Archiv: Unsere Events
Wir bitten alle Teilnehmer:innen um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften.
-
Umwelt im Gespräch: Leben auf Kosten der Natur - Möglichkeiten des Handelns
Der Forschungsverbund Umwelt der Universität Wien veranstaltet ein „Umwelt im Gespräch“ im Naturhistorischen Museum, bei dem es dieses Mal stark um Nachhaltigkeit geht.
Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz (Haupteingang), Obere Kuppelhalle
1010 Wien
-
Kommunikationsworkshop: Biodiversität ist markenfähig! Potenziale, Bedeutung und Werte von Naturschutz sichtbar machen
Der Umweltdachverband lädt zu einem Kommunikationsworkshop im OÖ Kulturquartier ein, bei dem der Wert der Biodiversität und seine Vermittlungsmöglichkeiten im Fokus stehen.
OÖ Kulturquartier
Linz
Oberösterreich -
Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention
Die ARGE Baumkonvention lädt zu einer Fachtagung ins Schloss Linz ein.
Schloss Linz, Schlossberg 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Schutzgebietstagung 2019: Grenzertragsflächen – Perspektiven für Bewirtschaftung und Inwertsetzung
Der Umweltdachverband veranstaltet im OÖ Kulturquartier in Linz die Schutzgebietstagung 2019 zum Thema Grenzertragsflächen.
OÖ Kulturquartier, OK-Platz 1
4020 Linz
Oberösterreich -
Schnupper-Seminar zum MSc-Lehrgang Management & Umwelt
Der MSc-Lehrgang von Umwelt Management Austria vermittelt Schlüsselqualifikationen, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen, Städten und Gemeinden, Verwaltung sowie sonstige Institutionen wirkungsvoll, wirtschaftlich vorteilhaft und sozial verträglich zu verwirklichen.
Saal B 3.2, Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
-
Bauen und Wohnen in der Kreislaufwirtschaft
Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich zeigt, wie Kreislaufwirtschaft als Motor für innovative Produkte und Geschäftsmodelle in der Bau-und Möbelbranche genutzt werden kann.
Hotel Daniel (Terrassensaal), Europaplatz 1
Graz
Steiermark -
Fachdialog Klimawandel – von den Grundlagen zu Politik, Beruf und Weiterbildung
Beim Fachdialog von Umwelt Management Austria diskutieren hochrangige Referenten wie Helga Kromp-Kolb den Stand der Dinge und notwendige Schritte.
Novum Wien Hauptbahnhof, Karl-Popper-Straße 16
1100 Wien
-
Abschluss-Symposium: Natura 2000 – Zurück in die Zukunft
Beim Abschluss-Symposium des Projekts "Natura 2000 – Zurück in die Zukunft" werden die gleichnamige Broschüre veröffentlicht, erfolgreiche Beispiele der Umsetzung präsentiert und Lösungsansätze für einen gemeinsamen Schritt in die Zukunft diskutiert.
Summerstage, Roßauer Lände 17
1090 Wien
-
Österreichische ReUse-Konferenz 2019
Unter dem Motto "Re-Use fördern! Aber wie?" lädt die ARGE Abfallvermeidung zur Konferenz nach Graz ein.
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3
8010 Graz
Steiermark -
Workshop für NaturvermittlerInnen: Naturschutz in Rohstoffgewinnungsgebieten. Kontroverse oder Potenzial?
Der Workshop befähigt zur Leitung von Exkursionen in ausgewählten, mineralische Rohstoffe gewinnenden Betrieben.
Treffpunkt: Lafarge Zementwerke GmbH
2452 Mannersdorf am Leithagebirge
Niederösterreich -
Seminar: Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden
Das Forum Wissenschaft & Umwelt lädt zum Fachseminar ein.
Roter Saal – Landesbuchhaltung, Burggasse 13/I
8010 Graz
Steiermark -
BNE Webinar: Visual Literacy – eine Zukunftskompetenz in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Erstmals bietet das FORUM Umweltbildung heuer drei Webinare für PädagogInnen, MultiplikatorInnen und Interessierten an, in denen gemeinsam mit ExpertInnen über BNE relevante Themen diskutiert wird.
im virtuellen Lernraum vom Onlinecampus Virtuelle PH, Österreich
-
Österreichs Ratspräsidentschaft und die SDGs
Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch in Wien zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Universität Wien, Sky Lounge
1090 Wien
-
Bioökonomie: Neue Chancen aus Acker & Wald
Die Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Österreich zeigt Potenziale der Bioökonomie auf.
