Symposium: Regionale Gehölze vernetzen

Die Initiative „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“ vermehrt dutzende heimische Wildgehölzarten in allen Salzburger Regionen und stellt klimafitte Bäume und Sträucher für Gärten, Gemeinden und Biodiversitätsprojekte bereit. Am 5. Oktober 2023 können Sie sich am wunderschönen Campus von oberrainanderskompetent mit den Projekt-Akteur:innen vernetzen und erfahren exklusiv alles zum zukünftigen Gehölzangebot. Top-Experten berichten bei Fachvorträgen von aktuellen Forschungsergebnissen und dem Mehrwert von regionalen Gehölzen. Im Rahmen von Impulsvorträgen und drei interaktiven Stationen erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von gebietseigenen Gehölzen in der Praxis, sowie von Vorteilen, Artempfehlungen, Pflanzung und Pflege.

Programm

Fachvorträge
Heimische Wildgehölze als lebendige Klimamessgeräte: Thomas Hübner (GeoSphere Austria)
Das Projekt Wildobst und die Bedeutung von genetischer Vielfalt im Vermehrungsgut: DI Dr. Heino Konrad (BFW)
Die spannende Lebensgemeinschaft von Blütenpflanzen und ihren Bestäubern: Martin Schlager MSc. (Bestäubungsökologe)
Impulsvorträge
Regionale Gehölze für Naturgärten und den Siedlungsraum: DI Lisa Fichtenbauer (SIR GmbH, Natur in der Gemeinde)
Wildgehölze in forstlicher Praxis Forstbetrieb St. Martin b. Lofer (Bayerische Staatsforsten)
Regionale Gehölze in Ingenieurbiologie und Landschaftsbau: Mag. Constanze Rak (MJP Ziviltechniker GmbH)
Projektvorstellung RGV Salzburg
Vermehrte Arten, Verfügbarkeiten und Bedarf (Ing. Andreas Patschka/DI Günter Jaritz)
3 interaktive Stationen:
Besammlung – Infos zur Besammlung, Datenbank, Aufzucht
Pflege – Pflanzung, Schnitt, Standort
Nutzung – Symbiosen, Verwendung, Verkostung

Unter www.wildundkultiviert.at/gehoelze-vernetzen finden Sie weitere Information zur Veranstaltung, Anmeldung und Anfahrt.

Campus Oberrainanderskompetent
5091 Unken 8
Salzburg
weitere Details