Veranstaltungen
Wir bitten alle Teilnehmer:innen um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.
-
ExpertInnenworkshop zum Clean Energy Package der EU
Um die erhebliche Komplexität des Winterpakets und die politischen Rahmenbedingungen rundherum zu lichten, laden EU-Umweltbüro, Ökobüro und IG Windkraft zu einem Workshop am 1. Februar 2018, von 9 - 13 Uhr, bei Global 2000, Neustiftgasse 36, 1070 Wien mit ausgewiesenen Experten ein.
Büro Global 2000, Neustiftgasse 36
1070 Wien
-
Österreichische Citizen Science Konferenz 2018
Unter dem Motto „Generation Citizen Science“ soll der Fokus darauf liegen, wie man Menschen für die Methode und für einzelne Projekte begeistern kann. Zahlreiche Sessions versprechen spannende Tage in Salzburg ganz im Zeichen von Citizen Science.
Universität Salzburg
-
Fachtag Waldwirtschaft
Der Fachtag Waldwirtschaft findet im Rahmen der Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums statt und stellt die Frage: "Von Milchseen zur Butterknappheit. Was kommt als Nächstes?"
WKO Sky Lounge Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
-
Präsentation des Handbuch NATURA2000.Wald. Schwerpunkt Lebensräume
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald werden Steckbriefe aus dem Handbuch präsentiert sowie Vorträge und Plädoyers zu den Themen Natura 2000, Forstwirtschaft und Naturschutz gehalten.
Oktogon am Himmel, Himmelstraße 125
1190 Wien
-
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
Praxisvolksschule Strebersdorf
-
ÖWAV-Seminar: "Recht der Wasserkraft Im Spannungsfeld von Nutzung und Ökologie"
Dieses Praxisseminar bietet einen umfassenden Überblick über die für Wasserkraftanlagen aktuellsten Entwicklungen und Brennpunkte sowohl im Wasserrecht als auch im Naturschutz- und UVP-Recht. Die Vielfalt praxisrelevanter Themen wird von ExpertInnen aus der Lehre, der Verwaltung und den Verwaltungsgerichten sowie den rechtsberatenden Berufen vorgestellt.
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal (EG), Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Salzburg -
Österreichische Re-Use Konferenz 2018
Die Österreichische Re-Use Konferenz 2018 geht u. a. folgenden Fragen nach: Was kann Re-Use zur Erreichung der Circular Economy Ziele beitragen und wie können wir die schon vorhandenen und zukünftigen, zweifelsohne komplexen und weit gestreuten Re-Use Aktivitäten dafür erfassen und dokumentieren?
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Festsaal im Erdgeschoß
8010 Graz
Steiermark -
"Diese Wirtschaft tötet"
"Wirtschaft braucht ethische Werte und Rahmenbedingungen", lautet das Motto dieser Veranstaltung der Internationalen Friedensmission Bertha von Suttner unter Beteiligung des Instituts für Philosophie der Universität Wien.
Hörsaal 47, Universität Wien, Hauptgebäude, Universitätsring 1, Stiege 8
1010 Wien
-
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
Volksschule Pradl-Leitgeb
Tirol -
Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums
Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet an heuer erstmals 10 weiteren Fachtagen interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft.
tba
-
Ist der Winter noch zu retten? - die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Natur
Bei dieser vom Naturschutzbund Oberösterreich veranstalteten Tagung dreht sich alles um den Klimawandel und seine Folgen, die sowohl Mensch als auch Tier- und Pflanzenwelt stark betreffen.
OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Das ‚Wie‘ vor dem ‚Was‘ – Methodenvielfalt in der Naturvermittlung
Das diesjährige von Umweltdachverband, HAUP und Partnerorganisationen veranstaltete Naturvermittlungsseminar richtet den Fokus auf das Potenzial, das ein durchdachter Methodeneinsatz für eine erfolgreiche und zielgruppengerechte Naturvermittlung bietet.
