Multiplikation der Kreislaufwirtschaft: Vernetzung, Wissenstransfer & Sensibilisierung in der Zivilgesellschaft

Im Fokus des Workshops Multiplikation der Kreislaufwirtschaft: Vernetzung, Wissenstransfer & Sensibilisierung in der Zivilgesellschaft stehen ein erstes Kennenlernen, eine Verortung in der Kreislaufwirtschaft der Anwesenden, Wissenstransfer- und Austausch sowie die Fragen, wie eine vermehrte Vermittlung der Kreislaufwirtschaft durch die Zivilgesellschaft aussehen könnte und was es dafür braucht.

Der Workshop findet im Rahmen unseres Projektes Rethink, Reduce, Reuse: Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Klimaneutralität finanziert von der Österreichischen Nationalbank statt und ist der erste von zwei Workshops. Der Folge-Workshop wird im Herbst stattfinden. Beide Workshops richten sich an zivilgesellschaftliche Akteur:innen in Österreich, die zum Thema Kreislaufwirtschaft direkt oder indirekt arbeiten oder zu deren Themenschwerpunkten sinnvolle Synergien geschaffen werden können. Mit den Workshops möchten wir die zivilgesellschaftliche Position in der Etablierung der Kreislaufwirtschaft in Österreich stärken.

 

Bitte um Anmeldung hier.

 

AGENDA

Begrüßung & Vorstellung: In welchem Feld liegt der Fokus eurer Arbeit?

  • Moderation: Sophia Kratz (UWD)

Verortung in der Kreislaufwirtschaft & Impulsvortrag zum Thema

  • Impuls: Maria Langsenlehner (UWD)

Vielfalt Kreislaufwirtschaft: Vier Organisationen stellen ihre Arbeit vor

  • Vorab-Auswahl der sich vorstellenden Organisationen

Diskussion (in Kleingruppen): Vermittlung der Kreislaufwirtschaft durch die Zivilgesellschaft

  • Wissenslücken, Wissenstransfer, Tools & Synergien

Kurze Ergebnis-Präsentationen, Abschluss & Ausblick

 

Online via zoom