Archiv: Unsere Events
Wir bitten alle Teilnehmer:innen um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.
-
Vortrag mit Ulrich Brand: Imperiale Lebensweise und ökologische Modernisierung
Welche Mechanismen stecken hinter der Ausbeutung von Mensch und Natur und der Überschreitung planetarer Grenzen? Politikwissenschaftler Ulrich Brand gibt Auskunft und Lösungsstrategien für Personen im Bildungsbereich.
Online
-
Methodenakademie: interaktive Gestaltung von Online-Workshops
Virtuelle Meetings und Workshops gehören zum beruflichen Alltag. Welche Methoden gibt es, um diese abwechslungsreich und partizipativ zu gestalten?
Online
-
Workshop „Klima und Gesundheit in den Alpen“
Ein Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Thema Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen in Verknüpfung mit der Gesundheit und Lebensqualität der lokalen Bevölkerung.
Medizinische Fakultät der JKU Linz | Raum LEH 207 | Krankenhausstraße 5
4020 Linz
Oberösterreich -
Beyond Growth Forum 2025
Lokal stark, global gerecht: Wege aus dem Wachstumsdruck.
Blumenfabrik Neustiftgasse 36
1070 Wien
-
Weide & Wald - Beweidung der Trockenrasen im Nordburgenland
Im Rahmen des Projektes "Biodiversitätshotspot Trockenrasen" laden der Umweltdachverband und PANNATURA dazu ein, gemeinsam einen genaueren Blick auf die Beweidung von Trockenrasenflächen sowie auf die einzigartigen pannonischen Flaumeichenwälder zu werfen.
Bildhauerhaus - Am Alten Bahnhof 3
7062 St. Margarethen im Burgenland
-
BNE-Circle #2: Wie können wir Menschen in Sinne der Kreislaufwirtschaft (weiter-)bilden?
Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft (noch besser) in unser Bildungssystem integrieren? Wie können wir ein kollektives Umdenken zu Konsum und Produktion anstoßen?
Unter anderem diesen Fragen wird bei der Veranstaltung auf den Grund gegangen.online via zoom
-
Multiplikation der Kreislaufwirtschaft: Vernetzung, Wissenstransfer & Sensibilisierung in der Zivilgesellschaft
Teil I von zwei Workshops zur Stärkung der Zivilgesellschaft in Österreich, die zum Thema Kreislaufwirtschaft direkt oder indirekt arbeiten.
Online via zoom
-
Exkursion: Von der Korsischen Schwarzkiefer bis zum Eschenahorn – Chancen und Risiken gebietsfremder Baumarten im Osten Österreichs
Die Exkursion widmet sich der Frage, welche Rolle gebietsfremde Baumarten im Kontext von Klimawandel, Naturschutz und Forstwirtschaft spielen.
Matzner Wald, Nationalpark Donau-Auen
-
Erosion und Feinsedimente - Gewässerschutz in der Landwirtschaft - Webinar
Mit dem zweiten Webinar des Projektes „Dialog Landwirtschaft und Wasser“ sollen gemeinsame Lösungen für Landwirtschaft und Gewässerschutz dargestellt und diskutiert werden
Details zur Veranstaltung Erosion und Feinsedimente - Gewässerschutz in der Landwirtschaft - Webinaronline per Zoom
-
30 Jahre Österreich in der EU: Was hat sich in der Umwelt- und Klimapolitik getan - was muss sich tun?
Eine Veranstaltung des BMLUK mit Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion.
Stubenring 1, Marmorsaal
1010 Wien
-
Policy-Workshop „Weniger ist mehr: Praxisorientierte Suffizienzpolitik“
Bei dieser Veranstaltung wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert, wie Suffizienzpolitik in Österreich konkret umgesetzt werden kann.
Blumenfabrik I Neustiftgasse 36, 1070 Wien
-
Wassermangel und Wasserrückhalt - Gewässerschutz in der Landwirtschaft
Zusammenbringen von wissenschaftlichen Perspektiven, praktischen Erfahrungen und politischen Anliegen mit Diskussion potenzieller Lösungen für den Gewässerschutz und die Landwirtschaft.
Online per Zoom
-
Einladung zur Filmpräsentation "Purpose – Ein neuer Kompass für unsere Welt"
Der Film geht der Frage nach, wie unser Wirtschaftssystem ausgerichtet werden kann, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Anschließend diskutieren Regisseur Martin Oetting, Leonore Gewessler, Thomas Jakl und Katy Wiese.