Schloss Zell an der Pram, Schlossstr. 1
4755 Zell an der Pram
Oberösterreich -
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
VS St. Ulrich in Greith
Steiermark -
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
Praxisvolksschule der PH Steiermark Steiermark
Steiermark -
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie
Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie findet vom 19. bis 21. Jänner 2018 im Naturhistorischen Museum Wien statt.
Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7
1010 Wien
-
Auf Transformationspfaden zur Nachhaltigkeit
In seinem Vortrag widmet sich Keywan Riahi, Programmdirektor für Energie der IIASA, der Herausforderung, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und erörtert die Synergien und Zielkonflikte zwischen den einzelnen Zielen.
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9
1090 Wien
-
UVP-Tag 2018
am Mittwoch, den 17.Jänner 2018 findet erneut der UVP-Tag an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) statt.
Die Vorträge werden einen Einblick in neue Entwicklungen, in aktuelle Judikatur und Erfahrungen der Verwaltungspraxis geben. 25 Jahre UVP in Österreich geben zudem Anlass für eine Reflexion. Die abschließende Podiumsdiskussion steht unter dem Titel „Die UVP als Baustein der Umweltpolitik – Potenziale und Grenzen“
WU Wien, Welthandelsplatz 1, Festsaal 1, Library and Learning Center (LC)
1020 Wien
-
Schulworkshop "Lernen ohne "Lärm"
Im Rahmen des Projekts "Lernen ohne "Lärm" findet an der Bildungseinrichtung ein Workshop für das Lehrpersonal statt. Dabei wird erarbeitet was Lernende und Lehrende zur Lärmreduktion beitragen können. Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
WMS Plankenmais
-
FUTURE LECTURE III: „Physik + Technik -> Nachhaltigkeit?“
Teil 3 der FUTURE LECTURES-Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Fakultät für Physik, Universität Wien, Christian-Doppler-Hörsaal Boltzmanngasse 5
1090 Wien
-
Podiumsdiskussion: Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft
Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion im Haus der Europäischen Union geht es um die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Saubere Luft und reines Klima durch Investitionsförderungen
In diesem Seminar werden verfügbare Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Ländlichen Entwicklung zur Ammoniak- bzw. Treibhausgaseindämmung beworben. Durch eine bessere Nutzung der Maßnahmen soll eine Senkung der landwirtschaftlichen Luftemissionen erzielt werden.
forumKLOSTER Rathausplatz 5
8200 Gleisdorf
Steiermark -
Bodenkinotag
Das Ökosoziale Forum lädt mit weiteren Organisationen zum 3. Bodenkinotag ein. Es gibt u.a. Vorführungen für Schulklassen sowie Abendvorstellungen.
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13
1010 Wien
-
Open Innovation Forum 2017: Von der angewandten Klimaforschung in die landwirtschaftliche Praxis
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, Bewirtschaftungsmethoden klimafreundlicher zu gestalten und sich gleichzeitig an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Doch wie werden dafür notwendige Forschungserkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis transferiert?
Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26
4020 Linz
Oberösterreich -
RENEXPO® INTERHYDRO
Die zweitägige Kongressmesse informiert über den Stand der Technik, die Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen sowie Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Aspekte der Wasserkraft.
REECO Austria GmbH, Josef-Schwer-Gasse 9
5020 Salzburg
Salzburg -
FUTURE LECTURE II: „Design Wars“: Gefahr oder Lösung zukünftiger Nachhaltigkeit?
Teil 2 der FUTURE LECTURES Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Fachhochschule Salzburg, am Campus Kuchl
Salzburg -
LK Klartext „Biomasse“
Diese Veranstaltung der Landwirtschaftskammer beschäftigt sich mit dem Thema Biomasse.
Congress Graz, Steiermarksaal
Graz
Steiermark -
Klimaflucht
Eine Diskussion über ölfinanzierte Kriege, Gründe, die Menschen zur Flucht treiben, Klimaschutz und erneuerbare Energien als Lösungsansatz.
RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a
1040 Wien
-
FUTURE LECTURE I: „Bildung – unser Motor für Nachhaltigkeit!“
Teil 1 der FUTURE LECTURES-Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Oberösterreich -
Das Ende des Wachstums?