Messe Congress Graz, Steiermarksaal, Schmiedgasse 2
8010 Graz
Steiermark -
Workshop für SchutzgebietsbetreuerInnen: Den medialen Auftritt stärken und verbessern
Der Workshop des Umweltdachverbandes vermittelt SchutzgebietsbetreuerInnen und weiteren Interessierten praxisorientierte Grundlagen, um mediale Auftritte mit Know-how und Freude zu meistern.
WIFI der Wirtschaftskammer Salzburg, Julius Raab Platz 2, Penthouse A (5. Stock)
5027 Salzburg
Salzburg -
Workshop: "Dicke Luft im Bergwald"
Das Kuratorium Wald veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem BMNT einen Workshop zum Thema forstschädliche Luftverunreinigung und Wald & Gesundheit.
Oktogon Am Himmel Himmelstraße 125
1190 Wien
-
Ausgezeichnet! Lernen für die Zukunft! 2018
Am 28. November 2018 lädt das FORUM Umweltbildung herzlich zur alljährlichen Vernetzungs- und Auszeichnungsveranstaltung zum UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung ein!
Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Strasse 33
8052 Graz
Steiermark -
Fachdialog am 27.11.2018: Sustainable Development Goals – vom individuellen Verhalten zur globalen Verantwortung
Beim Fachdialog von Umwelt Management Austria berichten hochkarätige ReferentInnen zur Agenda 2030 und den SDGs und stehen den TeilnehmerInnen Rede und Antwort.
Novum Wien Hauptbahnhof, Karl-Popper-Straße 16 (Endhaltestelle Tram D)
1100 Wien
-
16. Österreichische Photovoltaik-Tagung
Diese Tagung soll Impulse geben, damit Österreichs Innovationslandschaft im weiteren Umfeld der Photovoltaik ihre Stärken weiter ausbauen kann.
IMC FH Krems
Niederösterreich -
Österreichisches SDG-Forum 2018
Das SDG-Forum von SDG Watch Austria findet unter dem Motto "Agenda 2030: Wohin bewegt sich Österreich?" statt.
1090 Wien
-
Tagung: Naturpark-Partnerschulen
Als Kooperationsprojekt von Schutzgebieten und Bildungseinrichtungen bietet die Tagung eine einmalige Möglichkeit zur Weiterentwicklung des Lernraums Natur.
Pädagogisches Zentrum Langeck, Hauptstraße 29
7442 Langeck
Burgenland -
Klimaschutz und Energiewende – Chancen für Städte und Gemeinden
Das Forum Wissenschaft & Umwelt setzt in Innsbruck am 16.11.2018 seine erfolgreiche Seminarreihe für Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden zum Thema Klimaschutz und Energiewende fort.
novum Innsbruck, Josef-Willberger Straße 9
6020 Innsbruck
Tirol -
Workshops: Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzept (GE-RM)
Die Workshops des Umweltdachverbandes informieren an vier separaten Terminen über das Planungsinstrument GE-RM und ermöglichen fachlichen Austausch.
Salzburg, Innsbruck, Graz, Wien
-
Internationaler Streuobsttag: Alte Obstsorten – Alternative für Allergiker?
Inhaltsstoffe, schonende Verarbeitung, Verträglichkeit und Sensorik rund um die Streuobstkultur stehen im Mittelpunkt des internationalen Streuobsttages im Schneebergland.
Fruchtwelt Mohr-Sederl
Zweiersdorf
Niederösterreich -
Naturfreunde-Umweltkonferenz: Nachhaltiger Tourismus in den Alpen
Die Umweltkonferenz 2018 der Naturfreunde widmet sich dem Thema "Nachhaltiger Tourismus in den Alpen – Status quo und Zukunftsperspektiven!"
