Veranstaltungen
Wir bitten alle Teilnehmer:innen um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.
-
Vortrag: Wilde Bienen
Bei dieser Veranstaltung stellt Heinz Wiesbauer sein Buch "Wilde Bienen" vor. Schwerpunkte des Buches bilden die Biologie und Lebensraumansprüche sowie die dramatischen Umweltveränderungen und die daraus resultierende Gefährdung der Wildbienen.
Naturhistorisches Museum
1010 Wien
-
Online Workshop: Verzögerungstatistiken und Desinformation
Auch wenn die Klimakrise nur noch selten in Frage gestellt wird, finden wir stets neue Gründe, um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu vermeiden bzw. zu verzögern. Du fragst dich, wie du damit konstruktiv umgehen kannst? Dann bist du bei diesem Workshop von Hallo Klima! genau richtig!
Online per ZOOM
-
Vortrag: Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld?
Wie die Sukzession im Gletschervorfeld abläuft und wie sich der Klimawandel hier auswirkt, zeigt uns Prof. Dr. Brigitta Erschbamer in ihrem Vortrag über ihre Forschungsarbeiten an der Universität Innsbruck.
Online per ZOOM
-
Methodenakademie: Wie viel Boden brauchen wir?
Boden speichert Wasser und Nährstoffe, reguliert das Klima und ist Grundlage der Nahrungsmittelproduktion. In dieser Methodenakademie werden kreative Methoden für die Bildungsarbeit vorgestellt und gezeigt, wie wir den Tausendsassa Boden nützen und schützen können.
Online per ZOOM
-
Vortrag: Alpenkonvention und CIPRA
Die Alpenkonvention wird häufig zitiert – aber was genau ist in diesem internationalen Staatsvertrag der Alpenländer geregelt? Darüber referiert in diesem Online-Vortrag Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland.
Online per ZOOM
-
Online Workshop: Green Finance. Auch dein Geld regiert die Welt.
Du möchtest Geld anlegen und damit nachhaltige und grüne Geschäftsmodelle unterstützen, ohne dabei auf Greenwashing reinzufallen? Dieser Workshop von Hallo Klima! richtet sich an alle, die bewusst und nachhaltig mit ihrem Geld umgehen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten.
Online per ZOOM
-
Online Fachdialog: Bundes-Energieeffizienzgesetz 2023
Kann das Bundes-Energieeffizienzgesetz 2023 zu einer Reduktion des Energieverbrauchs und somit zum Klimaschutz beitragen? Oder müsste „die Wirtschaft“ stärker in die Pflicht genommen werden? Kompetente Referent:innen stehen dir zu diesen und weiteren Fragen Rede und Antwort.
Online per ZOOM
-
Virtueller Stammtisch für Naturvermittler:innen
Der Stammtisch ist ein virtueller Raum des Miteinanders, des fachlichen Austausches und der sozialen Begegnung. Die Plattform Naturvermittlung möchte diesen Rahmen anbieten, um voneinander zu lernen und miteinander zu wachsen.
Online per ZOOM
-
Wissensreihe zum Thema "Neue Gentechnik in der Landwirtschaft"
Gentechnik ist ein umstrittenes Thema in Österreich. Nun steht eine Deregulierung von „neuen“ Gentechniken in der EU im Raum. Welche Vor- und Nachteile gibt es und welche Auswirkungen kann eine Deregulierung auf Konsument:innen, die Lebensmitelsicherheit und Umwelt haben?
Hybrid
-
Webinar: Das Abfall-Ende bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung
Dieses Webinar von RepaNet informiert zur rechtssicheren und praxisfreundlichen Übernahme, Verwertung und Weitergabe von re-use-fähigen Gegenständen in Re-Use-Shops.
Online über ZOOM
-
Vortrag: Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir?
Wie ist es aktuell um den Moorschutz bestellt und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden? Diese und weitere Fragen werden in diesem Online-Vortrag von Moorforscher Prof. Dr. Matthias Drösler vom Peatland Science Center (PSC) der Hochschule Weihenstephan beantwortet.
Online über ZOOM
-
Dialogveranstaltung: Der Wald im Spannungsfeld von Biodiversitäts-, Klima- und Energiekrise
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Energiekrise stellen den Wald vor zahlreiche Herausforderungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen in spannenden Vorträgen und Diskussionen Expert:innenmeinungen eingeholt und Lösungsvorschläge aufgezeigt werden.
Online über ZOOM
-
Online Workshop: Klimakommunikation
Du willst erfahren, wie du andere dazu motivieren kannst klimafreundlich zu handeln? Oder bereitet dir die Klimakrise Sorgen, aber es fällt dir schwer diese Sorgen mit anderen zu teilen? Dann bist du bei diesem Workshop von Hallo Klima! genau richtig!