Das 7. ORTE-Raumplanungssymposium beschäftigt sich mit Alternativen zur Verplanung und Verbauung unserer Zukunft.
NÖ Landesbibliothek, Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
Niederösterreich -
Biologie im Weltall
Beim diesjährigen Biologie Alumni Herbstevent diskutiert Günther Paal - alias Gunkl - mit ExpertInnen und Publikum.
Kleiner Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1
1010 Wien
-
Tagung: Ausgezeichnet! Lernen für die Zukunft
Die gelungensten Initiativen werden im Rahmen dieser Veranstaltung als Vorzeigeprojekte präsentiert und mit dem Titel "Bildung für nachhaltige Entwicklung - BEST OF AUSTRIA" ausgezeichnet.
Promenade 39
4020 Linz
Oberösterreich -
Enquete und Seminar: Klimaschutz und Energiewende - Chancen für Städte und Gemeinden
Das Forum Wissenschaft & Umwelt veranstaltet an zwei Tagen hintereinander eine Enquete sowie ein Seminar, um in Städten und Gemeinden das Bewusstsein für Notwendigkeit und Chancen der Energiewende zu stärken.
Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2-6
1090 Wien
-
7. Österreichische Entwicklungstagung: "sozial-ökologische Transformationen jetzt!"
Die Entwicklungstagung ist ein Ort der Begegnung für Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Entwicklungspolitik sowie für globalpolitisch engagierte und interessierte Personen.
Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3
8010 Graz
-
Umwelt.Wissen Tagung: WASSER WISSEN
Die heurige Tagung lädt ein zum Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource.
WIFI
St. Pölten
Niederösterreich -
Österreichischer Biomassetag: „Sektorkopplung und Flexibilisierung“
Der 20. Österreichische Biomassetag, der vom Österreichischen Biomasse-Verband organisiert wird, findet in Windischgarsten unter dem Motto „Sektorkopplung und Flexibilisierung“ statt.
Kulturhaus Römerfeld, Windischgarsten
Oberösterreich -
Podiumsdiskussion: Die ökologische Steuerreform – ein zukunftsweisendes Instrument für umweltverträgliches Bauen
VertreterInnen aus Planungspraxis, Politik und Wirtschaftsforschung diskutieren zur Umsetzbarkeit einer ökosozialen Steuerreform sowie den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den Planungsprozess.
Erste Bank Campus, Am Belvedere 1
1100 Wien
-
Boden im Zentrum von Kreisläufen – Wissenschaft, Verwaltung & Praxis im Dialog
Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Nährstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Ziel ist der Austausch zwischen landwirtschaftlichen PraktikerInnen sowie VertreterInnen aus Verwaltung und Wissenschaft.
Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24
3430 Tulln
Niederösterreich -
Seminar: Wasserkraft und Ökologie - Ein gemeinsamer Weg
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet dieses Seminar in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Technischen Universität Graz, der Technischen Universität Wien sowie der Universität für Bodenkultur Wien.
Universität Innsbruck – Großer Hörsaal, Technikerstraße 13
6020 Insbruck
Tirol -
Webinar mit DirektorInnen
Bei diesem online Seminar werden die wichtigsten Schritte im Projekt "Lernen ohne Lärm" besprochen. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit offene Fragen zu klären und das Team sowie die teilnehmenden Schulen kennenzulernen! Dies ist eine interne Veranstaltung. Nähere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie bei anna.streissler@umweltdachverband.at
online
-
6th International Symposium for Research in Protected Areas 2017
Im Rahmen dieses Symposions werden aktuelle Forschungsarbeiten und Konzepte u.a. zu Wildnis, Biodiversität und Artenschutz, Ökologie und Funktion von Fließgewässern, Auswirkungen des Klimawandels oder zur Bedeutung von Langzeitforschung vorgestellt.
Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg; Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Salzburg -
wildheut‘ Symposion 2017: die umwelt-leader. couragierte lebensraumverteidiger in der nationalpark-region.
