Archiv: Veranstaltungen
Wir bitten alle Teilnehmer:innen um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.
-
Auf dem Weg zur Bananenrepublik?
Gemeinsam mit unseren ExpertInnen diskutieren wir die Fragen: Was passiert eigentlich mit unserem Klima? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unser Essen aus? Und welche Anpassungsstrategien können die LandwirtInnen in Österreich entwickeln?
Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Taborstraße 10
1020 Wien
-
Internationales Policy Forum "Shaping the Future of EU Environmental Policy"
13. Juni 2018, Haus der EU, Wien. Veranstaltet von Umweltdachverband (UWD) und European Environmental Bureau (EEB) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Europäischen Union.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
VISIpedia Schau- & Aktionstage: UN-Nachhaltigkeitsziele go visual
Die aktuelle Ausstellung steht im Kontext der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs).
Markhof, Markhofgasse 19
1030 Wien
-
Webinar: Bedroht das Klima unseren Frieden?
Gemeinsam mit Dr. Sybille Chiari vom Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit (BOKU) wird zum Thema Klimawandel und gesellschaftliches Miteinander diskutiert und erarbeitet wie man mit diesem Spannungsfeld pädagogisch sinnvoll umgehen kann.
online
https://zoom.us/j/6821000186
Österreichweit -
ForumAlpinum 2018 und 7. Wasserkonferenz
Veränderte Umwelt- und Klimabedingungen sowie eine steigende Nachfrage dürften zu Konflikten in der Wassernutzung und Wasserwirtschaft der Alpen führen. Das AlpenForum 2018 identifiziert Hotspots der Wassernutzung und -bewirtschaftung in den Alpen, analysiert Zielkonflikte, bewertet deren Relevanz im regionalen, nationalen oder internationalen Kontext und diskutiert Lösungsansätze.
Konferenzzentrum Breitenwang
Breitenwang
Tirol -
Exkursion „Die Herpetofauna im Natur- und Europaschutzgebiet Ettenau, Oberösterreich”
Die Exkursion führt durch das Natur- und Europaschutzgebiet Ettenau, am westlichsten Zipfel Oberösterreichs. Das darin vorhandene Mosaik von Auwäldern, Feuchtwiesen und feuchten quellreichen Hangwäldern, sowie die Ufer der hier noch frei fließenden Salzach bilden hochwertige Lebensräume für die Herpetofauna, aber auch für seltene und Vogel-, Insekten- oder Pflanzenarten.
Natur- und Europaschutzgebiet Ettenau
Oberösterreich -
Ausstellung: Das Längental – Umstrittene Natur
Anlässlich der Woche der Artenvielfalt veranstaltet die Westösterreichische BiologInnenvereinigung (WÖB) eine Ausstellung zum Kraftwerksprojekt Längental, die umfangreiche Informationen zu den Ökologie des Längentals, den Projektplänen und dem UVP Verfahren bietet. Fotographien dokumentieren das Längental in allen 4 Jahreszeiten.
Botanischer Garten Innsbruck, Foyer der Gewächshäuser, Sternwartestraße 15
Innsbruck
Tirol -
Jahresfachtagung von CIPRA und «Allianz in den Alpen»
Die Jahresfachtagung beschäftigt sich u.a. mit den Frage, wie Tourismus, der mit lokal vorhandenen Ressourcen ganzheitliche Angebote entwickelt und das Natur- und Kulturerbe in Wert setzt, neu gedacht werden kann.
Bled
-
Österreichische Forsttagung 2018
Die Österreichische Forsttagung findet 2018 unter dem Titel „FORSTWIRTSCHAFT 4.0 – Die Zukunft beginnt heute“ in Eisenstadt statt.
Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt, Franz Schubert-Platz 6
7000 Eisenstadt
Burgenland -
Symposium „Risikomanagement in der Land – und Forstwirtschaft“
Wie bei jeder unternehmerischen Tätigkeit gibt es auch in der Land-und Forstwirtschaft UnternehmerInnenrisiken. Ziel dieser Veranstaltung ist es, MultiplikatorInnen sowie AkteurInnen, die mit Risikomanagement befasst sind, über Angebote zu informieren und zu Austausch und Diskussion anzuregen.
Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz
Steiermark -
GGBN Conference 2018
Die vom Global Genome Biodiversity Network (GGBN) veranstaltete Konferenz beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekte von Biodiversität und lädt auch die breite Öffentlichkeit zur Diskussion ein.
Naturhistorisches Museum, Burgring 7 bzw. Exner-Haus Universität für Bodenkultur
1010 Wien
-
Woche der Artenvielfalt 2018
Auch 2018 wartet wieder eine spannende Woche der Artenvielfalt auf uns!
österreichweit
-
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Landgasthaus Salomon in Absdorf, Stockerauerstraße 71
3462 Absdorf
Niederösterreich -
Die Jagd in Tourismusgebieten - Wildtiere im Spannungsfeld konkurrierender Landnutzung
Das Wildökologische Forum im Alpenraum lädt herzlich zu dieser Veranstaltung in Salzburg ein.
Heffterhof Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 1-7
5020 Salzburg
Salzburg -
Aktionstag der Naturpark-Schulen zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“
Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“, der jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert wird, ruft der VNÖ alle Naturpark-Schulen auf, ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität zu setzen und sich mit Projekten und Veranstaltungen an einem österreichweiten Aktionstag zu beteiligen.
Österreichweit -
5. Tourismus-Mobilitätstag
Fokus des Tourismus-Mobilitätstages am Mittwoch, 16. Mai, liegt auf der Kommunikation als Erfolgsfaktor für nachhaltige Mobilitätslösungen im Tourismus - gemeinsam neue Lösungen entwickeln und damit einen Wettbewerbsvorteil für die Tourismusregion erzielen.
Schlossberg-Veranstaltungszentrum Am Schloßberg 7,
8010 Graz
Steiermark -
Erster Österreichischer Obsoleszenz-Dialog
Bei dieser Veranstaltung werden Strategien und Maßnahmen zur Verlängerung der Produktlebens- und Produktnutzungsdauer diskutiert.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Stubenring 1, Saal II
1010 Wien
-
Raus aus Atom!
Enquete anlässlich des 32. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl fordert einen weltweiten Ausstieg aus ziviler und militärischer Verwendung von Atomenergie.
Novum Wien Hauptbahnhof, Karl-Popper-Straße 16
1100 Wien
-
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Gasthof Romantik Krone in Reutte, Wängler Str. 6, Lechaschau
6600 Reutte
Tirol -
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.genauer Ort wird noch bekannt gegeben, bitte Website des Veranstalters checken!
Salzburg -
Demo: Nie wieder Tschernobyl!
Aufruf zur Demo der Wiener Plattform Atomkraftfrei zum Tschernobyl-Gedenktag.
Treffpunkt: am Stephansplatz beim „Stock im Eisen“
1010 Wien
-
Alpine Regionen im Klimawandel - Die Alpenkonvention als Plattform für neue Ideen und Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung
Das CCCA veranstaltet in Kooperation mit dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus am Österreichischen Klimatag eine Netzwerkveranstaltung zum Thema Alpenkonvention und Klimawandel.
Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunner Straße 34
5020 Salzburg
Salzburg -
Buchpräsentation: Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Kommission Klima und Luftqualität der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt herzlich zur Buchpräsentation „Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ der HerausgeberInnen Gottfried Kirchengast, Gerhard Schnedl und Eva Schulev-Steindl.
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
-
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Veranstaltungszentrum Feldbach, Ringstraße 9
8330 Feldbach
Steiermark -
Stakeholderdialog „Vom Rohstoff zum Werkstoff"
Im Themenfokus der vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) in Kooperation mit der Industriellenvereinigung organisierten Veranstaltung stehen Batterie- und Nanotechnologien.
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal Schwarzenbergplatz 4
1030 Wien
-
TAGUNG.LANDSCHAFT
Diese Tagung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Almen und Metropolen und wirft die Frage auf: "Landeschaft im Alpenraum - Herausforderung oder Dilemma?"