Linz
Oberösterreich -
Internationales Symposium zum europäischen Umweltrecht
Das Symposium des Instituts für Umweltrecht findet zum Thema "Landwirtschaft im Fokus des europäischen Umweltrechts - Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis" statt.
Linz
Oberösterreich -
Eco Social NGO dialogue: Orientation of Future EU Climate and Environmental Policies
Einladung zum exklusiven NGO-Dialog im Rahmen des informellen Umweltministerrates am 29. Oktober in Graz.
Schlossberg Restaurant, Am Schlossberg 7
8010 Graz
Steiermark -
Kundgebung: "40 Jahre Zwentendorf : Österreich atomkraftfrei und wann folgt Europa?"
Die Wiener Plattform Atomkraftfrei ruft am Nationalfeiertag zur gemeinsamen Kundgebung für ein atomkraftfreies Europa auf.
Michaelerplatz
1010 Wien
-
Internationales Symposium: "natur vielfalt bauen"
Urbanes Wachstum, Nachverdichtungen und der gleichzeitige Wunsch nach einer energieeffizienten Ortsentwicklung erfordern den Blick auf Biodiversität, Klimawandel und Lebensqualität. Das Symposium zeigt Bedürfnisse und stellt zukunftsweisende Projekte vor.
Montforthaus Feldkirch
Vorarlberg -
Tagung: Naturparke erfolgreich managen – aber wie?
Die Tagung des Verbands der Naturparke Österreich vermittelt Planungsgrundlagen für eine zielorientierte Arbeit.
Naturpark Attersee-Traunsee, Gustav-Mahler-Saal, Seefeld 56
4853 Steinbach am Attersee
Oberösterreich -
Expert Workshops for the development of an Action Plan on the 8EAP and future EU and National Environmental Policy
Based on the outcomes of the Policy Forum on “Shaping the Future of EU Environmental Policy”, our three different expert workshops will provide you with an opportunity to move from theory to practice and to actively participate in the development of concrete action steps for future EU and national environmental policy.
Altes Kloster
Hainburg
Niederösterreich -
Draußen am Betrieb: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - Multifunktionalität versus Segregation
Das Netzwerk Zukunftsraum Land veranstaltet am 22. Oktober eine Exkursion in den Vorzeige-Forstbetrieb Stift Altenburg in Niederösterreich.
Stift Altenburg
Niederösterreich -
Tagung: Bedrohung der Alpen-Biosphäre durch Nutzungs- und Klimawandel
Der Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark, und die Karl-Franzens-Universität Graz veranstalten diese Tagung mit namhaften ExpertInnen aus den Bereichen Klima und Biodiversität.
Botanischer Garten Graz; Holteigasse 6, Hörsaal 32.01
Graz
Steiermark -
Fachtagung: Naturnahes Grün im Siedlungsraum
Die Tagung beleuchtet die Vielfalt der Ansätze bei der naturnahen Gestaltung von Freiräumen und will einen Beitrag zur Vernetzung der zahlreichen Initiativen setzen.
Linz, Redoutensäle
Oberösterreich -
18. Oktober: Climate-Star-Gala 2018
Das Klimabündnis Europa zeichnet im Schloss Grafenegg (NÖ) die besten Klimaschutz-Projekte von Gemeinden und kommunalen Netzwerken aus.
Schloss Grafenegg
Niederösterreich -
9. Österreichische PVA Speichertagung
Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert.
Allianz Stadion Wien
-
Unser Wasser, unser Recht!
Die gemeinsame Veranstaltung der Arbeiterkammer Wien, des Österreichischen Städtebundes und der Daseinsgewerkschaft younion nimmt die europäische Wasserversorgung in den Blick und präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Siedlungswasserwirtschaft in ausgewählten EU-Ländern.
Arbeiterkammer Wien, Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18
1040 Wien
-
3-jähriger Lehrgang "Lernraum Natur"
Als Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Burgenland, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der Österreichischen Naturparke wird ab Oktober 2018 erstmalig der dreijährige Lehrgang „Lernraum Natur“ angeboten.
Der Lehrgang findet im Naturpark Geschriebenstein in Lockenhaus sowie an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien statt.
