Mag.a Karin Hartmeyer
TeamleitungPresse- & Öffentlichkeitsarbeit, Support Projekte
E-Mail+43 1 401 13 49
Anlässlich der Earth Night lädt der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) zur "Langen Nacht der Naturparke". Der Umweltdachverband fordert den gesetzlichen Schutz der Naturnacht und eine Energie- und Lichtsparinitiative.
Rund um den Neumond am 4. August sind die sommerlichen Sternschnuppenschauer besonders gut zu sehen. Doch weil die Nächte in Österreich immer heller werden, appelliert der Umweltdachverband, den Schutz der Naturnacht in ganz Österreich gesetzlich zu verankern.
Umweltanwaltschaft, Umweltdachverband, Naturschutzbund und Alpenverein sprechen punkto Renaturierung Klartext: Eine rasche Umsetzung ist nötig und möglich! Zudem zeigt eine Bio-Landwirtin auf, wie Renaturierung erfolgreich gelingen kann.
Umweltdachverband und Alpenverein haben den Entwurf des Tiroler Landesgesetzes, das im Sinne der RED III den Ausbau der Erneuerbaren erleichtern soll, geprüft und appellieren, die Richtlinie unionsrechtskonform umzusetzen und den Schutz von Natura-2000-Gebieten sicherzustellen.
Umweltdachverband, Naturschutzbund Österreich, Österreichischer Alpenverein, Naturfreunde Österreich und BirdLife Österreich begrüßen die richtige und wichtige Entscheidung für das Nature Restoration Law.
Heute gab Bundesministerin Leonore Gewessler bekannt, dass sie für Österreich im Rahmen der morgigen Sitzung des EU-Umweltrates für das Renaturierungsgesetz stimmen wird. Umweltdachverband, BirdLife Österreich und Naturschutzbund Österreich begrüßen die Entscheidung.
Der Umweltdachverband appelliert an Österreich, dem Nature Restoration Law bei der Sitzung des EU-Umweltrates am 17. Juni zuzustimmen, um eine nachhaltige Zukunft in Europa zu sichern.
Im Vorfeld des EU-Umweltrates am 17. Juni appelliert der Umweltdachverband an Bund und Länder, das politische Hick-Hack zu beenden und einen runden Tisch mit dem Ziel einer Einigung rechtzeitig vor der Sitzung des EU-Rats einzuberufen.
Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni hat der Umweltdachverband die Spitzenkandidat:innen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS zu ihrer umweltpolitischen Agenda befragt. Die Forderungen des UWD zeigen Handlungsbedarf auf.
Zurzeit verhindert Österreich als Zünglein an der Waage einen positiven Gesetzesbeschluss im Europäischen Rat. Der UWD fordert die Naturschutzlandesrät:innen auf, die Blockade des Gesetzes zu beenden.
Zum heutigen Start der Beyond Growth Konferenz in Wien fordert der Umweltdachverband, die 2022 beschlossene Kreislaufwirtschaftsstrategie als zentralen Hebel für die Transformation der Wirtschaft zu nutzen.
Streuobstwiesen sind besondere Lebensräume und Naturparadiese aus Menschenhand, die nur weiterbestehen, wenn sie gepflegt und bewirtschaftet werden. Ein neues Handbuch zur Streuobstkultur in Österreich kann ab sofort bestellt werden.
Das Landesverwaltungsgericht bestätigt die Sicht der NGOs, dass der Ausschluss der aufschiebenden Wirkung von Beschwerden gegen das Verfassungsrecht verstößt. Die rechtswidrige Ausschaltung einer aufschiebenden Wirkung könnte irreversible Schäden für Flora und Fauna verursachen.
Ein wesentlicher Baustein des Green Deal wurde vorerst wieder auf Eis gelegt. Der Umweltdachverband fordert die Bundesländer daher auf, die Blockade des Gesetzes zu beenden: Österreich muss JA zum EU-Naturschutzgesetz sagen!
Zum morgigen Internationalen Tag des Wassers appelliert der Umweltdachverband an die Österreichische Bundesregierung, die Ende letzten Jahres verabschiedete Renewable Energy Directive (RED III) auf nationaler Ebene zu entschärfen.
Mit 1. Mai tritt in Oberösterreich die Novelle des Umweltschutzgesetzes mit Zusatzparagrafen für Lichtschutz in Kraft. Damit geht OÖ in puncto Lichtverschmutzung mit gutem Beispiel voran.
