Region: Industrieviertel
Renaturierungsziel: Hochwasserschutz, Schaffung eines Naherholungsraumes
Renaturierungsausmaß: 700 m
Maßnahmen: Schaffung eines Retentionsraumes, naturnahe Gestaltung des Gewässerbettes, Anlage eines Wegenetzes
Projektkosten: 900.000 € (je 40 % Bund und Land NÖ, 20 % Gemeinde)
Projektträger: Gemeinde Reichenau
Glasklares Wasser, spektakuläre Kulisse – die Schwarza überzeugt auf allen Ebenen. Foto: Marie Pfeiffer
Erfolgreiche Renaturierung: Inseltraum statt Werkskanal
Mitten im Ortsgebiet Reichenau wurde die Mündung eines Werkskanals aufgelassen und mittels zweier Flussarme wieder mit der Schwarza vereint. Dadurch konnten ein attraktiver Lebensraum und eine große Retentionsfläche geschaffen werden. Der aus drei Armen, einer bewachsenen Schotterbank und einer Insel bestehende Bereich wurde auch gärtnerisch gestaltet und mit einem Weg, einer Brücke und Sitzbänken ausgestattet.
Foto: Marie Pfeiffer
Freizeit und Erholung: Erfrischender Badespaß mit Bergpanorama
Ein spektakulärer Blick auf die Bergkulisse der Rax bietet sich Besucher*innen in Reichenau. Wer vor frischen Wassertemperaturen nicht zurückschreckt, findet an der Schwarza einen fantastischen Badeplatz. Das glasklare Wasser lädt auch Schnorchler*innen zu Unterwasserexpeditionen ein (dicke Haut empfohlen!).
Tier- und Pflanzenwelt: Am Puls der Natur
Die Schwarza durchfließt das Natura-2000-Schutzgebiet „Nordöstliche Randalpen: Hohe Wand – Schneeberg – Rax“. Wichtiges Entwicklungsziel des Schutzgebietes ist u. a. der Erhalt geschützter Fledermausarten wie Große und Kleine Hufeisennase, Großes und Kleines Mausohr, Wimperfledermaus oder Mopsfledermaus. Zu den schützenswerten Pflanzen der Region zählen der Sibirische Goldkolben sowie der Gelbe Frauenschuh.
Farbenprächtige Attraktion: Der Frauenschuh gehört zu den seltensten heimischen Orchideenarten. Foto: NP Thayatal/D. Manhart
Weitere Infos
www.bergfex.at/sommer/niederoesterreich/touren/wanderung/44451,1-wiener-wasserleitungsweg