Online über ZOOM
-
7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2023
Der Österreichische Biomasse-Verband, die Landwirtschaftskammer Steiermark und die BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH veranstalten in Kooperation mit der Messe Graz die 7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2023.
Messe Congress Graz, Messeplatz 1
8010 Graz
-
70. Wintertagung des Ökosozialen Forums
Die Wintertagung 2023 wird in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Bei der größten agrarischen Informations- und Diskussionsveranstaltung Österreichs steht heuer die Kreislaufwirtschaft im Zentrum der Debatten.
Hybrid
-
Ausbildung zum AgrarScout in Linz (Aufbaumodul)
In den kostenlosen Schulungen werden junge Menschen mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft aus dem ganzen Land zu AgrarScouts ausgebildet und miteinander vernetzt, um als MultiplikatorInnen in Schulen, bei Messen oder Diskussionen über die Landwirtschaft zu informieren.
Bildungshaus St. Magdalena
-
Ausbildung zum AgrarScout in Wien (Aufbaumodul)
In den kostenlosen Schulungen werden junge Menschen mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft aus dem ganzen Land zu AgrarScouts ausgebildet und miteinander vernetzt, um als MultiplikatorInnen in Schulen, bei Messen oder Diskussionen über die Landwirtschaft zu informieren.
Seminarhotel Springer Schlössl
Wien
-
Online: Klimagerechtigkeit & Menschenrechte
Du möchtest ökologische und soziale Themen gemeinsam denken? Du möchtest lösungsorientiert diskutieren, wie wir uns für eine klimagerechtere Welt einsetzen können? Dann ist dieser Workshop von Hallo Klima! genau richtig für dich.
online per ZOOM
-
BNE-Circle #4 mit Armin Staffler: Kann Veränderung geprobt werden?
Unter dem Motto „Bildung, Nachhaltigkeit und wir“ veranstaltet das Forum Umweltbildung viermal im Jahr die neue Online-Veranstaltung „BNE-Circle“, um bildungsbegeisterten Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich gemeinsam über Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.
Online per ZOOM
-
Ausbildung zum AgrarScout in Linz (Basismodul)
In den kostenlosen Schulungen werden junge Menschen mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft aus dem ganzen Land zu AgrarScouts ausgebildet und miteinander vernetzt, um als MultiplikatorInnen in Schulen, bei Messen oder Diskussionen über die Landwirtschaft zu informieren.
Bildungshaus St. Magdalena
Linz
-
Online: Triesdorfer Herdenschutztage 2022
Die Triesdorfer Herdenschutztage bieten Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände für alle Weidetierhalter:innen, die sich in Sachen Zaunbau, Tierverhalten, Möglichkeiten und Techniken informieren und nachfragen wollen.
Online per ZOOM
-
Ausbildung zum AgrarScout in Wien (Basismodul)
In den kostenlosen Schulungen werden junge Menschen mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft aus dem ganzen Land zu AgrarScouts ausgebildet und miteinander vernetzt, um als MultiplikatorInnen in Schulen, bei Messen oder Diskussionen über die Landwirtschaft zu informieren.
Seminarhotel Springer Schlössl
Wien
-
Land der Frauen? Bedingungen für weibliche Lebensqualität in ländlichen Regionen
In diesem Webinar des Ökosozialen Forums geht es um die Frage, wo Frauen und Männer in verschiedenen Lebensphasen ab- bzw. zuwandern, was Lebensqualität ausmacht und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es gibt sowie welche Maßnahmen die Lebenssituation von Frauen auf dem Land verbessern können.
Online per ZOOM
-
BNE-Auszeichnung 2022
Im Rahmen des UNESCO-Aktionsrahmens 2030 findet die BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung in Kooperation mit dem BMK statt. Die Veranstaltung prämiert herausragende Projekte aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den drei Kategorien "Kooperien", "Mobilisieren" und "Transformieren".
Dachsaal Urania, Uraniastraße 1
1010 Wien
-
Online: Verzögerungstaktiken und Desinformation
Ihr möchtet gerne über Klimaschutz sprechen und seid genervt von den vielen „Ja, aber…“ in der Klimaschutzdebatte? Ihr seid auf der Suche nach einem konstruktiven Umgang mit Verzögerer:innen / Skeptiker:innen? Der Hallo Klima! Workshop zeigt, wie man damit umgeht.
Online per ZOOM
-
Online-Fachdialog: Klimaschutz(-gesetz) in Österreich
Welche Maßnahmen gegen die Klimaerhitzung setzt die Bundesregierung? Warum braucht es ein Klimaschutzgesetz? Umwelt Management Austria lädt zum online-Fachdialog ein: Prominente und kompetente Referent:innen berichten aus ihrer Sicht.