Filmhaus, Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3
1070 Wien
-
Wissensreihe 1/25: „Neues Arbeitsprogramm der EU-Kommission, Clean Industry Deal und Omnibus-Verordnung zur Überarbeitung der Berichtspflichten“
Eine Veranstaltung des EU-Umweltbüros im Rahmen seiner Wissensreihe.
Seminarraum des Umweltdachverbandes, Dresdner Straße 82/7.OG und online
1200 Wien
-
Hochspannung in den Alpen: Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann
Der Raum in den Alpen ist begrenzt und wird immer intensiver genutzt, unter anderem für die Stromerzeugung. Energiewende und Renaturierung stehen oft im Widerspruch zueinander. Die Jahresfachtagung der CIPRA 2025 geht einigen daraus resultierenden Fragen nach.
Wyndham Grand Hotel Salzburg (AT)
-
Dialogveranstaltung: Wälder im Fokus der EU-Taxonomie und Biodiversität
Ein Dialog zu den Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die zentrale Ressource Wald und den damit verbundenen Unternehmen und Akteur:innen.
Seminarhotel Springer Schlössl, Campushalle, Trivoligasse 73
1120 Wien
-
Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen
Welche Zutaten braucht es daher für eine gute Teamarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Werten, Fähigkeiten und Kompetenzen? Dieser interaktive Workshop bietet einen Mix aus fachlichem Know-how und didaktischen Methoden zur Selbstreflexion und zum Austausch.
online (via Zoom)
-
BNE-Circle #3: Wie können wir uns in der Bildungspraxis kreativ mit Frieden auseinandersetzen?
Kreative Zugänge in der Bildung spielen eine zentrale Rolle bei der altersgerechten Auseinandersetzung mit Frieden als demokratisches Gut. Beim BNE-Circle werden vielfältige Ansätze und Methoden rund um die Themen Frieden und Gerechtigkeit diskutiert.
Online per Zoom
-
PR-Meet-up für Mitgliedsorganisationen
Im Rahmen der Mitgliederkonferenz und Vollversammlung am 28. November veranstaltet der Umweltdachverband heuer erstmals ein Meet-up für Presse- und Kommunikationsverantwortliche in Mitgliedsorganisationen mit dem Ziel des Austauschs und der Vernetzung.
Seminarhotel Springer Schlössl, Tivoligasse 23
1120 Wien
-
Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung zum Sustainability Award
Bei dieser Veranstaltung werden die Gewinner:innen der zwölf nominierten Projekte und Initiativen ausgezeichnet.
MuTh; Am Augartenspitz 1
1020 Wien
-
Vortrag: Auf der Welle – Transformation in ein nachhaltiges Zeitalter
Teilnehmer:innen werden verstehen, wie Transformationen funktionieren, was es braucht, um den Wandel anzustoßen, wie die positiven Tipping Points erreicht werden und wie aktuelle und zukünftige Transformationswellen im Bereich der Nachhaltigkeit aussehen.
Online per Zoom
-
BNE-Online-Akademie: Wandel:Fähigkeit – Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die BNE-Online-Akademie ist eine halbtägige Weiterbildungsveranstaltung und das virtuelle Pendant zu unserer BNE-Sommerakademie im Herbst.
Online per Zoom
-
Exkursionsworkshop: Trimmen und Pflegen: Die Entstehung und Sanierung der natürlichen Trockenrasen im Nordburgenland
Die Veranstaltung wird vom Umweltdachverband und PANNATURA GmbH im Rahmen des Projektes „Biodiversitätshotspot Trockenrasen: Schutz und Management“ durchgeführt.
Bildhauerhaus - Am Alten Bahnhof 3
7062 St. Margarethen im Burgenland
-
BNE-Auszeichnung 2024
Die BNE-Auszeichnung 2024 wird in den Kategorien „Kooperieren“, „Mobilisieren“ und „Transformieren“ als Teil des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ vom Forum Umweltbildung vergeben.
Dachsaal, Urania; Uraniastraße 1
1010 Wien
-
Exkursionsworkshop: Mittelwälder des Weinviertler Hügellandes – Biodiversität und Klimaanpassung
Im Rahmen des Exkursionsworkshops wird aufgezeigt, warum die traditionell bewirtschafteten Mittelwälder des Weinviertels für den Erhalt der Biodiversität so bedeutend sind und welche Rolle sie in Zeiten des Klimawandels spielen.
