Newsletter des Umweltdachverbandes | 11.09.2024

 

Neues aus dem Umweltdachverband


Petition Salzburg

Petition: Unsere Natur braucht Schutz!

An alle Salzburger:innen: Vergangene Woche haben wir diese Petition gemeinsam mit Naturschutzbund Salzburg, Alpenverein Salzburg und Naturfreunde Salzburg an Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf übergeben. Darin fordern wir den Salzburger Landtag auf, von Maßnahmen zur Schwächung des Natur- und Artenschutzes abzusehen. Jetzt unterschreiben!


weiterlesen

Licht aus, Sterne an!

Anlässlich der Langen Nacht der Naturparke und der Earth Night am 6. September appellierten wir an die Bundesregierung, unnötigem Energieverbrauch durch Nachtbeleuchtung entgegenzusteuern. Außerdem sollte der Schutz der Naturnacht in ganz Österreich gesetzlich verankert werden. Mehr dazu in unserer Aussendung.


weiterlesen
20 Jahre Sommerakademie

20 Jahre Sommerakademie

Bunt, fröhlich und voller neuer Einblicke in die Inner Development Goals – so erlebten rund 100 Teilnehmer:innen die 20. BNE-Sommerakademie des Forum Umweltbildung im Umweltdachverband. Was unter dem Titel „Wandel:Fähigkeit – Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung” alles passiert ist, ist hier nachzulesen.


weiterlesen
CIPRA Webinar: Ground:breaking – Bodenentsiegelung in Österreich

CIPRA Webinar: Ground:breaking – Bodenentsiegelung in Österreich

Wie können wir versiegelte Flächen wieder in lebendige, grüne Oasen verwandeln? Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für den Alpenraum? Diese und weitere spannende Fragen werden während des Ground:breaking Webinars von CIPRA Österreich und Klimabündnis Österreich am 4. Oktober diskutiert. Melden Sie sich an!


weiterlesen

Neues aus dem Netzwerk Zukunftsraum Land


Jahreskonferenz „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser"

Jahreskonferenz „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser"

Passend zum Jahresthema „Resilienz“ werden die Auswirkungen des Klimawandels sowie die Bemühungen damit umzugehen, beleuchtet. Hier eignet sich das Weinviertel, das von Wasserknappheit und Erosion betroffen ist, besonders gut als Beispielregion. Jetzt anmelden!


weiterlesen
Online-Selbstlernkurse zur Kompetenzentwicklung

Online-Selbstlernkurse zur Kompetenzentwicklung

Die neuen Kurse des Netzwerks Zukunftsraum Land bestehen aus mehreren Modulen, die eine Abwechslung aus Präsentationen, Interviews mit Praktiker:innen, Selbstlernphasen und Aufgabenstellungen bieten. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos, das Angebot wird thematisch laufend erweitert. Interesse? Einfach mal reinklicken!


weiterlesen
Bodenforum Österreich

Bodenforum Österreich

Unter dem Motto "Boden adé, Verlust tut weh" dreht sich beim Bodenforum heuer alles um die aktuelle Situation der Bodenerosion in Österreich. Von 15.-16. Oktober laden u.a. das Umweltbundesamt und das Netzwerk Zukunftsraum alle Interessierten ein, mitzudiskutieren. Jetzt anmelden und off- oder online teilnehmen!


weiterlesen

Zum Lesen, Anhören und Mitmachen


Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder Untergang?

Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder Untergang?

Am 28. August veranstaltete Umwelt Management Austria einen Fachdialog zum Renaturierungsgesetz, um fachliche Grundlagen aufzuzeigen, Panikmache zu hinterfragen und praktikalben Lösungen näherzukommen. Unser Geschäftsführer Gerald Pfiffinger zeigte einen Weg zu einer gemeinsamen Umsetzung auf. Jetzt reinhören!


weiterlesen
Petition Enns

Petition: Nein zum Kraftwerksbau!

Die Bürgerinitiative „Wilde Wasser“ fordert die sofortige Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Talbach und Enns in der Region Schladming. Denn diese beiden Gewässer sind von unschätzbarem ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wert und bedürfen unseres dringenden Schutzes! Unterstützen Sie diese Petition!


weiterlesen
Buchtipp: Horch mal, was da rauscht!

Buchtipp: Horch mal, was da rauscht!

Wasser ist die wichtigste Ressource unseres Planeten – doch wie steht es um unsere Flüsse und Bäche? Dieses Buch von Clemens Kuhnitzsch gibt Aufschluss über die Herkunft und den Kreislauf des Wassers, über die darin lebenden Tiere und Pflanzen und deren Wechselbeziehungen. Erweitern Sie Ihren Wasserhorizont!


weiterlesen

Was noch?


Fledermaus des Jahres 2024: Großes Mausohr

Fledermaus des Jahres 2024: Großes Mausohr

Das Große Mausohr ist uns Menschen oft besonders nahe: Die Weibchen des größten heimischen Fledertiers wählen oft Kirchen und Schlösser für ihre Wochenstuben. Das zeigt, wie sehr der Mensch für das Überleben von Myotis myotis verantwortlich und wie wichtig ein Netzwerk von Kultur- und Naturlandschaften ist.


weiterlesen
Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps


weiterlesen
Copyrightangaben Bilder

Copyrightangaben Bilder

1. © Moritz Engel
2. © Vladimir Turkenich/Shutterstock.com
3. © Petra Permesser
4. © Deemerwha studio/Shutterstock.com
5. © Netzwerk Zukunftsraum Land
6. © Netzwerk Zukunftsraum Land
7. © Sylvia Steinbauer
8.
© Tina Leonhard
9. © Pexels
10. © dee karen/Shutterstock.com
11. © Oekom Verlag
12. © Josef Limberger
13. © TippaPatt/Shutterstock.com

 

 

Mit Unterstützung vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)


weiterlesen