Das Symposium befasst sich überparteilich und unkonventionell unter dem Aspekt der Widerständigkeit und Zivilcourage mit den gesellschaftspolitisch „heißen Eisen“ unserer Zeit/Gesellschaft.
Nationalpark Zentrum Molln
4591 Moln
Oberösterreich -
Anti-Atom-Kundgebung am Nationalfeiertag
Die Wiener Plattform Atomkraftfrei protestiert in Wien gegen den geplanten massiven Ausbau grenznaher Atomkraftwerke.
Vor dem Looshaus am Michaelerplatz
1010
-
5. Ausseer Naturraumgesprächen „Zwischen Land und Wasser – Ökosystem Moor“
Im Rahmen des LIFE+ Projektes “Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland“ laden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sowie der Naturschutzbund Steiermark im Rahmen des ELER-Projektes „More Moore“ herzlich zu den 5. Ausseer Naturraumgesprächen ein.
Clubhotel Aldiana, Neuhofen 193
8983 Bad Mitterndorf
Steiermark -
Eröffnung des 1. Wiener Bodenlehrpfades: Roter Berg
Der 1. Wiener Bodenlehrpfad im Erholungsgebiet Roter Berg in Wien Hietzing bietet viele Einblicke in den Boden.
Veitingergasse Ecke Heinz-Nittel-Weg
1130 Wien
-
Alpenweiter Tourismus-Mobilitätstag
Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus sieben Alpenländern über nachhaltige Tourismus-Mobilitätslösungen und holen Sie sich neue Ideen für Ihre Region.
Tagungszentrum Werfenweng, Travel Charme Bergresort, Weng 195
5453 Werfenweng
Salzburg -
Start: Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte TeilnehmerInnen, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
Fachhochschule Kärnten, Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Kärnten -
IUFE-Fachtagung 2017
Das IUFE lädt am 19. und 20. Oktober 2017 zur Fachtagung „Kostenwahrheit – Chancen und Herausforderungen ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Entwicklung" in Wien (Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4, 1090 Wien) ein.
Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4
1090 Wien
-
Fachdialog: Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich
Kann die Landwirtschaft ihre Emissionen in Zukunft weiter reduzieren und dennoch die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln gewährleisten? Kann sie darüber hinaus noch einen Beitrag zur Energieversorgung leisten? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Welche rechtlichen und finanziellen Maßnahmen sind notwendig?
PIER 50 Demo Center, Brigittenauer Lände 50-54, Konferenzraum 1
1200
-
46. Naturschutztag
Der 46. Naturschutztag des Naturschutzbundes trägt den Titel: Natur verbinden - Barrieren überwinden
Bildungszentrum St. Virgil
Salzburg -
Naturfreunde-Umweltkonferenz: Herausforderung Klimawandel!
Die Naturfreunde Österreich setzen sich seit Jahren mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinander und veranstalten nun eine Konferenz, die sich mit den negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Pole und den Alpenraum beschäftigen wird.
Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünstererstr. 1-3
4030 Linz
Oberösterreich -
10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer
Vergangenes Jahr Stand die Veranstaltung im Zeichen des Klimawandels in den Alpen. 2017 widmet sich die Jahrestagung dem spannenden Thema „Gemeinschaft - Lebensqualität - Kreativität: Die Kultur der Bergsteigerdörfer“.
Steinbach am Attersee - Gasthof Föttinger
Oberösterreich -
Antrittsvorlesungen (BOKU) : Thomas Hein & Stefan Schmutz
Die BOKU lädt ein zu den Antrittsvorlesungen von Thomas Hein - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) - Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU) sowie Stefan Schmutz - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG).
BOKU – Gebäude Wilhelm Exner-Haus, Erdgeschoß, HS EH 01 Peter-Jordan-Straße 82
1190 Wien
-
„Lebensraum aus zweiter Hand“ Energiebereitstellung im Kulturwandel
Der Verein für Ökologie und Umweltforschung lädt zur Umwelttagung.