Steinbergwald, Hochleithenwald
-
Webinar: Ground:breaking – Bodenentsiegelung in Österreich
Wie können wir versiegelte Flächen in unseren Städten und Gemeinden wieder in lebendige, grüne Oasen verwandeln? Was sind besondere Herausforderungen und Chancen für den Alpenraum? Bei dieser Veranstaltung werden diese und weitere spannenden Fragen diskutiert.
Online per Zoom
-
Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen
In dieser Veranstaltung gehen wir die Frage an, was zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit beiträgt und wie wir dies auf unsere Nachhaltigkeitsziele übertragen können.
Online per Zoom
-
Workshop "Schutz und Wiederherstellung von Alpenmooren"
Wie es um den Zustand der Alpenmoore steht, welche rechtlichen Verpflichtungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Mooren es gibt und wie Erhaltungs-und Wiederherstellungsmaßnahmen aussehen können, wird im Rahmen des Workshops diskutiert.
Wyndham Grand Salzburg
Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
-
Methodenakademie: SDGs in Action
Bei dieser Veranstaltung sprechen wir über eigene Handlungsoptionen und probieren gemeinsam vielfältige Umsetzungsvorschläge zu Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele aus.
Online per Zoom
-
Lange Nacht der Naturparke
Anlässlich der Earth Night am 6. September 2024 findet die erste österreichweite „Lange Nacht der Naturparke“ statt. Sie lädt dazu ein, in die Dunkelheit und die Wunder der Nacht einzutauchen und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt bei Nacht zu erleben.
In den verschiedenen Naturparken Österreichs
-
Online-Fachdialog „Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder Untergang?“
Das Renaturierungsgesetz wird als unumsetzbar oder auch als nicht finanzierbar bezeichnet. Aber stellt das Gesetz Österreich tatsächlich vor derartige Probleme? Oder wird hier ein weiteres Mal nicht so heiß gegessen wie gekocht?
Online per Zoom
-
BNE Sommerakademie 2024 "Wandel:Fähigkeit – Transformative Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
Mit einem bunten Methodenmix aus Vorträgen und Workshops, werden Wege gezeigt, wie man mutig und mit positiven Blick in die Zukunft diese mit den 17 SDGs Verändern kann und ein besseres Leben für alle gestaltet.
Parkhotel Hirschwang Reichenau an der Rax / NÖ
-
Action Camp: SDGs in Bewegung
Beim dreitägigen Action Camp werden die SDGs im eigenen Umfeld veranschaulicht und für die jungen Teilnehmer:innen greifbar gemacht.
Schutzhaus Neubau
Kolm-Saigurn, Salzburg
-
Methodenakademie: Reinspringen. Tiefergehen. Auftauchen – interaktive Workshop-Gestaltung im Online-Setting
Wir nehmen euch mit auf einen Tauchgang in die Tiefen der Methodenvielfalt. Lernt mit uns bewährte Methoden zum Ankommen, Kennenlernen, Brainstormen, Vertiefen, zur Meinungsfindung und zum Reflektieren im digitalen Raum.
Online per Zoom
-
15. Österreichisches Windenergie Symposium (AWES)
Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder.
Aula der Wissenschaften Wien
Wollzeile 27A, 1010 Wien
-
Markt der Artenvielfalt
Die Mitwirkenden dieser Veranstaltung zeigen, wie es gelingen kann, intakte Ökosysteme zu schaffen. Das Schöne daran ist: Jede:r kann mitmachen und einen Beitrag leisten!
Herrengasse & Landhaushof
Graz
-
online-Fachdialog: „Künstliche Intelligenz. Fortschritt oder Untergang“
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Was aber soll KI eigentlich können, was macht sie aus und wodurch ist sie definiert? Was sind die Gefahren?
Online per Zoom
-
SOL-Symposium: Wege ins klimagerechte Leben - GENUSS macht den Unterschied
Wie kommen wir gemeinsam mit Genuss zu einem Guten Leben für Alle? Dieser und anderen Fragen widmen sich diese Veranstaltung in spannenden Vorträgen, Arbeitskreisen, Diskussionen und Workshops.