Burgenland -
Flussbautagung 2018: Flüsse ohne Grenzen
Im Rahmen der Flussbautagung diskutieren VertreterInnen von Gemeinden, Verbänden, Behörden, BetreiberInnen, PlanerInnen, Wirtschaft und Wissenschaft über Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen im Internationalen Hochwasserrisikomanagement.
Seifenfabrik Graz, Angergasse 41-43
8010 Graz
Steiermark -
CSR-Tag 2018: Think Sustainable – Act Digital
CSR-Tag 2018 unter dem Motto „Think Sustainable – Act Digital: Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft einsetzen“ am 10. Oktober 2018 in St. Pölten
HYPO NOE, Hypogasse 1
3100 St. Pölten
Niederösterreich -
Fachdialog: Energiewende in der Landwirtschaft: Probleme – Potenziale – Chancen
Der Fachdialog von Umwelt Management Austria erörtert, wie die Landwirtschaft zur Energiewende beitragen kann und zeigt bereits vorhandene Best Practices auf.
Wien
-
EU Kunststoffstrategie für Innovation und Fortschritt nutzen - von der politischen Vision zum unternehmerischen Projekt
In einem halbtägigen Design Thinking Workshop bringen wir unterschiedliche AkteurInnen in Oberösterreich zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung kooperativer Lösungsprojekte entlang der Wertschöpfungskette zu arbeiten.
EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. Unterfeldstr. 3
4052 Ansfelden
Oberösterreich -
Hochschullehrgang „Lernraum Natur“
In einer einzigartigen Kooperation haben die Pädagogische Hochschule Burgenland, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Österreichischen Naturparke den Lehrgang „Lernraum Natur“ entwickelt, Der ab dem Wintersemester 2018/19 als Pilotprojekt im Burgenland realisiert wird.
Burgenland -
MSc-Lehrgang Management & Umwelt
Im Master-Studiengang des Umwelt Management Austria werden Lösungen für aktuelle umweltrelevante Fragestellungen aus Unternehmen, Kommunen und anderen Institutionen erarbeitet.
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Wien
-
2. BNE Webinar: #17SDG – Globale Nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandeln
Erstmals bietet das FORUM Umweltbildung heuer drei Webinare für PädagogInnen, MultiplikatorInnen und Interessierten an, in denen gemeinsam mit ExpertInnen über BNE relevante Themen diskutiert wird.
im virtuellen Lernraum vom Onlinecampus Virtuelle PH, Österreich
-
Workshop zur Umsetzung von Natura 2000 in Österreich
Dieser Workshop zur Umsetzung von Natura 2000 in Österreich findet am 5. Juli in Salzburg und am 25. September in Graz statt. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf persönliche Einladung.
AULA x space, Georgigasse 85a
8020 Graz
Steiermark -
Oberösterreichischer Umweltkongress 2018: G'scheites Licht für eine naturnahe Nacht
"Besseres Licht" statt "mehr Licht" ist die Devise: Lichtverschmutzung und der notwendige Erhalt einer naturnahen Nachlandschaft stehen im Zentrum des diesjährigen oberösterreichischen Umweltkongresses.
Anton Bruckner Privatuniversität, Hagenstraße 57
4040 Linz
Oberösterreich -
EU Water conference 2018
The 5th European Water Conference aims to present and discuss progress in the implementation of EU water legislation. The event is jointly organised by the European Commission's Directorate-General for the Environment and the forthcoming Austrian EU Presidency.
MuseumsQuartier, Halle E
1070 Wien
-
FFH-Lebensraumtypen alpiner Fließgewässer – Monitoring und Management
Die Tagung gibt einen Überblick über die Ergebnisse des FFH-Monitorings und des Berichts nach Art.17 FFH-Richtlinie sowie über den aktuellen Stand der Managementplanung in Österreich und Deutschland.
REVITAL Akademie REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH, Nußdorf 71
9990 Nußdorf-Debant
Tirol -
Kreislaufwirtschaft – Ausweg aus der Ressourcenknappheit?
Der Fachdialog des Umwelt Management Austria erörtert Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der EU-Kreislaufwirtschaft. Im Anschluss werden diese am Beispiel von Elektrogeräten und Lithium-Batterien diskutiert.