Der Bausektor nimmt durch hohen Materialverbrauch und Versiegelung großen Einfluss auf den Klimawandel. Umso wichtiger ist es, auf zirkuläre Gebäude und mehr Sanierung zu setzen.
Das Nature Restoration Law ist ein wichtiger Baustein des Green Deal und essenziell für Menschen, Klima und Biodiversität.
Umweltdachverband und Naturschutzbund Österreich brachten beim Landesverwaltungsgericht OÖ eine Beschwerde gegen die Abweisung der aufschiebenden Wirkung ein. Die beiden Organisationen wollen damit irreversible Schäden durch die Bohrung nach fossilem Gas verhindern.
Der Umweltdachverband ist erfreut, dass Schwung in die Erweiterung der heimischen Nationalparks kommt und erinnert diesbezüglich an die Notwendigkeit einer substanziellen Schutzgebietserweiterung für den Nationalpark Kalkalpen.
Anlässlich des Internationalen Tages der Feuchtgebiete am 2. Februar startete heute das Projekt „AMooRe - Austrian Moor Restoration“ zur Umsetzung der Moorstrategie 2030+. Der Umweltdachverband begrüßt dies und appelliert: Feuchtgebiete sind Klimaretter und müssen unbedingt geschützt werden.
Das Umwelt-Sündenregister in Oberösterreich ist lang. Umweltanwaltschaft, Umweltdachverband und Alpinvereine verlangen daher eine Revision der Energie-, Tourismus-, Raumordnungs- und Naturschutzpolitik und legen einen Aktionsplan für einen dringend erforderlichen Neustart vor.
Der Umweltdachverband begrüßt den Verzicht auf die Erhöhung der Staumauer und die Ausbaggerung des Flusses unterhalb des Kraftwerks - eine richtige Entscheidung für Natur und Umwelt!
UWD, ÖAV und der Naturschutzbund Österreich brachten beim Landesverwaltungsgericht Oberösterreich eine Beschwerde gegen den umstrittenen Genehmigungsbescheid zur Durchführung einer Bohrung nach fossilem Gas am Naturschutzgebiet Jaidhaus ein.
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens empfing Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine Delegation des Umweltdachverbandes in der Wiener Hofburg.
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum nahm der Umweltdachverband bei seinem letzten Stopp in Wien die Österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie in den Fokus.
BMK und Forum Umweltbildung (Fub) im Umweltdachverband zeichnen inspirierende Initiativen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. Die Gewinner:innen überzeugen in Sachen "Kooperieren", "Mobilisieren" und "Transformieren".
Der Bescheid der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ zur Gasprobebohrung der fragwürdigen Betreiberfirma ADX Energy in direkter Nachbarschaft des Naturschutzgebietes Jaidhaus ist positiv ausgefallen – ein Affront, nicht nur hinsichtlich der Klimaziele!
Für das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur wurde im Trilog eine Einigung erzielt – eine wegweisende Entscheidung, wiewohl das Gesetz auch schmerzhafte Kompromisse und einige Schlupflöcher birgt.
Das Nature Restoration Law ist essenziell für Artenvielfalt, Klimaschutz und Ernährungssicherheit. Daher der dringende Appell an die MEPs: Die Chance für die Rettung der Natur muss genutzt werden!
Heute wurde nach monatelangen Verhandlungen ein deutlich umweltfreundlicheres Konjunkturpaket angekündigt. Die wichtigsten Eckpunkte darin sind das Verbot fossiler Energieträger in Neubauten sowie die durchschnittliche Förderung von 75 % für den Umstieg auf Erneuerbare in Altbauten.
Das offene naturschutzrechtliche Verfahren zur möglichen Bewilligung einer
Gasbohrung am Naturschutzgebiet Jaidhaus im Vorfeld des Nationalparks Kalkalpen in Molln geht in die entscheidende Phase. Die Gasbohrung konterkariert EU-Verpflichtungen Österreichs.
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum nimmt der Umweltdachverband im Altenburger Stiftswald in Niederösterreich die Bedeutung klimafitter Waldbewirtschaftung in den Fokus.
Der Umweltdachverband unterstützt die Aktion der deutschen Naturschutz-Initiative „Paten der Nacht“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Licht in Österreich und appelliert an die Politik, ein bundesweites Energiesparpaket auf den Weg zu bringen.
Alpenverein, Umweltdachverband, Naturschutzbund und BirdLife kritisieren erneut die massive Schwächung des Naturschutzes und die Entmachtung der Landesumweltanwaltschaft.
Der Umweltdachverband fordert eine ambitionierte Ökodesign-Verordnung als wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft sowie verbindliche Kriterien für mehr Transparenz und Umweltschutz.