Veranstaltungszentrum Braunau, Salzburger Straße 29b
5280 Braunau am Inn
Oberösterreich -
8. Österreichische PVA-Speichertagung
Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.
Studio 44, Rennweg 44
1030 Wien
-
Naturschutz-Symposium 2017: Wirkungen & unerwünschte Nebenwirkungen - Natur in Menschenhand?
Mensch und Natur – Spannungsfeld oder Harmonie? Bereichert der Mensch durch sein Wirken die Natur oder beutet er sie aus? Die Entdeckung neuer Sichtweisen über brisante Themen ist für die Entwicklung unserer eigenen Meinungen und Erfahrungen sehr wichtig.
Naturkundemuseum Graz, Joanneumsviertel
8010 Graz
Steiermark -
Klimawandel im Donauraum
Im Zentrum dieses Infoabends stehen vor allem die Donauschutzkommission (IKSD) als grenzüberschreitende Plattform und Strategien zur Bewältigung des Klimaschutzes.
Haus der EU, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Netzwerk Zukunftsraum Land Jahreskonferenz 2017: Strategien für den ländlichen Raum
Einen nationalen und internationalen Überblick über Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung ländlicher Räume bietet diese Jahrestagung des Netzwerks Zukunftsraum Land.
Veranstaltungszentrum Schwaz, Andreas-Hofer-Straße 10, Silbersaal
Tirol -
CIPRA Jahresfachtagung 2017 - Alpine Raumsphären: natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten
Im Zuge der CIPRA-Jahresfachtagung wird der Stellenwert der Raumpolitik in Politik, Planung und Zivilgesellschaft auf allen Ebenen diskutiert.
Altes Landhaus Innsbruck | Großer Saal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
Tirol -
4. qualityaustria Umwelt- & Energieforum: Zukunft smart gestalten – Veränderung als Chance
Passt sich der Mensch seiner Umwelt an oder passt er die Umwelt seinem Verhalten an? Welche zukünftigen Rahmenbedingungen werden die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägen?
Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt
1130 Wien
-
Oberösterreichischer Umweltkongress 2017
Der Oberösterreichische Umweltkongress 2017 befasst sich mit den Entwicklungen rund um unsere Wegwerfgesellschaft und sucht dabei nach innovativen Ansätzen für die Vermeidung und für das Schließen von Kreisläufen.
Schlossmuseum, Schlossberg 1
4020 Linz
Oberösterreich -
K3 - Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft
Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geben einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und zeigen neue Wege auf.
Unipark Nonntal – Universität Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg
Salzburg -
Infoveranstaltung „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“
Im Rahmen der Infoveranstaltung werden Grundlagen zum Thema „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität“ und erfolgreiche Beispiele aus den Naturparken vorgestellt und diskutiert.
Naturpark Dobratsch
Villach
Kärnten -
Bildungsaufgabe Klimaschutz - Die Bedeutung des Verbraucherverhaltens
Prominente und kompetente Referentinnen bzw. Referenten berichten aus ihrer Sicht und stehen Rede und Antwort.
Kommunalkredit Austria AG, Türkenstraße 9
1092 Wien
-
Österreichische Bodenexkursion 2017: Boden im Zentrum von Kreisläufen
Das Bodenforum Österreich, das Netzwerk Zukunftsraum Land und die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft freuen sich, zur gemeinsamen Exkursion einladen zu dürfen.
Raum Absdorf , Kirchberg am Wagram und Krems
Niederösterreich -
Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum
Im Rahmen des österreichischen Vorsitzes der Alpenkonvention findet vom 13.–14. September 2017 in St. Johann im Pongau, Salzburg, die „Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum“ statt.
Kultur- und Kongresshaus am Dom , Leo-Neumayer-Platz 1
5600 St. Johann im Pongau
Salzburg -
Flussdialog Inn
Der Flussdialog Inn soll Optionen für eine mehrheitsfähige zukünftige Entwicklungsplanung des Inn-Einzugsgebietes aufzeigen.