Details zur Veranstaltung SOL-Symposium: Wege ins klimagerechte Leben - GENUSS macht den UnterschiedKulturhaus Brotfabrik, Absberggasse 27
1100 Wien
-
OÖ Klimagipfel 2024
Unter dem Motto "GESPRÄCHS_KLIMA_WANDEL - Mit positiver Kommunikation mehr bewegen" dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Klimakommunikation. Wie können wir unsere Kommunikation so gestalten, dass sie andere zum Handeln motiviert? Diskutieren Sie mit!
Hybrid
-
Österreichische Forsttagung 2024
Die Österreichische Forsttagung 2024 findet unter dem Thema "Waldwirtschaft am Weg in die Zukunft – von k.u.k. zu KI" statt. Neben Vorträgen, Diskussionen und Projektvorstellungen finden auch spannende Exkursionen statt.
Kongress & TheaterHaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl
-
BNE-Circle #2: Wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen?
Wir leben in einem kapitalistischen, profitorientierten Wirtschaftssystem, auf Kosten unseres Planeten und des sozialen Zusammenhalts. Doch wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen? Heißt das automatisch immer Verzicht?
Online per Zoom
-
Tagung "Wald. Schule. Digital. - Innovatives Lernen & Lehren rund um den Wald"
Bei dieser Veranstaltung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) stehen die Ergebnisse des Projekts "TREEgital – Auf einen Klick mitten im Wald" im Fokus. Multiplikator:innen und Pädagog:innen sind eingeladen, die Zukunft des digitalen Lernens im Wald zu gestalten.
Seckendorff-Gudent-Weg 8
1131 Wien
-
Methodenakademie: Ready to act? Kreative Methoden für zukunftsfähiges Handeln
Plastik – Kreislaufwirtschaft – Littering. Ihr lernt Möglichkeiten und Methoden kennen, um eure Zielgruppen mit diesen Themen vertraut zu machen. Neben fachlichem Input probieren wir verschiedene kreative Methoden selbst aus.
Online per Zoom
-
Beyond Growth Konferenz
Organisationen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft organisieren die erste österreichische Konferenz zu nachhaltigem Wohlstand “jenseits des Wachstums”.
Wien
-
2. Silvasophikum an der Waldschule Almtal
Nicht die hohe Wissenschaft, nicht die etablierte Forst- und Umweltpolitik soll im Zentrum der Veranstaltung stehen, sondern tief mit der Waldwirtschaft befasste Praktiker:innen (und Utopist:innen) sollen ihre Gedanken austauschen.
Waldschule Almtal - Fritz Wolf
4644 Scharnstein
-
Webinarserie "Ground:Breaking"
In dieser informellen Webinar-Reihe teilen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Verwaltungsbeamt:innen und Raumplaner:innen ihre Erfahrungen zu den Themen Entsiegelung und Bodenverbesserung.
Online per Zoom
-
Wissensreihe: Die Rolle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie im EU Green Deal
Gemeinsam tragen diese Richtlinien dazu bei, den Weg zu einem klimaneutralen Europa bis 2050 zu ebnen, Energieunabhängigkeit zu stärken und gleichzeitig die Energiekosten für Verbraucher:innen und Unternehmen zu senken.
Umweltdachverband, Dresdner Straße 82/ 7.OG
1200 Wien
-
BNE-Circle #1: Wie können wir mit den Inner Development Goals zu einer klimagerechten Gesellschaft beitragen?
Ihr sucht zukunftsfähige Ideen für eine gesellschaftliche Veränderung und wollt neue Perspektiven kennenlernen? Dann seid ihr beim BNE-Circle genau richtig!
Online per Zoom
-
The past and the future of the European Green Deal
Warum sind die EU-Wahlen entscheidend für Klima, Natur und Umwelt? War der Green Deal ein "Mann im Mond" oder nur eine Sternschnuppe? Was lief gut, was lief schlecht?
Blumenfabrik, Neustiftgasse 35
1070 Wien
-
8. Umweltaktionsprogramm – the way forward
Mit den Umweltaktionsprogrammen (UAP) gibt die Europäische Union seit den 70er Jahre die Zielsetzungen und Handlungsfelder in der europäischen Umweltpolitik vor.
Climate Lab, Spittelauer Lände 45
1090 Wien
-
Online Workshop: Klimakommunikation & Kleinkinder
Wie spreche ich mit Kleinkindern über den Klimawandel? Wie mache ich sie mit dem Thema vertraut? Wie kann ich einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren?
online per Zoom
-
RENOINVEST – 1. Nationaler Runder Tisch
In Form von Runden Tischen, Workshops und thematischen Arbeitsgruppen werden Lösungen für intelligente, grüne Investments in nachhaltige Sanierungsprojekte gesucht.