Grillhof Innsbruck
Vill/Innsbruck
Tirol -
Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Protokoll „Verkehr“
Ziel dieses Workshops ist es, die Bedeutung und Anwendbarkeit des Protokolls „Verkehr“ der Alpenkonvention aus rechtlicher Sicht und aus Sicht der Verkehrsplanung zu untersuchen.
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, Bürgermeistersaal, Karl-Wurmb-Straße 17
5020 Salzburg
Salzburg -
Exkursion „Vogelschutzmaßnahmen im Wald“
Im Rahmen des LE- Projektes „Brutvogelatlas Österreich“ wird es am 23.März wieder eine Exkursion im Raum Unteres Kremstal- Senftenberg zum Thema „Vogelschutzmaßnahmen im Wald“ geben.
Unteres Kremstal- Senftenberg (der genaue Standort wird noch nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben)
Niederösterreich -
Workshop zum Thema Konfliktmanagement
Dieser Workshop zum Thema Konfliktmanagement findet am Tag nach der Schutzgebietstagung ebenfalls in Schladming statt.
congress Schladming, Europaplatz 800
8970 Schladming
-
Schutzgebietstagung 2018
Thema der heurigen Schutzgebietstagung, die diesmal in Schladmig stattfindet, ist „Wir kümmern uns um die Vielfalt“.
congress Schladming, Europaplatz 800
8970 Schladming
Steiermark -
Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich
Zusammen mit hochkarätigen VertreterInnen von EU Kommission und Parlament, der österreichischen Politik und Verwaltung, NGOs sowie VertreterInnen aus EU Mitgliedstaaten, die nationale Strategien und Roadmaps zur Kreislaufwirtschaft entwickelt haben, diskutieren wir den Mehrwert verschiedener nationaler Ansätze, die geplanten Vorhaben der Regierung, wer die relevanten AkteurInnen für den Wandel sind und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Klimawandel - Parks - Gärten
Unter dem Motto „Vom Wissen zum Handeln" lädt die e5-Stadt Baden zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Klimawandel und dessen Auswirkungen auf öffentliche Park- und private Gartenanlagen" ein.
Theater am Steg, Johannesgasse 14
Baden bei Wien
Niederösterreich -
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Inzersdorfer Dorfstub'n bei Schlierbach, Dorfplatz 1
4565 Inzersdorf
Oberösterreich -
awes 2018 13. Österreichisches Windenergie-Symposium
Das nächste Windenergiesymposium awes - das bedeutendste Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs - findet im März 2018 in Wien statt.
Aula der Wissenschaften Wien, Wollzeile
1010 Wien
-
Landschaft Verstehen
Von der Geschichte zur Eigenart der Landschaft - von der Eigenart der Landschaft zur Geschichte! - so lautet das Motto dieser Veranstaltung.
Landwirtschaftskammer St. Pölten, Wienerstraße 64
3100 St. Pölten
Niederösterreich -
Der Grundwasserschutz in Österreich
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Technischen Universität Wien ein Seminar zum Thema "Der Grundwasserschutz in Österreich - Herausforderungen, Entwicklungen und neue Ansätze".
Kommunalkredit Austria AG, Veranstaltungssaal (EG), Türkenstraße 9
1090 Wien
-
Kommunaler Klimaschutz-Lehrgang 2018
Der Lehrgang startet im März und beinhaltet drei Module in Kärnten und der Steiermark.
drei Veranstaltungsorte in
Knittelfeld, Klagenfurt und Graz
Kärnten , Steiermark -
Waldpädagogik im Gespräch
"Waldpädagogik im Gespräch" findet zum 13. Mal statt. Das heurige Motto lautet: "Neue, alte Wege …“
Landwirtschaftskammer NÖ
3100 St. Pölten
Niederösterreich -
Tagfalter in der Kulturlandschaft – was zeigen sie, was brauchen sie
Viele Tagfalterarten sind auf ganz spezielle Pflanzengesellschaften und Wiesentypen angewiesen, welche durch Änderungen in der Landnutzung heutzutage stark rückläufig sind. Im Fachseminar geben renommierte FalterexpertInnen einen Überblick über den aktuellen Zustand, Entwicklungstrends, Habitatansprüche sowie Gefährdungsfaktoren.
