Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) will bei der Umsetzung der „Biodiversitätsstrategie Österreich 2030+“ und insbesondere zur darin vorgesehenen Bewusstseinsbildung der Bevölkerung einen wesentlichen Beitrag leisten. Daher verfolgt er das Ziel, die Sensibilität von Erwachsenen und Kindern für die biologische Vielfalt in den Naturparken zu steigern. Aktuell fokussiert der VNÖ auf das Problem der Lichtverschmutzung, denn der Artenreichtum geht auch aufgrund des zunehmenden künstlichen Lichts bei Nacht immer mehr verloren: Viele Insekten und Vögel verlieren die Orientierung und Säugetiere, wie Igel oder Fledermäuse, vermeiden es, ihre verborgenen Lebensräume zu verlassen. Ebenso kann zu viel künstliches Licht bei Nacht Pflanzen schaden. Das gesamte Jahr über grün bleibende Blätter oder das Ausbleiben des Laubfalls im Herbst sind die Folge. Dies reduziert die Lebensdauer von Pflanzen beträchtlich.
Wesentliches Ziel des Projekts "Nachtlandschaften in Naturparken" ist es daher, in den Naturparken künftig verstärkt den Schutz der dunklen Nacht zu forcieren. In diesem Sinne wurde in ausgewählten Modellregionen die Ist-Situation erhoben, analysiert und konkrete Maßnahmen zur Lichtreduktion erarbeitet. Mithilfe dieser speziellen Empfehlungen für Schutzgebiete können Managements in ganz Österreich einen positiven Beitrag zur Eindämmung der Lichtverschmutzung und zum Schutz der Biodiversität leisten.
Weiters wird das Ziel verfolgt, über die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung aufzuklären und die Bevölkerung zu sensibilisieren. Um das Bewusstsein zu diesem Thema im Naturpark-Netzwerk zu vertiefen, veranstaltete der VNÖ besondere Workshops, Webinare und andere Events für verschiedene Personengruppen. So konnten sich u. a. auch Natur- und Landschaftsvermittler:innen zu diesem Thema fortbilden, um es künftig verstärkt in ihre Angebote integrieren und Besucher:innen informieren zu können.
Der Umweltdachverband ist für die Kommunikation wesentlicher Projektinhalte innerhalb des Netzwerks der Naturschutzorganisationen und -akteur:innen in Österreich zuständig.
Ein sternenklarer Nachthimmel, an dem sogar Orion zu sehen ist ©Sebastian Voltmer