Wien – der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
-
Master-Programm: Renewable Energy Systems
Der praxisorientierte Lehrgang vermittelt das Know-how, um nachhaltige Energieanlagen zu planen, zu bewerten und zu betreiben.
Technische Universität Wien
-
Seminar: Draußen am Betrieb: Almwirtschaft und seltene Nutztierrassen
Das Seminar des Netzwerks Zukunftsraum Land zeigt das Potenzial seltener regionaler Nutztierrassen für die Nutzung und Erhaltung wertvoller Almgebiete auf.
Naturpark Riedingtal
Salzburg
Salzburg -
Aus Grau mach Grün!
UWD-Präsident Franz Maier spricht in Alpbach zum Thema "Grüne Infrastruktur – Faktor für Lebensqualität in Gemeinden".
Hotel Alphof, Dorf 486
6236 Alpbach
Tirol -
BNE Sommerakademie „Klimafrieden – Friedensklima“
Die Sommerakademie 2018 des FORUM Umweltbildung wird zum Thema „Klimafrieden - Friedensklima“ stattfinden.
Steinschaler Dörfl, Taschlgrabenrotte 2
3213 Frankenfels
Niederösterreich -
Green Belt Camp Maltsch/Malše 2018
Das Green Belt Camp Maltsch/Malše des Naturschutzbundes Oberösterreich ist genau das Richtige für alle, die im Sommer gerne eine sinnvoll genutzte Ferienwoche in der und für die Natur verbringen.
4262 Leopoldschlag
Oberösterreich -
Naturschauspiel „Bergparadies Warscheneck“
Am Programm stehen einmalige Naturerlebnisse, das Entdecken einer unvergleichlichen Arten- und Formenvielfalt, aber auch außergewöhnliche Genussmomente in einer der schönsten Landschaften Oberösterreichs.
Treffpunkt: Parkplatz der Wurzeralm-Standseilbahn in Spital am Pyhrn
Oberösterreich -
European Parks Academy 2018
Die European Parks Academy vom 16.-28 Juli in Klagenfurt bietet ein ausgefeiltes Programm mit renommierten Trainern, inspirierenden Diskussionen, Coaching und Austausch in Kleingruppen, Exkursionen und Konferenzen!
Klagenfurt
Kärnten -
Workshop zur Umsetzung von Natura 2000 in Österreich
Dieser Workshop zur Umsetzung von Natura 2000 in Österreich findet am 5. Juli in Salzburg und am 24. Juli in Graz statt. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf persönliche Einladung.
Techno-Z, Bauteil 3, Jakob-Haringer-Str. 5
5020 Salzburg
Salzburg -
WELT WEITer DENKEN - Nachhaltige UN-Entwicklungsziele für die Zivilgesellschaft
Beim diesjährigen SOL-Symposium dreht sich alles um die Sustainable Development Goals (SDGs).
Friedensburg Schlaining, Rochusplatz 1/ Burg Schlaining
7461 Stadtschlaining
Burgenland -
Tatort Boden: Gemeinsame Lösungen für Naturschutz, Bodenschutz und Landwirtschaft
Internationale Konferenz des Europäischen Bodenbündnisses im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart
Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart, Marktplatz 1
70173 Stuttgart
-
Tagung UVP & Raumplanung
Die TU Wien und das Österreichisches Institut für Raumplanung laden zu dieser Tagung rund um das Thema UVP & Raumplanung, die Beiträge aus der Verwaltungspraxis, Wissenschaft und Planungspraxis beinhalten wird.
TUtheSky Getreidemarkt 9
1060 Wien
-
Auf dem Weg zur Bananenrepublik?
Gemeinsam mit unseren ExpertInnen diskutieren wir die Fragen: Was passiert eigentlich mit unserem Klima? Wie wirkt sich der Klimawandel auf unser Essen aus? Und welche Anpassungsstrategien können die LandwirtInnen in Österreich entwickeln?
Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Taborstraße 10
1020 Wien
-
Internationales Policy Forum "Shaping the Future of EU Environmental Policy"
13. Juni 2018, Haus der EU, Wien. Veranstaltet von Umweltdachverband (UWD) und European Environmental Bureau (EEB) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Europäischen Union.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
VISIpedia Schau- & Aktionstage: UN-Nachhaltigkeitsziele go visual
Die aktuelle Ausstellung steht im Kontext der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs).
Markhof, Markhofgasse 19
1030 Wien
-
Webinar: Bedroht das Klima unseren Frieden?
Gemeinsam mit Dr. Sybille Chiari vom Zentrum für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit (BOKU) wird zum Thema Klimawandel und gesellschaftliches Miteinander diskutiert und erarbeitet wie man mit diesem Spannungsfeld pädagogisch sinnvoll umgehen kann.
online
https://zoom.us/j/6821000186
Österreichweit -
ForumAlpinum 2018 und 7. Wasserkonferenz
Veränderte Umwelt- und Klimabedingungen sowie eine steigende Nachfrage dürften zu Konflikten in der Wassernutzung und Wasserwirtschaft der Alpen führen. Das AlpenForum 2018 identifiziert Hotspots der Wassernutzung und -bewirtschaftung in den Alpen, analysiert Zielkonflikte, bewertet deren Relevanz im regionalen, nationalen oder internationalen Kontext und diskutiert Lösungsansätze.
Konferenzzentrum Breitenwang
Breitenwang
Tirol -
Exkursion „Die Herpetofauna im Natur- und Europaschutzgebiet Ettenau, Oberösterreich”
Die Exkursion führt durch das Natur- und Europaschutzgebiet Ettenau, am westlichsten Zipfel Oberösterreichs. Das darin vorhandene Mosaik von Auwäldern, Feuchtwiesen und feuchten quellreichen Hangwäldern, sowie die Ufer der hier noch frei fließenden Salzach bilden hochwertige Lebensräume für die Herpetofauna, aber auch für seltene und Vogel-, Insekten- oder Pflanzenarten.
Natur- und Europaschutzgebiet Ettenau
Oberösterreich -
Ausstellung: Das Längental – Umstrittene Natur
Anlässlich der Woche der Artenvielfalt veranstaltet die Westösterreichische BiologInnenvereinigung (WÖB) eine Ausstellung zum Kraftwerksprojekt Längental, die umfangreiche Informationen zu den Ökologie des Längentals, den Projektplänen und dem UVP Verfahren bietet. Fotographien dokumentieren das Längental in allen 4 Jahreszeiten.
Botanischer Garten Innsbruck, Foyer der Gewächshäuser, Sternwartestraße 15
Innsbruck
Tirol -
Jahresfachtagung von CIPRA und «Allianz in den Alpen»
Die Jahresfachtagung beschäftigt sich u.a. mit den Frage, wie Tourismus, der mit lokal vorhandenen Ressourcen ganzheitliche Angebote entwickelt und das Natur- und Kulturerbe in Wert setzt, neu gedacht werden kann.
Bled
-
Österreichische Forsttagung 2018
Die Österreichische Forsttagung findet 2018 unter dem Titel „FORSTWIRTSCHAFT 4.0 – Die Zukunft beginnt heute“ in Eisenstadt statt.
Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt, Franz Schubert-Platz 6
7000 Eisenstadt
Burgenland -
Symposium „Risikomanagement in der Land – und Forstwirtschaft“
Wie bei jeder unternehmerischen Tätigkeit gibt es auch in der Land-und Forstwirtschaft UnternehmerInnenrisiken. Ziel dieser Veranstaltung ist es, MultiplikatorInnen sowie AkteurInnen, die mit Risikomanagement befasst sind, über Angebote zu informieren und zu Austausch und Diskussion anzuregen.
Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz
Steiermark -
GGBN Conference 2018
Die vom Global Genome Biodiversity Network (GGBN) veranstaltete Konferenz beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekte von Biodiversität und lädt auch die breite Öffentlichkeit zur Diskussion ein.
Naturhistorisches Museum, Burgring 7 bzw. Exner-Haus Universität für Bodenkultur
1010 Wien
-
Woche der Artenvielfalt 2018
Auch 2018 wartet wieder eine spannende Woche der Artenvielfalt auf uns!