Online per ZOOM
-
Der große Apfel-Birnen-Vergleich: Sortenbestimmungstag in der Steiermark
Wer hat alte Obstbäume im Garten und will wissen, welche Obstsorten jedes Jahr ihre Früchte hervorbringen und welche Schätze hier verborgen sind? Beim Sortenbestimmungstag wird mitgebrauchtes Streuobst genau unter die Lupe genommen.
Packerstraße 181a, Vorplatz Gemeindeamt
8561 Söding
Steiermark -
Online-Webinarreihe: Schutzgut Landschaft
Das vorerst letzte Webinar in der Serie bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen rund um das Schutzgut Boden. Es führen Thomas Knoll und Andreas Knoll durch das Webinar.
Online per ZOOM
-
KLIMA.WANDEL.WISSEN – Umwelt.Wissen Tagung 2022
Unter dem Motto "Klima.Wandel.Wissen zum Weiterdenken und Weitergeben" bietet die Umwelt.Wissen Tagung in diesem Jahr vielseitige Bildungsangebote im Zusammenhang mit Klimawandel und Klimaschutz.
WIFI St. Pölten, Mariazellerstraße 97
3100 St. Pölten
Niederösterreich -
Hybride Tagung: Landschafts- und Umweltplanung
Vor dem Hintergrund der Klimaanpassung und Energiewende werden die Möglichkeiten einer gestaltenden Landschaftsplanung, die Auflösung von Landnutzungskonkurrenzen und die Potentiale des Freiflächengestaltungsplans erörtert.
Online //
Berlin
-
Online-Fachdialog: Raus aus Öl und Gas
Welche Alternativen gibt es zu russischem Erdöl und Erdgas? Welche Maßnahmen planen die EU und Österreich? Wie steht es um das neue Energieeffizienzgesetz? Prominente und kompetente Referent:innen berichten beim Online-Fachdialog aus ihrer Sicht.
Online per ZOOM
-
Online: Klimakommunikation. Wie spreche ich über die Klimakrise?
Wie kannst du andere dazu motivieren, klimafreundlich zu handeln? Wie teilst du deine Sorgen über die Klimakrise mit Freund:innen und Verwandten? Im Hallo Klima! Workshop werden praktische Tipps erarbeitet, wie wir im Alltag über die Klimakrise sprechen und damit etwas bewirken können.
Online per ZOOM
-
Methodenakademie: Wie viel Boden brauchen wir?
In diesem Workshop stellen wir euch kreative Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor und zeigen u.a. mit einem in Wimmelbild-Optik gestalteten Lehrplakat, wie wir Boden schlauer nützen und schützen können.
Online per ZOOM
-
Online-Seminar: Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden
Das Forum Wissenschaft & Umwelt lädt zum Online-Seminar mit dem Schwerpunkt Niederösterreich ein. Renommierte Vortragende diskutieren unter anderem Best-Practice-Modelle und konkrete Maßnahmen in Gemeinden.
Online per ZOOM
-
PlastikPerspektiven
Bereits zum vierten Mal lädt NaturVision Expert:innen und Interessierte zum Austausch zum Thema Plastikvermeidung ein. Es wird Vorträge, BestPractice-Beispiele, Workshops, interessante Begegnungen, neue Ideen und Impulse geben.
Live-Stream // Musikhalle Ludwigsburg
71638 Ludwigsburg
-
Online: Global Goals Forum 2022
Das 2. Global Goals Forum geht der Frage nach, wie Globalisierung neu justiert und nachhaltig ausgerichtet werden kann. Unter dem Motto „Globalisierung nachhaltig neu erfinden“ diskutieren Expert:innen rund ums Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
Online per Live-Stream
-
BNE-Circle #3 mit Persy-Lowis Bulayumi: Kannst du Diversität?
Unter dem Motto „Bildung, Nachhaltigkeit und wir“ veranstaltet das Forum Umweltbildung viermal im Jahr die neue Online-Veranstaltung „BNE-Circle“, um bildungsbegeisterten Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich gemeinsam über Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.
Online per ZOOM
-
2. SDG Dialogforum Österreich 2022
Die Bundesverwaltung, SDG Watch Austria und das Ban Ki-moon Centre for Global Citizens laden SDG Dialogforum ein, um die Agenda 2030 und die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) ins Zentrum zu rücken.
Livestream aus der Libelle im Museumsquartier Wien
-
Methodenakademie: Tanz aus der Reihe
In diesem Workshop wird sich interaktiv mit kreative Methoden auseinandergesetzt, die Lernende dabei zu unterstützen, die eigenen Potentiale zu entdecken und zu entfalten.