Hotel Garni am Seggauberg
Frauenbergstraße 58, 8430 Leibnitz
-
Methodenakademie: Mehr:Miteinander – Gelingende Kooperation für On- und Offline-Veranstaltungen
Mit spielerischen Impulsen laden wir dazu ein, sich mit den Themen gelingende Kommunikation, Kooperation und Vertrauen auseinanderzusetzen und Werkzeuge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erlernen.
Online per Zoom
-
Workshop: The energy transition and the "not in my backyard" phenomenon
Dieser Workshop dient dem Austausch von Meinungen und Ideen zu Lösungen für klimaneutrale und klimaresiliente Alpen 2050.
Hotel Heffterhof
Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
-
Workshop: Wo bleibt der Schutz der Böden?
In diesem Workshop, organisiert vom ÖKOBÜRO, geht es um Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung, um den Bodenverbrauch in Österreich zu reduzieren und Bodenschutz voranzutreiben.
Global 2000, Neustiftgasse 36
1070 Wien
-
Lehrgang: Natura 2000 – Wege für eine gelungene Kommunikation
Ziel des Lehrgangs ist es, Bedeutung und Wert von Natura 2000-Gebieten als Teil der Grünen Infrastruktur besser zu vermitteln und in Gesellschaft und Bevölkerung intensiver zu verankern.
Kapuzinerhof, Bildungszentrum der ANL
Schlossplatz 4, 83410 Laufen
-
Fachveranstaltung: "Grenzüberschreitenden Verkehr in der EU auf Schiene bringen"
Welche Maßnahmen braucht es, um Personen- und Güterverkehr in der EU verstärkt auf Schiene zu bringen? Diese und weitere Fragen werden bei dieser VCÖ-Online-Fachveranstaltung beleuchtet und diskutiert.
Online per Zoom
-
Kurz-Trainingsseminar: Dach- und Fassadenbegrünung
Schwerpunkt des Kurz-Trainingsseminars sind praktische und technische Informationen zur Planung und zur Pflege von Begrünungen.
OÖ Energiesparverband
Landstraße 45, 6. Stock, 4020 Linz
-
Online Workshop: Vom Fußabdruck zum Handabdruck: Hebel für eine positive und effektive Klimawende
Weg von individuellem Frust hin zu systemischen und kollektiven Möglichkeiten – so geht Handabdruck! Wir erkunden Wege, um klimafreundliche Entscheidungen nicht nur attraktiv, sondern auch zugänglich für eine breite Masse zu machen.
Online per Zoom
-
Informationsveranstaltung: Biodiversität fördern im eigenen Betrieb
In Zeiten von Biodiversitäts- und Klimakrise ist jeder Beitrag, um die Artenvielfalt zu erhalten, enorm wichtig. Auch Betriebe können etwas tun und ihre Gewerbeflächen naturnah planen oder umgestalten.
Minoritensaal Tulln
Eingang Klosterweg 4, 3430 Tulln an der Donau
-
Nahrung für alle! Versorgungssicherheit durch Landwirtschaft und Veterinärmedizin
Beim interaktiven VetmedTalk präsentieren Expert:innen aktuelle Themen aus der veterinärmedizinischen Forschung und Praxis und diskutieren online mit dem Publikum, welchen Beitrag Landwirtschaft und Veterinärmedizin für die nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln leisten können.
Online per Zoom
-
KlimaDialog in Bregenz
Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wie kommen wir von der notwendigen Kontroverse zur gemeinsamen Zukunftsstrategie? Der fünfte KlimaDialog des Klimaschutzministeriums in Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg dient als Diskussions- und Vernetzungsplattform.
Festspielhaus Bregenz
Platz der Wiener Symphoniker 1, 6900 Bregenz
Vorarlberg -
Online Workshop: „Klimakommunikation“ – Wie spreche ich über die Klimakrise?
Du willst erfahren, wie du andere dazu motivieren kannst klimafreundlich zu handeln?
Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig!Online per Zoom
-
27. Waldforum „Der European Green Deal und seine Bedeutung für die Forst- und Holzwirtschaft in Österreich“
Neben Schwerpunkten zu waldbezogenen EU-Politiken werden bei dieser Veranstaltung auch Naturschutz- und Biodiversitätsherausforderungen im Green Deal präsentiert und diskutiert.