Salon Razumovsky, Jacquingasse 57
1030 Wien
-
Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz für Umwelt-NGOs
Die Tagung geht der Frage nach: Stellt die Aarhus-Konvention das österreichische Anlagenrecht auf den Kopf?
Dachgeschoss Juridicum, Schottenbastei 10-16,
1010 Wien
-
34. Ordentliche Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie
Im Anschluss an die Generalversammlung wird von Naturbeobachtungen in Uganda berichtet.
Bibliothek der Herpetologischen Sammlung, NHM Wien, Eingang Burgring 7
1010 Wien
-
Tagung zu Naturschutzgenetik am NHM Wien
An der internationalen Tagungsreihe, die abwechselnd von einer österreichischen, schweizerischen und deutschen Institution veranstaltet wird, nehmen ca. 100 Fachleute aus der ganzen Welt teil, die in Vorträgen und Diskussionen neue Entwicklungen und Ergebnisse aus der Naturschutzgenetik vorstellen und bewerten.
Vortragssaal des NHM Wien
-
Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege
Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen auch über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein Lehrgang ausgearbeitet.
LFI Linz, Auf der Gugl 3
4021 Linz
Oberösterreich -
PHPP und designPH Kurs
Nehmen Sie am Kurs zu den Themen PHPP_Basics und designPH teil und lernen Sie den Umgang mit den Passivhaus-Planungswerkzeugen. Der Kurs richtet sich an alle Personen mit baufachlichem Hintergrund.
Energie Tirol, Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tirol -
Fachdialog: Eine wirksame Klima- und Energiestrategie etablieren!
Sektionschef Liebel und zwei Wissenschafter berichten über den Stand der Dinge, über notwendige Schritte und stehen Rede und Antwort.
Wien, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
-
Österreich 2030? Die SDGs als Zukunftschance
Wie kann die Politik die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) als Zukunftschance nutzen? In der Diskussionsveranstaltung liegt der Fokus auf diesbezüglichen Potenzialen und Herausforderungen für die kommende Legislaturperiode der neuen Bundesregierung.
Albert-Schweitzer-Haus, 14-16 Garnisongasse
1090 Wien
-
Podiumsdiskussion: Architektur im [Klima-] Wandel
Wie die Zeile des Pariser Klimaabkommens in Bezug auf klimaneutrale Gebäude erreicht werden können und welche Hürden zu nehmen sind, diskutieren die Podiumsteilnehmer bei "Architektur im [Klima-]Wandel". Zuvor wird die Musikschule besichtig, die mustergültig thermisch saniert wurde.
Musikschule Velden, Ehemaliges Feuerwehrhaus Bäckerteichstraße 1
9220 Velden am Wörthersee
Kärnten -
Österreichische Citizen Science Konferenz 2018
Unter dem Motto „Generation Citizen Science“ soll der Fokus darauf liegen, wie man Menschen für die Methode und für einzelne Projekte begeistern kann. Zahlreiche Sessions versprechen spannende Tage in Salzburg ganz im Zeichen von Citizen Science.
Universität Salzburg
-
Fachtag Waldwirtschaft
Der Fachtag Waldwirtschaft findet im Rahmen der Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums statt und stellt die Frage: "Von Milchseen zur Butterknappheit. Was kommt als Nächstes?"
WKO Sky Lounge Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien
-
Österreichische Re-Use Konferenz 2018
Die Österreichische Re-Use Konferenz 2018 geht u. a. folgenden Fragen nach: Was kann Re-Use zur Erreichung der Circular Economy Ziele beitragen und wie können wir die schon vorhandenen und zukünftigen, zweifelsohne komplexen und weit gestreuten Re-Use Aktivitäten dafür erfassen und dokumentieren?