Online per ZOOM
-
3. Österreichischer Energieeffizienzkongress
Der Österreichische Energieeffizienzkongress schafft Raum für Vernetzung, Wissensvermittlung, Lösungsfindung & offene Diskussion zu Energieeffizienz, um relevante Themen und Akteure in diesem Bereich sichtbar zu machen und zu positioniert.
Hilton Park, Am Stadtpark 1
1030 Wien
-
Online: Klimakommunikation & Kleinkinder
Wie spreche ich mit Kleinkindern über den Klimawandel? Wie mache ich sie mit dem Thema vertraut? Wie kann ich einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren? Der Hallo Klima! Workshop bietet spielerische Tipps zur alltäglichen Anwendung.
Online per ZOOM
-
MSc-Lehrgang Management & Umwelt
Der MSc-Lehrgang Management & Umwelt vermittelt Schlüsselqualifikationen, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit wirkungsvoll, wirtschaftlich vorteilhaft und sozial verträglich zu verwirklichen.
Wien
-
Waldtage 2022: Moderne Forstwirtschaft live erleben
Aktive Waldbewirtschaftung und Naturschutz stehen nicht im Widerspruch, sondern verfolgen vielmehr gemeinsame Ziele. Dieses Zusammenspiel wird im Rahmen der „WALDTAGE“ sowohl dem Fachpublikum, als auch interessierten Waldbesucher:innen im Echtbetrieb veranschaulicht.
am Leithaberg, nahe Eisenstadt
-
Symposium Biodiversität: "... ein jedes nach seiner Art" (Gen. 1,24)
Kooperation zwischen der Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit der Bischofskonferenz, den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, der GARTEN TULLN und den Ordensgemeinschaften Österreichs.
Tulln an der Donau: DIE GARTEN TULLN
Niederösterreich -
Flussbautagung 2022 - Stadt.Land.oberflächenabFluss
Der Fokus der Tagung liegt auf Starkregen als Herausforderung in städtischen und ländlichen Gebieten. Es wird über Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen im Management von Oberflächenabfluss diskutiert.
Donauinsel (nähe U6 Neue Donau bzw. Handelskai)
-
Oberösterreichischer Klimagipfel 2022
Unter dem Motto "Der Mensch im Klimastress – von der Betroffenheit zum Handeln" greift der diesjährige Klimagipfel aktuelle Themenbereiche auf und beleuchtet Fragestellungen aus globaler Sicht, EU-Perspektive und Österreich.
ONLINE via Livestream // Lentos Kunstmuseum Linz, Ernst-Koref-Promenade 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Workshop ALPINE RAUMORDNUNG: Raumplanung unter vielschichtigen Limitationen
Das Alpenkonventionsbüro von CIPRA Österreich lädt zum Workshop „ALPINE RAUMORDNUNG: Raumplanung unter vielschichtigen Limitationen“ nach Salzburg ein.
Sheraton Grand Hotel Salzburg, Auerspergstraße 4
5020 Salzburg
Salzburg -
Naturpark Ötscher-Tormäuer: Naturparkfest & Bauernmarkt
Der Naturpark Ötscher-Tormäuer lädt am 24. September zum Naturparkfest und Bauernmarkt ein.
Langseitenrotte 140
3223 Wienerbruck
Niederösterreich -
TÖDLICHE LIEBE – Lieben wir unsere Natur zu Tode?
Die Übernutzung der Natur durch unsere Freizeitgesellschaft in Zeiten der Pandemie – Referent:innen sprechen von ihren Erfahrungen mit der Thematik und formulieren Visionen für die Zukunft.
Landeskulturzentrum Ursulinenhof, Landstraße 31
4020 Linz
Oberösterreich -
Innovationskongress Digitales Planen, Bauen und Betreiben
Nachhaltige Quartiersplanung, Retrofitting und Rückbau – wie hilft die Digitalisierung? Im diesjährigen Innovationskongress präsentieren nationale und internationale Expert:innen wegweisende Best Practice Beispiele rund um die Themen Kreislaufwirtschaft, Digital Change und Urban Resilience.
Online via Live-Streaming // ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4,
1220 Wien
-
klimaaktiv Konferenz 2022
Das klimaaktiv Netzwerk arbeitet daran, die Transformation zu unterstützen und aktiv mitzugestalten. Unter dem Titel „Der Umbau hat begonnen!“ wird bei dieser Konferenz über gegenwärtige Herausforderungen für die Energieversorgung, steigende Energiepreise und Klimaveränderung gesprochen.