Universität Innsbruck, Kaiser Leopold Saal
6020 Innsbruck
Tirol -
BNE Sommerakademie: Bildung On-/Offline
Mit der BNE Sommerakademie möchte das FORUM Umweltbildung PädagogInnen aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich sowie allen Interessierten ein anregendes Weiterbildungsangebot bieten.
Bildungshaus St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14
5026 Salzburg
Salzburg -
Vögel in der Kulturlandschaft: Was zeigen sie – was brauchen sie?
In diesem Fachseminar wird die neue Studie von BirdLife Österreich und dem Naturhistorischem Museum vorgestellt und besprochen.
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64
3100 St.Pölten
Niederösterreich -
Internationale Sommerakademie „Schutzgebietsmanagement“ in Klagenfurt
Die TeilnehmerInnen haben die einzigartige Möglichkeit neue Entwicklungen, Methoden und Technologien zu jährlich wechselnden Schwerpunktthemen zu diskutieren.
Lakeside Campus
9020 Klagenfurt
Kärnten -
Ökumenische Sommerakademie
Die Ökumenische Sommerakademie knüpft heuer an die OÖ Landesgartenschau an und beschäftigt sich mit der religiösen Symbolik des Gartens und aktuellen ökologischen Fragen der globalen wirtschaftlichen Entwicklung aus theologischer Sicht.
Stift Kremsmünster
4550 Kremsmünster
Oberösterreich -
Welt im Umbruch – Perspektiven für europäische Friedenspolitik
34. Sommerakademie an der Friedensburg Schlaining
Friedensburg Schlaining, Rochusplatz 1
7461 Stadtschlaining
Burgenland -
Sekundäre Wildnis
In der Garage und im Garten des KUNST HAUS WIEN präsentiert Iris Andraschek den Werkzyklus Sekundäre Wildnis mit einer Auswahl ihres ständig erweiterten Archivs.
KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstrasse 13
1030 Wien
-
Literatur und Wandern: Über Naturwirtschaft, Hochlandrinder und Schmetterlinge
Literatur & Wandern unterwegs: Begegnung mit dem Mühlbergerhof. Mit der Autorin Tanja Maljartschuk und Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Blumengeschäft Luger unterhalb der Greinburg, Kreuznerstrasse 22
4360 Grein
Niederösterreich -
Fachtagung 2017: Von Visionen, die verbinden und Aktionen, die wirken
Das Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen" trifft sich zur nächsten Fachtagung am 23. und 24. Juni 2017 in Budoia/I.
Budoia
Italien -
Schnupperseminar: Neozoen im urbanen Raum: Bestimmung, Problematik, Maßnahmen
Das Seminar ist eine Begleitveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft. Die berufsbegleitende Ausbildung wird an der Fachhochschule Kärnten ab Herbst 2017 angeboten.
Lakeside Science and Technology Park Klagenfurt
Kärnten -
Partizipation im Umweltrecht – Gegenwart und Zukunft
Das Umweltrechtsforum 2017 widmet sich der Partizipation im Umweltrecht, inkl. der Vorstellung zu Konzepten und Instrumenten, Fallstudien und aktuellen Entwicklungen.
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3
8010 Graz
Steiermark -
Energie.Versorgung.Sicherheit
Die Veranstaltung soll die Auswirkungen des ungebremsten Verbrauchs von Erdöl, Erdgas, Kohle und Kernenergie dokumentieren und Alternativen aufzeigen.
Urania Wien, Dachsaal
1010 Wien
-
AUSTRIAN WORLD SUMMIT - From Sustainable Goals to Real Action
Der erste AUSTRIAN WORLD SUMMIT findet am 20. Juni 2017 in der Wiener Hofburg statt. Diese neue Plattform holt Klimaschutz-Projekte vor den Vorhang und unterstützt Regionen und Städte bei der Umsetzung ihrer „grünen Infrastruktur“.
Wiener Hofburg, Heldenplatz
1014 Wien
-
4. KLIMA FILMTAGE BADEN 2017
In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich und dem Cinema Paradiso Baden wird es in Baden auch heuer wieder Filme und Diskussionen zu den Themen Klimawandel, Ressourcen und Energiewende geben.