Haus der EU, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Online Workshop: Schöne neue Welt: Visionen für das gute Leben für alle
Die Klimawende bringt umfangreiche Veränderungen mit sich. Um sie erfolgreich zu gestalten, sind motivierende Zukunftsvisionen mit positiven und inspirierenden Geschichten für alle Menschen von großer Bedeutung.
Online per Zoom
-
Veranstaltung der IG Windkraft: Natur im Aufwind
Haben Ausgleichsflächen ausgedient? Was sind Alternativen? Welche davon sind sinnvoll aus Sicht des Naturschutzes und der Windkraft? Gemeinsam mit namhaften österreichischen und deutschen Expert:innen sollen Lösungsansätze im Kampf gegen Klima- und Biodiversitätskrise aufgezeigt werden.
Albert Hall, Albertgasse 35
1080 Wien
-
Vortrag: Mehr als Bretter - was man aus Holz alles herstellen kann
Der Vortrag bietet einen Überblick zur aktuellen Holznutzung in Österreich, zu Herausforderungen, die als Folge des Klimawandels erwartet werden und zu einheimischen Holzarten.
Augasse 2-6
1090 Wien
-
71. Wintertagung: Wir leben Innovation aus Tradition!
Die Informations- und Diskussionsveranstaltung der Landwirtschaft findet diesmal unter folgendem Motto statt: „Wir leben Innovation aus Tradition! Die Bäuerinnen und Bauern zwischen Versorgungssicherung, Preisdruck und Klimazielen“.
Hybrid
-
Trauermarsch für den Naturschutz
Wenn in Naturschutzgebieten nach Gas gebohrt wird und im Europaschutzgebiet auf der Wurzeralm Liftanlagen und Bergrestaurants errichtet werden dürfen, wird Widerstand Pflicht!
Volksgarten
Linz
-
online-Fachdialog: "Klima, Umwelt, Natur - (k)eine Hierarchie?"
Ist es legitim, dem Klima Umwelt und Natur zu opfern? Oder liegt der Sinn des Klimaschutzes eben doch in der Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Ökosysteme und dem Schutz ebendieser? Die Veranstaltung von Umwelt Management Austria geht u.a. diesen Fragen nach.
online per Zoom
-
Methodenakademie: Plastik im Kreis gedacht
In diesem Workshop werden kreative Online-Methoden zu den Themen Plastik und Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit diese selbst auszuprobieren und sich auf den neuesten Kenntnisstand zu diesen Themen zu bringen.
Online per ZOOM
-
Online-Infoabend: Zertifikatskurse der Uni Wien
Infoabend zu den Lehrgängen "Die nachhaltige Region: Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang" sowie "Die resiliente Region: Krisenfestigkeit und belastbare Raumstrukturen".
Online-Veranstaltung
-
Workshop: Nachhaltig konsumieren
Uns alle begleitet Konsum täglich und jedoch meist nicht bewusst. In diesem Workshop von Hallo Klima! werden sich Teilnehmende mit dem Thema Konsum beschäftigen und herausfinden, wie man auf individueller Ebene sein Verhalten ändern kann, ohne auf alles verzichten zu müssen.
Online per ZOOM
-
Wissensreihe "EU Green Claims Richtlinie - Was tut die EU gegen Greenwashing
Wie kann man Greenwashing erkennen? Was kann man dagegen tun? Was beinhaltet die Richtlinie "Green Claims"? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das EU-Umweltbüro während dieser Veranstaltung.
hybrid
-
Fachtagung: Nature Restoration Law. Warum? Wofür? Wogegen?
Das BOKU Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung veranstaltet in Kooperation mit der ÖGLA eine Fachtagung zum neuen Nature Restoration Law.
Gregor Mendelstr. 33, 1180 Wien
Festsaal Universität für Bodenkultur
-
14. Jahrestagung der Plattform Naturvermittlung
Dich erwarten inspirierende Keynotes von führenden Wissenschaftler:innen, kreative Workshops von Expert:innen aus der Praxis und jede Menge Raum für Austausch mit anderen Naturvermittler:innen.
JUFA Schilcherland
Deutschlandsberg
Steiermark -
Online-Fachdialog: Erneuerbare Wärme: Gesetz und technische Optionen
In diesem online-Fachdialog von Umwelt Management Austria geht es um die Zielerreichung bei der erneuerbaren Wärme im Wohngebäudebereich.