österreichweit
-
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Landgasthaus Salomon in Absdorf, Stockerauerstraße 71
3462 Absdorf
Niederösterreich -
Die Jagd in Tourismusgebieten - Wildtiere im Spannungsfeld konkurrierender Landnutzung
Das Wildökologische Forum im Alpenraum lädt herzlich zu dieser Veranstaltung in Salzburg ein.
Heffterhof Salzburg, Maria-Cebotari-Straße 1-7
5020 Salzburg
Salzburg -
Aktionstag der Naturpark-Schulen zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“
Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“, der jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert wird, ruft der VNÖ alle Naturpark-Schulen auf, ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität zu setzen und sich mit Projekten und Veranstaltungen an einem österreichweiten Aktionstag zu beteiligen.
Österreichweit -
5. Tourismus-Mobilitätstag
Fokus des Tourismus-Mobilitätstages am Mittwoch, 16. Mai, liegt auf der Kommunikation als Erfolgsfaktor für nachhaltige Mobilitätslösungen im Tourismus - gemeinsam neue Lösungen entwickeln und damit einen Wettbewerbsvorteil für die Tourismusregion erzielen.
Schlossberg-Veranstaltungszentrum Am Schloßberg 7,
8010 Graz
Steiermark -
Erster Österreichischer Obsoleszenz-Dialog
Bei dieser Veranstaltung werden Strategien und Maßnahmen zur Verlängerung der Produktlebens- und Produktnutzungsdauer diskutiert.
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Stubenring 1, Saal II
1010 Wien
-
Raus aus Atom!
Enquete anlässlich des 32. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl fordert einen weltweiten Ausstieg aus ziviler und militärischer Verwendung von Atomenergie.
Novum Wien Hauptbahnhof, Karl-Popper-Straße 16
1100 Wien
-
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Gasthof Romantik Krone in Reutte, Wängler Str. 6, Lechaschau
6600 Reutte
Tirol -
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.genauer Ort wird noch bekannt gegeben, bitte Website des Veranstalters checken!
Salzburg -
Demo: Nie wieder Tschernobyl!
Aufruf zur Demo der Wiener Plattform Atomkraftfrei zum Tschernobyl-Gedenktag.
Treffpunkt: am Stephansplatz beim „Stock im Eisen“
1010 Wien
-
Alpine Regionen im Klimawandel - Die Alpenkonvention als Plattform für neue Ideen und Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung
Das CCCA veranstaltet in Kooperation mit dem Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention und dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus am Österreichischen Klimatag eine Netzwerkveranstaltung zum Thema Alpenkonvention und Klimawandel.
Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, Hellbrunner Straße 34
5020 Salzburg
Salzburg -
Buchpräsentation: Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Kommission Klima und Luftqualität der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt herzlich zur Buchpräsentation „Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ der HerausgeberInnen Gottfried Kirchengast, Gerhard Schnedl und Eva Schulev-Steindl.
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
-
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Veranstaltungszentrum Feldbach, Ringstraße 9
8330 Feldbach
Steiermark -
Stakeholderdialog „Vom Rohstoff zum Werkstoff"
Im Themenfokus der vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) in Kooperation mit der Industriellenvereinigung organisierten Veranstaltung stehen Batterie- und Nanotechnologien.
Haus der Industrie, Ludwig Urban-Saal Schwarzenbergplatz 4
1030 Wien
-
TAGUNG.LANDSCHAFT
Diese Tagung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Almen und Metropolen und wirft die Frage auf: "Landeschaft im Alpenraum - Herausforderung oder Dilemma?"
Grillhof Innsbruck
Vill/Innsbruck
Tirol -
Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention zum Protokoll „Verkehr“
Ziel dieses Workshops ist es, die Bedeutung und Anwendbarkeit des Protokolls „Verkehr“ der Alpenkonvention aus rechtlicher Sicht und aus Sicht der Verkehrsplanung zu untersuchen.
Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, Bürgermeistersaal, Karl-Wurmb-Straße 17
5020 Salzburg
Salzburg -
Exkursion „Vogelschutzmaßnahmen im Wald“
Im Rahmen des LE- Projektes „Brutvogelatlas Österreich“ wird es am 23.März wieder eine Exkursion im Raum Unteres Kremstal- Senftenberg zum Thema „Vogelschutzmaßnahmen im Wald“ geben.