Beethovengasse 2a
2500 Baden
Niederösterreich -
Tag des Windes
Rund um den 15. Juni wird seit 2006 der „Tag des Windes" in Österreich und seit 2009 auch international als „Global Wind Day“ gefeiert, um den Wandel im Energiebereich zu feiern.
Österreichweit
-
Die Global Goals Konferenz
oikos Vienna, das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit der WU und die Initiative Wachstum im Wandel veranstalten am 8. Juni 2017 eine Konferenz, bei der sich alles um die Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals, SDGs) dreht.
Wirtschaftsuniversität Wien, Learning Center (LC)
-
SDGs umsetzen – Aber wie? Österreichs Weg und Beispiele aus Europa
Die Veranstaltung der AG Globale Verantwortung, ÖKOBÜRO und des
EU-Umweltbüros, die am 1. Juni 2017 von 10.00 - 12.15 Uhr im Haus der EU, 1010 Wien stattfindet, ist ein Beitrag zur European Sustainable Development Week 2017.Haus der EU, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
Energy Talks Ossiach 2017
Die Zukunft der Energieversorgung ist ein wichtiges Thema unserer Zeit. Es geht um den nachhaltigen Umgang mit unseren Energieressourcen. Die Energy Talks Ossiach haben das Ziel, genau darüber zu sprechen. Seit 1997 finden diese Gespräche im malerischen und inspirierenden Ambiente des Ossiacher Sees statt.
Stift Ossiach, Ossiach 1
9570 Ossiach am See
Kärnten -
Österreichische Forsttagung 2017
Die Österreichische Forsttagung steht heuer unter dem Motto: „Ökosystemleistungen und Biodiversität – Kapital der Forstwirtschaft“
Rathaus
Wien
-
Symposium: After Us, The Flood
After Us, The Flood ist ein Symposium, dessen Ziel es ist, künstlerische, aktivistische und kuratorische Positionen zu vereinen, die sich mit der Ausbeutung, Verschmutzung und Militarisierung kommodifizierten Wassers befassen.
Kunst Haus Wien, Untere Weißgerberstraße 13
1030 Wien
-
B.A.U.M. Forum 2017 "Why do the SDGs matter for business?"
Eine Veranstaltung von B.A.U.M. Zukunftsfähig Wirtschaften in Kooperation mit dem EU-Umweltbüro.
Das B.A.U.M. Forum 2017 ist ein Beitrag zur European Sustainable Development Week 2017 und möchte die aktive Auseinandersetzung mit der UN Agenda 2030 fördern, zu deren schrittweisen Umsetzung auf globaler, regionaler und nationaler Ebene den zukunftsfähigen Unternehmen eine besondere Rolle zukommt.Haus der EU, Wipplinger Straße 35
1010 Wien
-
Nationale Vernetzungskonferenz: Biodiversität & LEADER – Initiativen, Ideen und Impulse
Im Zuge der Konferenz stehen die Vorstellung von vielfältigen Beispielen, die gemeinsame Diskussion neuer, vielerorts anwendbarer Wege der Umsetzung von Biodiversitäts- und Kulturlandschaftsschutz und die praktische Verankerung der Themen in der Regionalentwicklung im Mittelpunkt.
Museum Arbeitswelt, Wehrgrabengasse 7
4400 Steyr
Oberösterreich -
EU Green Week 2017 - GREEN JOBS for a greener future
Im Rahmen der Grünen EU-Woche bietet sich die Gelegenheit, bei zahlreichen europaweiten Veranstaltungen über europäische Umweltpolitik mitzudiskutieren. Organisiert wird diese von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission. Zielgruppen sind PolitikerInnen, UmweltschützerInnen, StakeholderInnen und Interessierte aus ganz Europa und weltweit.
Siehe Webseite Brüssel und weitere Orte
-
4. Workshop der „Arbeitsplattform NATURA2000.Wald“ – FFH-Nadelwälder und -Pflanzen
Im Rahmen des Workshops werden Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Hinblick auf ausgewählte FFH-Waldschutzgüter gemeinsam mit Natura 2000-Beteiligten diskutiert.