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Festsaal im Erdgeschoß
8010 Graz
Steiermark -
Präsentation des Handbuch NATURA2000.Wald. Schwerpunkt Lebensräume
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Arbeitsplattform NATURA2000.Wald werden Steckbriefe aus dem Handbuch präsentiert sowie Vorträge und Plädoyers zu den Themen Natura 2000, Forstwirtschaft und Naturschutz gehalten.
Oktogon am Himmel, Himmelstraße 125
1190 Wien
-
Wintertagung 2018 des Ökosozialen Forums
Die Wintertagung wird am Montag traditionell mit dem Thema Agrarpolitik eröffnet und bietet an heuer erstmals 10 weiteren Fachtagen interessante Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um Land- und Forstwirtschaft.
tba
-
"Diese Wirtschaft tötet"
"Wirtschaft braucht ethische Werte und Rahmenbedingungen", lautet das Motto dieser Veranstaltung der Internationalen Friedensmission Bertha von Suttner unter Beteiligung des Instituts für Philosophie der Universität Wien.
Hörsaal 47, Universität Wien, Hauptgebäude, Universitätsring 1, Stiege 8
1010 Wien
-
Ist der Winter noch zu retten? - die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Natur
Bei dieser vom Naturschutzbund Oberösterreich veranstalteten Tagung dreht sich alles um den Klimawandel und seine Folgen, die sowohl Mensch als auch Tier- und Pflanzenwelt stark betreffen.
OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Das ‚Wie‘ vor dem ‚Was‘ – Methodenvielfalt in der Naturvermittlung
Das diesjährige von Umweltdachverband, HAUP und Partnerorganisationen veranstaltete Naturvermittlungsseminar richtet den Fokus auf das Potenzial, das ein durchdachter Methodeneinsatz für eine erfolgreiche und zielgruppengerechte Naturvermittlung bietet.
Schloss Zell an der Pram, Schlossstr. 1
4755 Zell an der Pram
Oberösterreich -
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie
Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie findet vom 19. bis 21. Jänner 2018 im Naturhistorischen Museum Wien statt.
Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7
1010 Wien
-
Auf Transformationspfaden zur Nachhaltigkeit
In seinem Vortrag widmet sich Keywan Riahi, Programmdirektor für Energie der IIASA, der Herausforderung, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und erörtert die Synergien und Zielkonflikte zwischen den einzelnen Zielen.
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9
1090 Wien
-
FUTURE LECTURE III: „Physik + Technik -> Nachhaltigkeit?“
Teil 3 der FUTURE LECTURES-Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Fakultät für Physik, Universität Wien, Christian-Doppler-Hörsaal Boltzmanngasse 5
1090 Wien
-
Podiumsdiskussion: Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft
Im Rahmen dieser Podiumsdiskussion im Haus der Europäischen Union geht es um die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Saubere Luft und reines Klima durch Investitionsförderungen
In diesem Seminar werden verfügbare Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Ländlichen Entwicklung zur Ammoniak- bzw. Treibhausgaseindämmung beworben. Durch eine bessere Nutzung der Maßnahmen soll eine Senkung der landwirtschaftlichen Luftemissionen erzielt werden.
forumKLOSTER Rathausplatz 5
8200 Gleisdorf
Steiermark -
Bodenkinotag
Das Ökosoziale Forum lädt mit weiteren Organisationen zum 3. Bodenkinotag ein. Es gibt u.a. Vorführungen für Schulklassen sowie Abendvorstellungen.
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13
1010 Wien
-
RENEXPO® INTERHYDRO
Die zweitägige Kongressmesse informiert über den Stand der Technik, die Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen sowie Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Aspekte der Wasserkraft.
REECO Austria GmbH, Josef-Schwer-Gasse 9
5020 Salzburg
Salzburg -
Open Innovation Forum 2017: Von der angewandten Klimaforschung in die landwirtschaftliche Praxis
Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, Bewirtschaftungsmethoden klimafreundlicher zu gestalten und sich gleichzeitig an die sich verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Doch wie werden dafür notwendige Forschungserkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis transferiert?
Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26
4020 Linz
Oberösterreich -
LK Klartext „Biomasse“
Diese Veranstaltung der Landwirtschaftskammer beschäftigt sich mit dem Thema Biomasse.
Congress Graz, Steiermarksaal
Graz
Steiermark -
FUTURE LECTURE II: „Design Wars“: Gefahr oder Lösung zukünftiger Nachhaltigkeit?
Teil 2 der FUTURE LECTURES Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Fachhochschule Salzburg, am Campus Kuchl
Salzburg -
Klimaflucht
Eine Diskussion über ölfinanzierte Kriege, Gründe, die Menschen zur Flucht treiben, Klimaschutz und erneuerbare Energien als Lösungsansatz.
RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a
1040 Wien
-
FUTURE LECTURE I: „Bildung – unser Motor für Nachhaltigkeit!“
Teil 1 der FUTURE LECTURES-Veranstaltungstrilogie: An drei Universitäten/Hochschulen organisieren Teams aus Studierenden und Lehrenden in Kooperation mit dem FORUM Umweltbildung Veranstaltungen der besonderen Art für ein bunt gemischtes, engagiertes Publikum.
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Oberösterreich -
Das Ende des Wachstums?
Das 7. ORTE-Raumplanungssymposium beschäftigt sich mit Alternativen zur Verplanung und Verbauung unserer Zukunft.
NÖ Landesbibliothek, Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
Niederösterreich -
Biologie im Weltall
Beim diesjährigen Biologie Alumni Herbstevent diskutiert Günther Paal - alias Gunkl - mit ExpertInnen und Publikum.
Kleiner Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1
1010 Wien
-
Tagung: Ausgezeichnet! Lernen für die Zukunft
Die gelungensten Initiativen werden im Rahmen dieser Veranstaltung als Vorzeigeprojekte präsentiert und mit dem Titel "Bildung für nachhaltige Entwicklung - BEST OF AUSTRIA" ausgezeichnet.
Promenade 39
4020 Linz
Oberösterreich -
7. Österreichische Entwicklungstagung: "sozial-ökologische Transformationen jetzt!"
Die Entwicklungstagung ist ein Ort der Begegnung für Menschen aus den verschiedensten Bereichen der Entwicklungspolitik sowie für globalpolitisch engagierte und interessierte Personen.
Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3
8010 Graz
-
Enquete und Seminar: Klimaschutz und Energiewende - Chancen für Städte und Gemeinden
Das Forum Wissenschaft & Umwelt veranstaltet an zwei Tagen hintereinander eine Enquete sowie ein Seminar, um in Städten und Gemeinden das Bewusstsein für Notwendigkeit und Chancen der Energiewende zu stärken.
Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2-6
1090 Wien
-
Umwelt.Wissen Tagung: WASSER WISSEN
Die heurige Tagung lädt ein zum Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource.
WIFI
St. Pölten
Niederösterreich -
Österreichischer Biomassetag: „Sektorkopplung und Flexibilisierung“
Der 20. Österreichische Biomassetag, der vom Österreichischen Biomasse-Verband organisiert wird, findet in Windischgarsten unter dem Motto „Sektorkopplung und Flexibilisierung“ statt.
Kulturhaus Römerfeld, Windischgarsten
Oberösterreich -
Boden im Zentrum von Kreisläufen – Wissenschaft, Verwaltung & Praxis im Dialog
Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Nährstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft. Ziel ist der Austausch zwischen landwirtschaftlichen PraktikerInnen sowie VertreterInnen aus Verwaltung und Wissenschaft.
Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24
3430 Tulln
Niederösterreich -
Podiumsdiskussion: Die ökologische Steuerreform – ein zukunftsweisendes Instrument für umweltverträgliches Bauen
VertreterInnen aus Planungspraxis, Politik und Wirtschaftsforschung diskutieren zur Umsetzbarkeit einer ökosozialen Steuerreform sowie den damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den Planungsprozess.
Erste Bank Campus, Am Belvedere 1
1100 Wien
-
Seminar: Wasserkraft und Ökologie - Ein gemeinsamer Weg
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet dieses Seminar in Kooperation mit der Universität Innsbruck, der Technischen Universität Graz, der Technischen Universität Wien sowie der Universität für Bodenkultur Wien.