MAK – Museum für angewandte Kunst, Weiskirchnerstraße 3
1010 Wien
-
Online-Fachdialog: Humus - Schutz des Klimas und der Biodiversität
In Bezug auf den steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre und den Klimawandel wird die Bedeutung von Humus als Kohlenstoffspeicher immer wichtiger. Welche Maßnahmen werden gesetzt um den Erhalt und den Aufbau von Humus zu fördern? Prominente Referenten berichten aus ihrer Sicht.
Online per ZOOM
-
Zukunftsorientierte Energieraumplanung für eine naturverträgliche Energiewende
In einer Veranstaltung von ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung und der Arbeiterkammer Wien wird die Frage gestellt: Was können wir von unserem Nachbarstaat Schweiz lernen, wenn es um verbindliche Planung im Energiebereich bzw. in der Raumordnung geht?
AK Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18,
1040 Wien
-
Online-Seminar: „Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden“ für Salzburg
Das Forum Wissenschaft & Umwelt lädt ein: Nutzen Sie diese erstklassige Gelegenheit, um mit den Expert:innen ins Gespräch zu kommen und für aktuelle Probleme Lösungen zu erarbeiten!
Online-Seminar
-
Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht
In diesem Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit diese selbst auszuprobieren und sich auf den neuesten Kenntnisstand zu diesen Themen zu bringen.
Online per ZOOM
-
UNICEF Kinderrechte-Picknick
UNICEF Österreich lädt gemeinsam mit Vöslauer und der Familie & Beruf Management GmbH ein, in Gesprächsrunden mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen über Ideen für eine bessere Welt zu diskutieren.
Thermalbad Vöslau, Maital 2,
2540 Bad Vöslau
-
Online-BNE-Sommerakademie
Die BNE-Sommerakademie 2022 lädt die Teilnehmer:innen ein, vielfältigen „Zukunfts-Spielräume“ zu erkunden und mit Bildung zu gestalten. Einen Tag lang bietet die Online-BNE-Sommerakademie ein abwechslungsreiches Programm, das zum spielerischen Erkunden der Zukunft einlädt.
Online per ZOOM
-
BNE-Sommerakademie 2022 (Tirol)
Die BNE-Sommerakademie 2022 lädt die Teilnehmer:innen ein, vielfältigen „Zukunfts-Spielräume“ zu erkunden und mit Bildung zu gestalten. Drei Tage lang bietet die BNE-Sommerakademie im Bildungshaus St. Michael in Tirol ein abwechslungsreiches Programm, das zum spielerischen Erkunden der Zukunft einlädt.
Bildungshaus St. Michael der Diözese Innsbruck, Schöfens 12
6143 Pfons/Matrei am Brenner
Tirol -
Die Schattenseiten des Lichts
Diese Abendliche Exkursion beleuchtet die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An fünf Terminen kann sich in "Natur im Garten" Schaugärten mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandergesetz werden.
Schaugarten Am Pulverturm Irmgard und Otto Hackl, Spreitzergasse 29
2130 Mistelbach
-
Die Schattenseiten des Lichts
Diese Abendliche Exkursion beleuchtet die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An fünf Terminen kann sich in "Natur im Garten" Schaugärten mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandergesetz werden.
Nostalgie-Schaugarten Erika und Kurt Pascher, Neuriegers 7
3823 Neuriegers
-
Die Schattenseiten des Lichts
Diese Abendliche Exkursion beleuchtet die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An fünf Terminen kann sich in "Natur im Garten" Schaugärten mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandergesetz werden.
Finnhaus & Blütenwald, Gillaus 58
3613 Albrechtsberg an der Großen Krems
-
13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung: ALPENraum - Wie wir der Klima- und Biodiversitätskrise in der Naturvermittlung begegnen können
Die 13. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung wird in Kooperation zwischen der Plattform Naturvermittlung und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik veranstaltet.
Stadtsaal & Seminarräume Hotel Andreas Hofer, Georg-Pirmoser-Straße 8
6330 Kufstein
Tirol -
Die Schattenseiten des Lichts
Diese Abendliche Exkursion beleuchtet die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An fünf Terminen kann sich in "Natur im Garten" Schaugärten mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandergesetz werden.
Original Weinviertler Bauerngarten, Hauptstraße 73
2123 Wolfpassing an der Hochleithen
-
Natur erleben – ohne Barrieren
Jeder Mensch möchte und sollte die Natur erleben und mehr über sie erfahren können. In diesem Webinar erhalten Pädagog:innen und Naturvermittler:innen die Antwort auf die Fragen, wie man Bildungsangebote für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gestaltet und wie man ein möglichst inklusives Naturerleben ermöglichen kann.
Online per ZOOM
-
Hummelbestimmungskurs (OÖ)
Unsere Hummeln bestäuben viele Pflanzenarten und leiden unter dem stark verminderten Blütenangebot durch intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten. Um Hummeln näher kennen zu lernen und helfen zu können, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse an.