Online per Zoom
-
Waldbesuche im Fokus: Wald - Freizeitnutzung - Infrastruktur
CIPRA Österreich lädt zum Workshop im Rahmen des Projekts „Waldbesuche im Fokus #2“ ein. Der Schwerpunkt wird auf Infrastruktur und deren Lenkungseffekte zur Verminderung von Nutzungskonflikten in der Freizeitnutzung gelegt.
Hotel Imlauer & Bräu, Rainerstraße 12-14
5020 Salzburg
-
Österreichische Holzgespräche 2023
Die Kooperationsplattform Forst Holz Papier (FHP) ist ein europaweit einmaliger Zusammenschluss aller mit dem Roh-, Wert- und Werkstoff Holz tätigen Branchen, von der Urproduktion bis zum Holzbau und Holzhandel.
Hietzinger Hauptstraße 10-14, 1130 Wien
Parkhotel Schönbrunn
-
Poetry Slam zu Klima und Klimagerechtigkeit
Poesie trifft Klimagerechtigkeit: Gemeinsam können wir die Welt durch Worte und Taten verändern. Sei Teil dieses inspirierenden Abends und setz ein Zeichen für den Klimaschutz!
Brunnengasse 71, 1160 Wien
Yppenplatz
-
Online-Infoabend: Zertifikatskurse der Uni Wien
Infoabend zu den Lehrgängen "Die nachhaltige Region: Klima, Mobilität, gerechter Ressourcenzugang" sowie "Die resiliente Region: Krisenfestigkeit und belastbare Raumstrukturen".
Online-Veranstaltung
-
Konferenz: Tage der Biodiversität
Die neun Themenschwerpunkte der 3-tägigen Konferenz widmen sich den Herausforderungen in der Biodiversitätskrise, die sich auf unterschiedlichen Ebenen manifestieren.
BOKU - Gregor Mendel Strasse 33
1180 Wien
-
Workshop: Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit. Retten Frauen die Welt?
Die internationale Klima-Aktivist:innen-Bewegung wird hauptsächlich von jungen Frauen angeführt. In diesem Workshop von Hallo Klima! sprechen Teilnehmende über Geschlechtergerechtigkeit als Voraussetzung für eine resilientere, gesündere und umweltschonendere Gesellschaft.
Online per ZOOM
-
Workshop: Vernetzung von Landschaftspflegeinitiativen in Österreich
Diese Veranstaltung befasst sich in erster Linie mit der möglichen Vernetzung von Landschaftspflegeinitiativen, seien es bereits bestehende Gruppen oder auch lose Zusammenschlüsse zum Zwecke der Landschaftspflege.
St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14
5026
Salzburg -
Exkursion: Erhaltungsstrategien für xylobionte Käfer und Flechten im Lainzer Tiergarten (Naturwaldreservat Johannser Kogel) – Synergien zur Klimawandelanpassung
Im Rahmen dieser Exkursion erfahren Sie Wissenswertes über die Rolle des Totholzes als Klimafaktor und zur Förderung der Vielfalt von Käfern und Flechten.
Lainzer Tiergarten
1130 Wien
-
Webinar: Wie sagen wir’s den Kindern? Empfehlungen aus der Klimapsychologie
In diesem Webinar geht die Umweltpsychologin Anna Pribil der Frage nach, wie man mit Kindern über die Klimakrise sprechen kann, ohne sie zu überfordern.
Online per Zoom
-
Infotag: Biodiversitätsparcours im Augarten
Der interaktive Audioparcours „Ich seh, ich seh, was du nicht siehst!“ schafft ein Bewusstsein für die Vielfalt im urbanen Raum und hebt die Wichtigkeit des Biodiversitätsschutzes hervor. Wie der Parcours für die Bildungsarbeit genutzt werden kann, wird zusammen am Infotag erarbeitet.
Haupttor des Augartens
1020 Wien
-
Workshop: Klimakommunikation. Wie spreche ich über die Klimakrise?
Wie kannst du andere dazu motivieren, klimafreundlich zu handeln? Wie teilst du deine Sorgen über die Klimakrise mit Freund:innen und Verwandten? Im Hallo Klima! Workshop werden praktische Tipps erarbeitet, wie wir im Alltag über die Klimakrise sprechen und damit etwas bewirken können.
