJ)

 

Über die gesamte Projektlaufzeit wurden verschiedene Insekten im Profil vorgestellt und mittels Newsletter versendet. Alle Insekten-Profile stehen hier zum Download zur Verfügung.

Projektinfos kompakt


Projektlaufzeit: September 2019 bis November 2022

Das Projekt wird im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMK und mit Unterstützung von Bund (BML) und Europäischer Union durchgeführt. vielfaltleben hat sich den Erhalt der Vielfalt in Österreich zur Aufgabe gemacht.

1 Foeg Leiste Bund+ELER+EU 2022 RGBInKooperationmiBMK sehrklein

Logo Vielfaltleben srgb

 

Ihre Projektleitung:

Mayer, Eva Andrea

Eva Andrea Mayer MSc

Projektleitung

Naturschutz

E-Mail
+43 1 401 13 41