Biologiezentrum Linz In Kooperation mit dem Biologiezentrum Linz
4020 Linz
Oberösterreich -
7. Österreichische Citizen Science Konferenz
In der 7. Österreichische Citizen Science Konferenz werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des gemeinsamen Forschens anhand von Beispielen konkreter Projekte und Initiativen diskutiert.
inatura, Jahngasse 9
6850 Dornbirn
Vorarlberg -
Hummelbestimmungskurs (WIEN)
Unsere Hummeln bestäuben viele Pflanzenarten und leiden unter dem stark verminderten Blütenangebot durch intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten. Um Hummeln näher kennen zu lernen und helfen zu können, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse an.
Bio Forschung Austria, Esslinger Hauptstraße 132/134
1220 Wien
-
Naturraummanagement-Forum „Ökologie & Ökonomie“
Ökologie & Ökonomie ist kein Widerspruch, sondern eine Formel, die für ein nachhaltiges Wirtschaften einige Lösungen parat hat. Der Umweltdachverband und die Österreichischen Bundesforste laden zu einem Naturraummanagement-Forum ein, das diesen angeblichen Zielkonflikt näher beleuchtet.
Festsaal der ÖBf-Unternehmensleitung, Pummergasse 10-12
3002 Purkersdorf
-
Die Schattenseiten des Lichts
Diese Abendliche Exkursion beleuchtet die Einflüsse und Auswirkungen künstlicher Lichtquellen auf nachtaktive Lebewesen in der Natur. An fünf Terminen kann sich in "Natur im Garten" Schaugärten mit den Phänomenen der Nacht und der Thematik Lichtverschmutzung auseinandergesetz werden.
Privatgarten Familie Krammer, Fuchslueg 8
3340 Waidhofen an der Ybbs
-
Mit dem Fahrrad durch das nordwestliche Tullnerfeld
Der Naturschutzbund lädt zu einer malerischen Radreise durch das nordwestliche Tullnerfeld. Der circa 4-stündige Radausflug führt dabei vom großen zum kleinen Wagram.
Bahnhof Fels am Wagram
-
Greifvögel und Eulen hautnah erleben
In der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes in Linz-Ebelsberg werden verletzte Greifvögel und Eulen gesund gepflegt sowie Jungtiere durch Ammenvögel groß gezogen und wieder ausgewildert. Jetzt viele heimische Arten aus nächster Nähe beobachten!
Pension Waldesruh, Mönchgrabenstraße 126
4030 Linz
Oberösterreich -
Wasenmoos - Tiefbrunnau
Exkursion mit Thomas Eberl und Georg Pflugbeil: Die Exkursion führt uns entlang des nördlichen Randbereichs des Wasenmooses. Es werden verschiedene Moortypen im Frühsommeraspekt vorgestellt.
Tiefbrunnautal
-
SOL-Symposium 2022: Wachstum im Wandel - Wirtschaft anders denken
Gemeinsam soll überlegt werden, wie die Wirtschaft von morgen langfristig, ökologisch und sozial verträglich gestaltet werden kann und wie wir Wirtschaft dabei neu denken können.
Zukunftshof, Rosiwalgasse 41-43
1100 Wien
-
Hummelbestimmungskurs (STMK)
Unsere Hummeln bestäuben viele Pflanzenarten und leiden unter dem stark verminderten Blütenangebot durch intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten. Um Hummeln näher kennen zu lernen und helfen zu können, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse an.
Saatzucht Gleisdorf, Am Tieberhof 33
8200 Gleisdorf
Steiermark -
Österreichische Forsttagung 2022
Unter dem Motto "Österreichs Wald. Unsere Kompetenz" wird auf der diesjährigen Forsttagung über Biodiversität im Wald, aktive Waldbewirtschaftung in der Klimakrise und Schutzwaldbewirtschaftung zur Lebensraumsicherung gesprochen.
Taggenbrunn
Kärnten -
Virtuelle Stammtische für Naturvermittler:innen
Stammtisch #3: Viele Naturvermittler:innen sind selbstständig als Einzelunternehmer:in tätig und regelmäßige Vernetzung mit Gleichgesinnten ist nicht in jedem Arbeitsumfeld vorhanden. Wir als Plattform Naturvermittlung möchten diesen Rahmen anbieten, voneinander lernen und miteinander wachsen.
Online per Zoom
-
Die Schwarze Mörtelbiene und andere Wildbienen/Insekten am Mönchsberg
Die Schwarze Mörtelbiene ist eine vorwiegend im Mittelmeergebiet verbreitete Art, die kürzlich in Salzburg entdeckt wurde. In einer Nachmittagsexkursion am Mönchsberg können Teilnehmende dieser Art mit ihren typischen Nestern auf der Spur sein!