Online per ZOOM
-
re:pair Festival 2023
Ziel des re:pair Festival ist es, die traditionsreiche Kultur der Reparatur aufzuwerten und wiederzubeleben. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Programms auf Fashion, denn die Textilindustrie ist nach der Ölwirtschaft die zweitdreckigste Branche weltweit.
Wien
-
Webinar: Regionale Klimastorys - nah dran und mittendrin!
Wie eine lokale Klimaberichterstattung abläuft und wie man Leser:innen nicht nur informieren, sondern auch zum Handeln anregen kann, präsentieren in diesem Webinar Günter Pilch (Kleine Zeitung) und Josef Kleinrath (Kurier).
Online per Zoom
-
Podiumsdiskussion: "Investition ohne Spekulation? Für eine raumsensible Standortentwicklung"
Was könnten Community Coworking, Chalet-Siedlungen und Baulandmobilisierung gemein haben? Die Universität Wien lädt im Rahmen des Zertifikatskurses "Die unternehmerische Region" zur Online-Podiumsdiskussion ein.
Online-Veranstaltung
-
Seminar „Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden“
Das Forum Wissenschaft & Umwelt lädt zum Seminar „Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden“ nach Wiener Neudorf ein.
Marktgemeinde Wiener Neudorf, Bürgersaal, Europaplatz 2
2351 Wiener Neudorf
Niederösterreich -
Methodenakademie: Littering – why (not)?
Eine Dose hier, ein Taschentuch da, Zigarettenstummel überall. Abfall wird versehentlich oder absichtlich liegen gelassen, und dieser sogenannte Litter hat erhebliche Auswirkungen, nicht nur auf die Umwelt. In diesem Workshop werden kreative On- und Offline Methoden zum Thema Littering vorgestellt.
Online per ZOOM
-
Online-Fachdialog: Die E-Fahrzeug-Batterie: Second Life oder/und Kreislaufwirtschaft
Kompetente Referent:innen berichten und stehen bei diesem Fachdialog von Umwelt Management Austria Rede und Antwort. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Fragen und Ideen einzubringen.
Online-Veranstaltung
-
Symposium: Regionale Gehölze vernetzen
Die Initiative „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“ vermehrt dutzende heimische Wildgehölzarten in allen Salzburger Regionen und stellt klimafitte Bäume und Sträucher für Gärten, Gemeinden und Biodiversitätsprojekte bereit.
Campus Oberrainanderskompetent
5091 Unken 8
Salzburg -
SDG Dialogforum 3.0
Wo steht Österreich bei der Umsetzung der Agenda 2030 und welche Erfolge bzw. Herausforderungen haben die Jahre 2020– 2023 geprägt? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des SDG Dialogforums 3.0.
Hybrid, 3., 5. und 11.10. online
-
Hochschullehrgang Lernraum Natur
Der Hochschullehrgang „Lernraum Natur“ qualifiziert die Absolvent:innen, Kulturlandschaften und Naturräume als kindgerechte und bildungswirksame Lernräume zu nutzen. Sie werden befähigt, Kooperationen von Bildungseinrichtungen und Schutzgebieten professionell einzuleiten und umzusetzen.
Langeck und Wien
-
Exkursion: Waldbewirtschaftung im „wärmebegünstigten“ Horner Becken
Im Rahmen der Exkursion soll auf die Möglichkeiten multifunktionaler, nachhaltiger Waldbewirtschaftung bei integrativem Naturschutz sowie auf aktuelle Forstprobleme eingegangen werden.
Altenburger Stiftswald
-
"Markt der Artenvielfalt“ in Graz
„Welche Anliegen hat der Naturschutz?“, „Was leistet er für uns alle?“, „Was kann ich persönlich tun?“ Am „Markt der Artenvielfalt“ kommen Sie mit jenen Menschen ins Gespräch, die sich in den zahlreichen unterschiedlichen Vereinen und Organisationen für unsere Natur einsetzen.
Herrengasse und Landhaushof
Graz
Steiermark -
Oberösterreichischer Umweltkongress 2023: Wir können auch anders!
Der Umweltkongress 2023 wird sich mit den Prozessen gesellschaftlicher Transformation auseinandersetzen und dabei auch Wege und Methoden aufzeigen, wie wir die Veränderung gemeinsam gestalten können.
Ursulinenhof, OK Platz 1
4020 Linz
Oberösterreich