Der Umweltdachverband war in den Expert:innengruppen involviert, die die Ausgestaltung der Maßnahmen des österreichischen GAP-Strategieplans begleiteten. Dem Umweltdachverband ist es wichtig, faktenbasierte, praktikable und lösungsorientierte Vorschläge zu machen, die in einem gemeinsamen Dialog besprochen werden. Denn nur wenn Maßnahmen von den Betrieben auch gut angenommen und umgesetzt werden, können die gewünschten Effekte auf Tiere, Pflanzen, Lebensräume und Landschaft eintreten – und gleichzeitig positive Effekte für den langfristigen Erhalt der Böden und der Produktivität der Flächen gesichert werden.

Der Umweltdachverband ist durch die Mitgliedschaft im European Environmental Bureau (EEB), dem europäischen Dachverband der nationalen Dachverbände, stets in die laufenden Entwicklungen auf EU-Ebene eingebunden. Durch Veranstaltungen und Gesprächsrunden in verschiedensten Formaten hält der Umweltdachverband mit seinen Mitgliedsorganisationen die qualitätsvolle, wertschätzende Diskussion zu den verschiedensten Aspekten am Laufen – dabei kann es selbstverständlich zu kontroversiellen und hitzigen Diskussionen kommen – doch im Fokus bleiben stets der wertschätzende Dialog und Lösungsorientierung.