Mönchsberglift-Bergstation, Gstättengasse 13
5020 Salzburg
Salzburg -
Hummelbestimmungskurs (DE)
Unsere Hummeln bestäuben viele Pflanzenarten und leiden unter dem stark verminderten Blütenangebot durch intensive Landwirtschaft und naturferne Gärten. Um Hummeln näher kennen zu lernen und helfen zu können, bietet der Naturschutzbund Hummelbestimmungskurse an.
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege - ANL, Seethalerstraße 6
83410 Laufen
-
Inn-Dialog 2022
Nach drei Jahren Laufzeit endet das INNsieme-Projekt im Juni 2022, welches sich für einen grenzüberschreitenden Schutz des Inn einsetzt. In einer Abschlusstagung werden errungene Fortschritte gebührend gefeiert und Raum für neue Perspektiven und Visionen geschaffen, damit der Inn auch nach dem Abschluss von INNsieme lebendig erhalten wird.
Kaiser-Leopold-Saal der Universität Innsbruck und Hotel Grauer Bär
Innsbruck
Tirol -
Vortrag: Von Klimaangst zu Klimaresilienz mit Anna Pribil
Anna Pribil ist Psychologin und Eco-Consultant sowie beim Verein Psychologists for Future aktiv. In ihrem Vortrag geht sie darauf ein, was die Psychologie mit der Klimakrise zu tun hat, wie Klimaemotionen bzw. Klimaangst entstehen und mit welchen Strategien man Klimaresillienz aufbauen kann.
Online per ZOOM
-
Silvasophikum an der Waldschule Almtal
Ein forstlicher Bildungsurlaub - im kleinen Kreis mit max. 20 Teilnehmer:innen, wird „silvasophiert“. Das heißt gemeinsames Nachdenken über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Lebensraumes Wald. Über Wege, Umwege und Irrwege in der Waldnutzung.
Im Dorf 17
4645 Grünau im Almtal
-
ERD-reich oder BODEN-los? - Oberösterreichischer Umweltkongress 2022
Wie können wir den Boden nachhaltig schützen, um Lebensraumqualität für unsere Gemeinden und Städte zu erhalten? Gemeinsam mit international renommierten Expert:innen werden in der Hybrid-Veranstaltung Lösungen aufgezeigt und diskutiert.
JKU – Medizinische Fakultät, MC1 Lehrgebäude Krankenhausstraße 5
4020 Linz
Oberösterreich -
Wissensreihe "Reform des EU-Fiskalrahmens im Fokus"
Das EU-Umweltbüro bietet im Rahmen seiner Wissensreihen einen Online-Vortrag zum Thema „Reform des EU-Fiskalrahmens im Fokus“ an.
Zoom
-
Methodenakademie: ChallengeU – Digital #2
In dem von dem Forum Umweltbildung gestalteten virtuellen Raum (ChallengeU – Digital) befinden sich verschiedene herausfordernde Aufgaben, sogenannte Challenges, die junge Menschen auffordern, ihr Umfeld aus interessanten neuen Blickwinkeln zu erleben.
Online per Zoom
-
Österreichweiter Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten
Unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse" setzen Schulen und Kindergärten in ganz Österreich zum Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten verschiedene Aktivitäten um und engagieren sich für die Bewusstseinsbildung zu den Themen Klima und Biodiversität.
Naturparke Österreichs
-
BNE-Circle #1 mit Nunu Kaller: Kann Konsum gut sein?
Unter dem Motto „Bildung, Nachhaltigkeit und wir“ veranstaltet das Forum Umweltbildung viermal im Jahr die neue Online-Veranstaltung „BNE-Circle“, um bildungsbegeisterten Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich gemeinsam über Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung auszutauschen.
Online per ZOOM
-
Markt der Artenvielfalt
Über 25 steirische Naturschutz-Organisationen laden ein zum Austausch rund um die Themen Biodiversität und Klimaschutz am Markt der Artenvielfalt. Auf der Veranstaltung der Naturparke Steiermark geben Expert:innen Tipps, wie die Artenvielfalt auch im eigenen Umfeld erhöht werden kann.
Landhaushof Graz, Herrengasse
Graz
Steiermark -
Fachtagung Streuobst: Kulturerbe mit Mehrwert
Auf der Streuobst-Tagung erörtern Vertreter:innen von Streuobstinitiativen und Naturschutzorganisationen welchen Wert Streuobst für uns alle hat und in Zukunft haben wird. Außerdem steht die Präsentation der Gewinner:innen des UWD-Streuobstwettbewerbs „Apfel, Birne, los“ am Programm!
