Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft

Die Veranstaltungsreihe der ÖGLA Akademie vermittelt für gutachterlich relevante Fachbereiche wesentliche Grundlagen zum UVP-Gesetz und den Materiengesetzen. Bei der Bewilligung von Projekten und den Auflagen spielt der Schutz der Landschaft in all ihren Facetten eine immer bedeutsamere Rolle. Dies stellt die zuständigen Sachverständigen vor immer komplexere Aufgabenstellungen und die Verantwortung wächst. Im Rahmen der Webinar-Reihe werden folgende Themenbereiche behandelt:

  • Schutzgut Pflanzen, Tiere, Lebensräume
  • Schutzgut Landschaftsbild
  • Schutzgut landschaftsgebundene Erholung
  • Schutzgut Fläche und Boden
  • Schutzgut Klima (landschaftsbezogen)

Die Webinarreihe bietet einen wesentlichen Überblick für alle Parteien eines Verfahrens, richtet sich besonders an interessierte Einsteiger:innnen in der Sachverständigentätigkeit und bietet auch beteiligten NGO’s einen guten Überblick über den Stand der Technik.

Webinar 2/4: Freiflächenfotovoltaik, quer durch unsere Schutzgüter

Das zweite Webinar in der Serie Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für das Schutzgut Landschaft im Bereich Freiflächenfotovoltaik ergeben.

Österreichs Gesamtstromverbrauch soll bis 2030 bilanziell zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Zur Realisierung dieses äußerst ambitionierten Zieles möchte der Gesetzgeber im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) gezielte Maßnahmen umsetzen. Insbesondere Photovoltaik wird bei der Zielerreichung eine große Rolle spielen. Am Beispiel des Freiflächenfotovoltaik sollen Auswirkungen für das Schutzgut Landschaft beleuchtet werden.

Thomas Knoll (Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH) führt mit seinem Gast Stephan Parrar (ImWind Erneuerbare Energie GmbH) durch den Vormittag.

Die wesentlichen Inhalte sind:

  • Abgrenzung der Fragestellung (inhaltlich, räumlich, zeitlich)
  • Untersuchungsmethoden und Beurteilungsmethoden
  • Wirkungen auf Pflanzen, Tiere, Lebensräume
  • Wirkungen auf das Landschaftsbild und die Landschaftsgebundene Erholung
  • Wirkungen auf die Agrarstruktur und die Schutzgüter Boden und Fläche
  • Beschreibung und Beurteilung der Auswirkungen
  • Begleitmaßnahmen (Beweidung, Begrünung, Wirkungen auf das Niederwild)
  • Methoden der Zonierung auf Landes- und Gemeindeeben
  • Instrumente der Landschaftsplanung als Ansatz zur Konfliktlösung
  • Leitfäden und Lösungsansätze

Zur Anmeldung

Kosten: 50€

Online per Zoom