FFH-Gebiet Winklmoos Treffpunkt Gemeindeamt
5091 Unken
Salzburg -
Klima - Vernetzungstag 2017
Im Fokus des diesjährigen Pre-Days zum Klimatag steht die Vernetzung der Klimaforschungscommunity untereinander aber auch mit PraktikerInnen/MultiplikatorInnen in diesem Bereich. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Kooperationen und Projektpartnerschaften in Österreich sowie im D-A-CH-Raum voranzutreiben.
Universität Wien; Universitätsring 1
1010 Wien
-
Aktionstage Nachhaltigkeit
Die Aktionstage Nachhaltigkeit machen Menschen und deren Engagement zur Nachhaltigen Entwicklung sichtbar und durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erlebbar.
Österreichweit -
Schnupperseminar: Vogelschutz auf Großbaustellen: Arten, Problematik, Maßnahmen
Das Seminar ist eine Begleitveranstaltung zum Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft. Die berufsbegleitende Ausbildung wird an der Fachhochschule Kärnten ab Herbst 2017 angeboten.
Lakeside Science and Technology Park Klagenfurt, ÖBB-Baustelle an der Koralmbahn
Kärnten -
Woche der Artenvielfalt
Gemeinsam mit vielen PartnerInnen bietet vielfaltleben in der Woche der Artenvielfalt ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm zum Naturerforschen, -erfahren und -erleben für Groß und Klein.
Österreichweit -
Vortrag Jane Goodall: Five Reasons for Hope
Jane Goodall kommt nach Wien! Im Mittelpunkt ihrer Rede stehen ihre Gründe, die sie trotz vieler besorgniserregender Entwicklungen im Bereich Artenschutz, Umwelt, Menschenrechte hoffnungsvoll in die Zukunft blicken lassen.
Expedithalle, Absberggasse 27
1100 Wien
-
Gemeinsam garteln – Mit Gärten Gemeinden und Städte bereichern
Die Internationale Konferenz und Jahrestagung des Europäischen Bodenbündnisses widmet sich ganz dem gemeinsamen Garteln, von den Wurzeln des Urban Gardenings über zahlreiche aktuelle Initiativen in Europa bis zu lokalen Gemeinschaftsgärten.
Redoutensäle, Promenade 39
4020 Linz
-
Workshop: Umweltverträglichkeits-prüfungsverfahren im Wandel
Der Fokus der abschließenden Aarhus-Workshops im Zuge des LE-Projekts „KOMM-Recht“* liegt auf dem Generalthema „Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren im Wandel“.
Universität Wien, Universitätsring 1 (Marietta-Blau-Saal)
1010 Wien
-
Tagung: Biodiversität im Wald: Indikatoren, Fördermöglichkeiten & die Praxis
Ziel der Tagung ist es, Bewusstsein über die Möglichkeiten zu schaffen, wie Biodiversität im Wald gemessen werden kann, Klarheit über die aktuelle Umsetzung des ÖWÖP zu erlangen, Umsetzungsprobleme zu identifizieren und praxistaugliche Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Hotel Heffterhof Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 1-7
5020 Salzburg
Salzburg -
Workshop: Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren im Wandel
Der Fokus der abschließenden Aarhus-Workshops im Zuge des LE-Projekts „KOMM-Recht“* liegt auf dem Generalthema „Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren im Wandel“.
Hotel Grauer Bär, Universitätsstraße 5-7
6020 Innsbruck
Tirol -
Stakeholderdialog: „Vom Rohstoff zum Werkstoff”
Vorgestellt werden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.
bmvit, Radetzkystraße 2
1030 Wien
-
Smart Cities Days 2017
Die Smart Cities Days 2017 des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Klima- und Energiefonds finden heuer in Kooperation mit dem Smart City Wien Forum der TINA Vienna/Stadt Wien statt.
02.Mai: Wiener Rathaus; 03.Mai: Village Cinemas Wien Mitte