Veranstaltungszentrum, Kirchenplatz 1
4076 St. Marienkirchen/Polsenz
-
Online: Klima in Alltag & Haushalt
Du willst deinen Alltag grüner gestalten, aber weißt nicht, wie? Du möchtest dich mit anderen Menschen dazu austauschen? Dieser Hallo Klima! Workshop vermittelt neue Perspektiven und Möglichkeiten für einen klimafreundlichen Alltag und zeigt euch, dass neue Gewohnheiten auch Spaß machen können.
Online per ZOOM
-
Workshop: Das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention
Im Rahmen des Workshops wird diskutiert, welche Anforderungen das Protokoll „Bodenschutz“ der Alpenkonvention enthält und wie das nationale und unionsrechtliche Bodenschutzrecht ausgestaltet ist.
Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A
5020
Salzburg -
Give peace a chance - give our world a future
In dem Hybrid-Event stellen sich Ernst Ulrich von Weizsäcker & Gabriel Felbermayr in einem Zwiegespräch der Frage: Welche Hürden und zusätzlichen Probleme ergeben sich aus der gegenwärtigen geopolitischen Lage?
Österreichische Nationalbank, Otto-Wagner-Platz 3
1090 Wien
-
Lobau soll leben
Im wissenschaftlichen Symposium "Lobau soll leben! Wasser für die Au – Erkenntnisse und Perspektiven der Wissenschaft" berichten Wissenschaftler:innen über die Vielfalt und die dramatischen Veränderungen der Lobau und über Maßnahmen zu ihrer Rettung.
Naturhistorisches Museums Wien, Burgring 7
1010 Wien
-
Virtuelle Stammtische für Naturvermittler:innen
Stammtisch #2: Viele Naturvermittler:innen sind selbstständig als Einzelunternehmer:in tätig und regelmäßige Vernetzung mit Gleichgesinnten ist nicht in jedem Arbeitsumfeld vorhanden. Wir als Plattform Naturvermittlung möchten diesen Rahmen anbieten, voneinander lernen und miteinander wachsen.
Online per Zoom
-
Herdenschutzkurs: Schutz von Heim- und Talweiden
Rechtzeitig zur Weidesaison startet im Rahmen von LIFEstockProtect die Schulungsreihe zur Umsetzung von effektiven Herdenschutzmaßnahmen. Die Schulungsreihe beginnt 2022 mit Kursen für Weidetierhalter:innen. Am 9. April geht es um den Schutz von Heim- und Talweiden.
HBLFA Raumberg-Gumpenstein Raumberg 38
8952 Irdning
Steiermark -
Durch Umweltmanagement zum Erfolg mit Klimaschutz
Umwelt Management Austria und die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik laden zum Online-Taster-Seminar „Klimaschutz & Bildung“ am 05.04.2022 ein, das den MSc-Lehrgang Management & Umwelt vorstellt.
Online
-
Methodenakademie: Challenges für Umwelt und Nachhaltigkeit
Diese Methodenakademie des Forum Umweltbildung stellt Ideen für Jugendliche aus dem ChallengeU Impuls-Kit für Umwelt und Nachhaltigkeit vor.
Online per Zoom
-
Methodenakademie: Tanz aus der Reihe
In diesem Workshop wird sich interaktiv mit kreative Methoden auseinandergesetzt, die Lernende dabei zu unterstützen, die eigenen Potentiale zu entdecken und zu entfalten.
Online per Zoom
-
Virtuelle Stammtische für Naturvermittler:innen
Stammtisch #1: Der Stammtisch der Plattform Naturvermittlung ist ein virtueller Raum des Miteinanders, des fachlichen Austausches und der sozialen Begegnung. Viele Naturvermittler:innen sind selbstständig als Einzelunternehmer:in tätig und regelmäßige Vernetzung mit Gleichgesinnten ist nicht in jedem Arbeitsumfeld vorhanden. Wir als Plattform Naturvermittlung möchten diesen Rahmen anbieten, voneinander lernen und miteinander wachsen.
Online per Zoom
-
„Mind the Gap – wo ist die Lücke im Kreislauf?“
Das EU-Umweltbüro in Kooperation lädt am 28. Februar zu einer Kreislaufwirtschaftsveranstaltung ins Naturhistorische Museum Wien bzw. online ein.
online und Naturhistorisches Museum, Deck 50, Maria-Theresien-Platz
1010 Wien
-
Webinar-Reihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration
Webinar 2/4: "Möglichkeiten und Grenzen der Strategischen Umweltprüfung" bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich aus der Umsetzung der Landschaftsdeklaration ergeben.
Online per Zoom