KOMM~FLUSS (2015 - 2017)

Dialogreihen zur Sanierung unserer Fließgewässer im ländlichen Raum, 2015-2017

Die zügige Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen an unseren Fließgewässern ist zur Erreichung der Ziele nach EU-Wasserrahmenrichtlinie für Österreich unerlässlich. Rund 30 % des Gewässernetzes sind aufgrund baulicher Eingriffe strukturell massiv verändert. Dass Gewässerschutz auch in Verbindung mit Hochwasserschutz stattfinden kann und muss, zeigt das im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung geförderte Projekt KOMM~FLUSS auf. Denn: Die Schaffung von natürlichen Überflutungsräumen und Erhöhung des Wasserrückhalts durch Flussaufweitungen oder die Anbindung von Seitenarmen stellen effektive, ökologisch wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz vor Hochwasserereignissen dar, die auch Verbesserungen von Flusslebensräumen gewährleisten können.

Der Umsetzung solcher Maßnahmen steht jedoch oftmals die geringe Verfügbarkeit freier Flächen u. a. aufgrund intensiver Landnutzung entlang eines Fließgewässers entgegen. Insbesondere Land- und Forstwirtinnen und -wirte sind daher gefordert, Teile ihrer Bewirtschaftungsflächen für strukturverändernde Hochwasserschutzmaßnahmen und/oder als Überflutungsflächen im Hochwasserfall bereit zu stellen.

PanoStMichael1 Kopie klein

Hochwasserschutz St. Michael im Lungau (Mur), © Land Salzburg, Abteilung 4/3 - Wasserwirtschaft

KOMM~FLUSS hat sich zum Ziel gesetzt, land- und forstwirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren bzw. denen, die es noch werden wollen, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Synergienutzung von Hochwasser- und Gewässerschutz näher zu bringen. Denn: Voraussetzung für den Schutz vor Hochwasserereignissen bei gleichzeitiger Erreichung der Ziele nach EU-Wasserrahmenrichtlinie ist die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Menschen, die an einem Fluss leben und wirtschaften.

Projektprodukte:

KOMMFLUSS Broschuere final web Cover12 Modellprojekte aus ganz Österreich, in denen ökologisch wirksamer Hochwasserschutz unter Beteiligung der Land- und Forstwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurden, stehen im Zentrum der Broschüre "lebensraumfluss - Hochwasserschutz & Landbewirtschaftung: Lösungen für Mensch und Natur". Begleitet werden die Projektporträts von jeder Menge Hintergrundinfos und praktischer Tipps rund um Hochwasser- und Gewässerschutzmaßnahmen im ländlichen Raum.

Bestellungen gedruckter Exemplare bitte per E-Mail (gegen Versandkosten, solange der Vorrat reicht).

Still 2.1Das 2,5-minütige animierte Kurzvideo "LebensRAUM Fluss - Was geht mich als LandbewirtschafterIn der Hochwassersschutz an?" erläutert auf anschauliche Weise, wie Hochwasserschutzmaßnahmen naturverträglich gestaltet werden können und welche Rolle dabei die Land- und Forstwirtschaft einnimmt.

LIFE Projekt Obere Drau bei Obergottesfeld 08 c Alois LacknerIm Zuge der Workshop-Reihe "lebensraumfluss – the next generation" an einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschule wurde mit zukünftigen LandbewirtschafterInnen über die Möglichkeiten naturverträglicher Hochwasserschutzmaßnahmen diskutiert und zwei erfolgreich umgesetzte Sanierungsprojekte besucht.

 

Laufzeit: 2015–2017
Projektpartner: Österreichischer Fischereiverband

Projektfinanzierung:

Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), von den Ländern und der EU gefördert.

Mehr Wissenswertes zum Thema Hochwasser- und Gewässerschutz gibt es übrigens auf der Wasseraktiv-Plattform sowie auf der Jugendplattform Generation Blue des BMLFUW.

4.2 b LLogo EU Laender ELER 2015 RGB

Ihre Projektleitung:

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schabhüttl, Stefanie

MMag.a Stefanie Schabhüttl

Teamleitung

Energie & Ressourcen (Wasser),
Stabstelle Interessenvertretung & Mitgliederbetreuung

derzeit in Bildungskarenz

E-Mail
01/401 13-35