Universität Innsbruck – Großer Hörsaal, Technikerstraße 13
6020 Insbruck
Tirol -
6th International Symposium for Research in Protected Areas 2017
Im Rahmen dieses Symposions werden aktuelle Forschungsarbeiten und Konzepte u.a. zu Wildnis, Biodiversität und Artenschutz, Ökologie und Funktion von Fließgewässern, Auswirkungen des Klimawandels oder zur Bedeutung von Langzeitforschung vorgestellt.
Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg; Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Salzburg -
wildheut‘ Symposion 2017: die umwelt-leader. couragierte lebensraumverteidiger in der nationalpark-region.
Das Symposium befasst sich überparteilich und unkonventionell unter dem Aspekt der Widerständigkeit und Zivilcourage mit den gesellschaftspolitisch „heißen Eisen“ unserer Zeit/Gesellschaft.
Nationalpark Zentrum Molln
4591 Moln
Oberösterreich -
Anti-Atom-Kundgebung am Nationalfeiertag
Die Wiener Plattform Atomkraftfrei protestiert in Wien gegen den geplanten massiven Ausbau grenznaher Atomkraftwerke.
Vor dem Looshaus am Michaelerplatz
1010
-
5. Ausseer Naturraumgesprächen „Zwischen Land und Wasser – Ökosystem Moor“
Im Rahmen des LIFE+ Projektes “Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland“ laden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sowie der Naturschutzbund Steiermark im Rahmen des ELER-Projektes „More Moore“ herzlich zu den 5. Ausseer Naturraumgesprächen ein.
Clubhotel Aldiana, Neuhofen 193
8983 Bad Mitterndorf
Steiermark -
Eröffnung des 1. Wiener Bodenlehrpfades: Roter Berg
Der 1. Wiener Bodenlehrpfad im Erholungsgebiet Roter Berg in Wien Hietzing bietet viele Einblicke in den Boden.
Veitingergasse Ecke Heinz-Nittel-Weg
1130 Wien
-
IUFE-Fachtagung 2017
Das IUFE lädt am 19. und 20. Oktober 2017 zur Fachtagung „Kostenwahrheit – Chancen und Herausforderungen ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Entwicklung" in Wien (Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4, 1090 Wien) ein.
Otto Mauer Zentrum, Währinger Straße 2-4
1090 Wien
-
Start: Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft
Der Lehrgang richtet sich an naturwissenschaftlich-technisch interessierte TeilnehmerInnen, die im Bereich des angewandten Naturschutzes tätig sind oder sein möchten.
Fachhochschule Kärnten, Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Kärnten -
Alpenweiter Tourismus-Mobilitätstag
Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus sieben Alpenländern über nachhaltige Tourismus-Mobilitätslösungen und holen Sie sich neue Ideen für Ihre Region.
Tagungszentrum Werfenweng, Travel Charme Bergresort, Weng 195
5453 Werfenweng
Salzburg -
Fachdialog: Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich
Kann die Landwirtschaft ihre Emissionen in Zukunft weiter reduzieren und dennoch die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln gewährleisten? Kann sie darüber hinaus noch einen Beitrag zur Energieversorgung leisten? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Welche rechtlichen und finanziellen Maßnahmen sind notwendig?
PIER 50 Demo Center, Brigittenauer Lände 50-54, Konferenzraum 1
1200
-
46. Naturschutztag
Der 46. Naturschutztag des Naturschutzbundes trägt den Titel: Natur verbinden - Barrieren überwinden
Bildungszentrum St. Virgil
Salzburg -
Naturfreunde-Umweltkonferenz: Herausforderung Klimawandel!
Die Naturfreunde Österreich setzen sich seit Jahren mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels auseinander und veranstalten nun eine Konferenz, die sich mit den negativen Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Pole und den Alpenraum beschäftigen wird.
Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünstererstr. 1-3
4030 Linz
Oberösterreich -
10. Jahrestagung Bergsteigerdörfer
Vergangenes Jahr Stand die Veranstaltung im Zeichen des Klimawandels in den Alpen. 2017 widmet sich die Jahrestagung dem spannenden Thema „Gemeinschaft - Lebensqualität - Kreativität: Die Kultur der Bergsteigerdörfer“.
Steinbach am Attersee - Gasthof Föttinger
Oberösterreich -
„Lebensraum aus zweiter Hand“ Energiebereitstellung im Kulturwandel
Der Verein für Ökologie und Umweltforschung lädt zur Umwelttagung.
Veranstaltungszentrum Braunau, Salzburger Straße 29b
5280 Braunau am Inn
Oberösterreich -
Antrittsvorlesungen (BOKU) : Thomas Hein & Stefan Schmutz
Die BOKU lädt ein zu den Antrittsvorlesungen von Thomas Hein - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) - Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt (WAU) sowie Stefan Schmutz - Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG).
BOKU – Gebäude Wilhelm Exner-Haus, Erdgeschoß, HS EH 01 Peter-Jordan-Straße 82
1190 Wien
-
8. Österreichische PVA-Speichertagung
Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.
Studio 44, Rennweg 44
1030 Wien
-
Naturschutz-Symposium 2017: Wirkungen & unerwünschte Nebenwirkungen - Natur in Menschenhand?
Mensch und Natur – Spannungsfeld oder Harmonie? Bereichert der Mensch durch sein Wirken die Natur oder beutet er sie aus? Die Entdeckung neuer Sichtweisen über brisante Themen ist für die Entwicklung unserer eigenen Meinungen und Erfahrungen sehr wichtig.
Naturkundemuseum Graz, Joanneumsviertel
8010 Graz
Steiermark -
Klimawandel im Donauraum
Im Zentrum dieses Infoabends stehen vor allem die Donauschutzkommission (IKSD) als grenzüberschreitende Plattform und Strategien zur Bewältigung des Klimaschutzes.
Haus der EU, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Netzwerk Zukunftsraum Land Jahreskonferenz 2017: Strategien für den ländlichen Raum
Einen nationalen und internationalen Überblick über Strategien und Maßnahmen zur Stärkung und Sicherung ländlicher Räume bietet diese Jahrestagung des Netzwerks Zukunftsraum Land.
Veranstaltungszentrum Schwaz, Andreas-Hofer-Straße 10, Silbersaal
Tirol -
CIPRA Jahresfachtagung 2017 - Alpine Raumsphären: natürliche Grenzen, unendliche Möglichkeiten
Im Zuge der CIPRA-Jahresfachtagung wird der Stellenwert der Raumpolitik in Politik, Planung und Zivilgesellschaft auf allen Ebenen diskutiert.
Altes Landhaus Innsbruck | Großer Saal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3
6020 Innsbruck
Tirol -
4. qualityaustria Umwelt- & Energieforum: Zukunft smart gestalten – Veränderung als Chance
Passt sich der Mensch seiner Umwelt an oder passt er die Umwelt seinem Verhalten an? Welche zukünftigen Rahmenbedingungen werden die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägen?
Schloss Schönbrunn, Apothekertrakt
1130 Wien
-
Oberösterreichischer Umweltkongress 2017
Der Oberösterreichische Umweltkongress 2017 befasst sich mit den Entwicklungen rund um unsere Wegwerfgesellschaft und sucht dabei nach innovativen Ansätzen für die Vermeidung und für das Schließen von Kreisläufen.
Schlossmuseum, Schlossberg 1
4020 Linz
Oberösterreich -
K3 - Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft
Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland geben einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und zeigen neue Wege auf.
Unipark Nonntal – Universität Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg
Salzburg -
Infoveranstaltung „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität – Zukunft von morgen HEUTE gestalten“
Im Rahmen der Infoveranstaltung werden Grundlagen zum Thema „Naturpark-Kindergärten und Biodiversität“ und erfolgreiche Beispiele aus den Naturparken vorgestellt und diskutiert.
Naturpark Dobratsch
Villach
Kärnten