Unteres Kremstal- Senftenberg (der genaue Standort wird noch nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben)
Niederösterreich -
Workshop zum Thema Konfliktmanagement
Dieser Workshop zum Thema Konfliktmanagement findet am Tag nach der Schutzgebietstagung ebenfalls in Schladming statt.
congress Schladming, Europaplatz 800
8970 Schladming
-
Schutzgebietstagung 2018
Thema der heurigen Schutzgebietstagung, die diesmal in Schladmig stattfindet, ist „Wir kümmern uns um die Vielfalt“.
congress Schladming, Europaplatz 800
8970 Schladming
Steiermark -
Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich
Zusammen mit hochkarätigen VertreterInnen von EU Kommission und Parlament, der österreichischen Politik und Verwaltung, NGOs sowie VertreterInnen aus EU Mitgliedstaaten, die nationale Strategien und Roadmaps zur Kreislaufwirtschaft entwickelt haben, diskutieren wir den Mehrwert verschiedener nationaler Ansätze, die geplanten Vorhaben der Regierung, wer die relevanten AkteurInnen für den Wandel sind und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht.
Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35
1010 Wien
-
Klimawandel - Parks - Gärten
Unter dem Motto „Vom Wissen zum Handeln" lädt die e5-Stadt Baden zu einer Info-Veranstaltung zum Thema „Klimawandel und dessen Auswirkungen auf öffentliche Park- und private Gartenanlagen" ein.
Theater am Steg, Johannesgasse 14
Baden bei Wien
Niederösterreich -
Wirtshausabend Insekten-Leben
Insektensterben? Nein, bei diesem ernsten, heiteren Wirtshausabend wird an 5 Terminen in ganz Österreich vom Leben erzählt!
Die Veranstaltung wird für UBB und Biologische Landwirtschaft als Weiterbildung angerechnet.Inzersdorfer Dorfstub'n bei Schlierbach, Dorfplatz 1
4565 Inzersdorf
Oberösterreich -
awes 2018 13. Österreichisches Windenergie-Symposium
Das nächste Windenergiesymposium awes - das bedeutendste Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs - findet im März 2018 in Wien statt.
Aula der Wissenschaften Wien, Wollzeile
1010 Wien
-
Landschaft Verstehen
Von der Geschichte zur Eigenart der Landschaft - von der Eigenart der Landschaft zur Geschichte! - so lautet das Motto dieser Veranstaltung.
Landwirtschaftskammer St. Pölten, Wienerstraße 64
3100 St. Pölten
Niederösterreich -
Der Grundwasserschutz in Österreich
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet in Kooperation mit der Technischen Universität Wien ein Seminar zum Thema "Der Grundwasserschutz in Österreich - Herausforderungen, Entwicklungen und neue Ansätze".
Kommunalkredit Austria AG, Veranstaltungssaal (EG), Türkenstraße 9
1090 Wien
-
Kommunaler Klimaschutz-Lehrgang 2018
Der Lehrgang startet im März und beinhaltet drei Module in Kärnten und der Steiermark.
drei Veranstaltungsorte in
Knittelfeld, Klagenfurt und Graz
Kärnten , Steiermark -
Waldpädagogik im Gespräch
"Waldpädagogik im Gespräch" findet zum 13. Mal statt. Das heurige Motto lautet: "Neue, alte Wege …“
Landwirtschaftskammer NÖ
3100 St. Pölten
Niederösterreich -
Tagfalter in der Kulturlandschaft – was zeigen sie, was brauchen sie
Viele Tagfalterarten sind auf ganz spezielle Pflanzengesellschaften und Wiesentypen angewiesen, welche durch Änderungen in der Landnutzung heutzutage stark rückläufig sind. Im Fachseminar geben renommierte FalterexpertInnen einen Überblick über den aktuellen Zustand, Entwicklungstrends, Habitatansprüche sowie Gefährdungsfaktoren.
Salon Razumovsky, Jacquingasse 57
1030 Wien