Region: Weinviertel
Renaturierungsziel: Schaffung eines natürlichen Flusscharakters
Renaturierungsausmaß: 28 ha, Länge des Seitenarmes ca. 900 m
Maßnahmen: Anbindung eines Nebenarmes
Fertigstellung: 2015
Projektträger: Umgesetzt von viadonau, finanziert von BMLRT, Land NÖ, BMK, Gemeinde Angern
Vielfältige Flusslandschaft. Foto: Marie Pfeiffer
Erfolgreiche Renaturierung: Wiederbelebte Altarme
Die March wurde in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts begradigt und ihre Ufer befestigt. Die so abgeschnittenen Altarme der March verlandeten langsam, gleichzeitig grub sich der Fluss wegen des kürzeren Laufes und dadurch stärkeren Gefälles immer weiter in den Boden ein. Das gefährdet auch das Naturjuwel Marchauen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken wurde – als eine von zahlreichen an der March umgesetzten Maßnahmen – bei Angern ein Altarm wieder an den Fluss angebunden.
Foto: Marie Pfeiffer
Freizeit und Erholung: Radgenuss & Angelspaß
In Angern treffen sich die Etappen 8 und 9 der Kamp-Thaya-March-Radroute, die mit rund 400 km Länge zu den schönsten Radstrecken Österreichs zählt. Wer dem Genussradeln entlang des Flusses eine Bootsfahrt vorzieht, kann bei „Kanu-Ferl“ eine Tour buchen. Und wer die Angelroute bevorzugt, um Barbe oder Hecht an Land zu ziehen, wendet sich am besten an den Fischereiverein Angern an der March. Dem Verein ist auch die Errichtung des Fischerstegs zu verdanken, der den Uferweg mit der durch die Renaturierung entstandenen Insel verbindet.
Tier- und Pflanzenwelt: Vielfalt im und am Wasser
Die March ist als großer, natürlicherweise mäandrierender Tieflandfluss einzigartig in Österreich. Vom neuen Seitenarm bei Angern profitieren vor allem Jungfische, die im flachen und warmen Wasser vor Raubfischen geschützt sind. Neben Fischarten wie Rotauge und Brachse hat sich auch die vom Aussterben bedrohte Gemeine Flussmuschel im neu geschaffenen Lebensraum angesiedelt. Auch andere auentypische Tierarten wie Eisvogel, Biber, Fischotter oder die Libellenart Grüne Keiljungfer leben in der neuen Wasserwelt richtig auf.
Rastplätze laden zum Verweilen ein. Foto: Marie Pfeiffer
Weitere Infos
www.waldviertel.at/kamp-thaya-march-radweg
www.kanu-ferl.at
www.fischundwasser.at/march-angern
www.viadonau.org/newsroom/news/detail/was-einst-getrennt-gewaesservernetzung-bei-angern-an-der-march
www.weinviertel.at/alle-orte-im-weinviertel/a-angern-an-der-march?category[]=recreation