Am 30. August endet die Begutachtungsfrist für den integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP). Der Umweltdachverband zeigt in seiner Stellungnahme die Lücken und Defizite im NEKP der Bundesregierung auf.
Das Projekt „Biodiversität und multifunktionale Bewirtschaftung im Wald“ unter der Leitung der Österreichischen Bundesforste gemeinsam mit dem Umweltdachverband und weiteren Partner:innen widmet sich dem Spannungsfeld von Bewirtschaftung und Schutz der heimischen Waldlandschaften und setzt biodiversitätsfördernde Maßnahmen um.
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum rückte der Umweltdachverband in Klagenfurt die Notwendigkeit einer naturverträglichen Energiewende in den Fokus.
Die Perseiden sirren wieder durch die Sommernächte, doch leider sind diese aufgrund der Lichtverschmutzung nur mehr in wenigen Nachtoasen in voller Pracht zu erleben. Der Umweltdachverband fordert eine Reduktion der nächtlichen Beleuchtung.
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum nimmt der Umweltdachverband in Vorarlberg das bisherige Scheitern der Politik hinsichtlich eines effizienten Bodenschutzes in den Fokus.
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum stellt der Umweltdachverband den überbordenden Alpentransit in Tirol in den Fokus, der nicht nur am Brenner erhebliche Belastungen für Mensch und Natur mit sich bringt.
Im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee macht der Umweltdachverband in Oberösterreich auf naturzerstörerische Pläne auf der Wurzeralm aufmerksam und zeigt auf, warum eine Neuorientierung in Richtung eines sanften, naturverträglichen Ganzjahrestourismus dringend erforderlich ist.
Der Umweltdachverband war im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläumsim Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, um vor Ort auf das Brennpunktthema „Lackensterben“ aufmerksam zu machen.
Die Mehrheit im EU-Parlament hat sich heute für das Nature Restoration Law ausgesprochen. Wir freuen uns, dass die Appelle der Wissenschaft und der Naturschützer:innen Wirkung gezeigt haben!
Der Umweltdachverband appelliert eindringlich an die Mitglieder des Europäischen Parlaments, sich der Vernunft anzuschließen und zu diesem wichtigen Gesetz zur Rettung der Natur am 12. Juli Ja zu sagen!
Der Umweltdachverband fordert die Absage der für den 28. Juni anberaumten Verhandlung in Molln, denn das fossile Projekt konterkariert mit den Klima- und Energiezielen Österreichs. Die Politik muss nun rasch die Grundsatz- und Standortfragen klären.
Die EU-Umweltminister:innen haben sich heute für das Nature Restoration Law ausgesprochen - ein wichtiger Schritt zur Rettung der Natur, denn der Erhalt der Biodiversität und vielfältige Naturlandschaften sind überlebenswichtig für uns Menschen und Voraussetzung für erfolgreichen Klimaschutz.
Der Biodiversitätsparcours mit dem klingenden Namen "Ich seh, ich seh, was du nicht siehst", wurde heute am Weltumwelttag im Augarten eröffnet, um Bewusstsein für die verborgene Vielfalt in der Stadt zu schaffen und die Wichtigkeit des Biodiversitätsschutzes hervorzuheben.
Die Biodiversitäts- und Klimakrise stellen uns vor große Herausforderungen, die lösungsorientierten Umwelt- und Naturschutz benötigen. In Salzburg stehen dafür mit der Regierungsbildung entscheidende Tage bevor. Der Umweltdachverband nimmt im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum die Lage unter die Lupe.
Die Bundesländer haben sich bis dato gegen ein rechtsverbindliches Wiederherstellungsgesetz ausgesprochen, doch das Nature Restoration Law muss zu einem historischen Naturschutzprogramm werden, mit dem die beiden großen Umweltkrisen unserer Zeit angegangen werden.
Am 28. April findet zum dritten Mal der von ARGE Streuobst und Umweltdachverband initiierte „Tag der Streuobstwiese“ statt. Streuobstwiesen sind wertvoll für Mensch und die Natur und schaffen Lebens- und Erholungsräume. Diese Eldorados der Biodiversität müssen erhalten und gefördert werden.
Heute präsentierte das BMK die Ergebnisse des Fördercalls für Photovoltaikanlagen. Der UWD appelliert: Um weiteren Naturverbrauch zu vermeiden und Flächenversiegelung einzudämmen, sollten die Anlagen auf bereits bebauten Flächen priorisiert und Dachflächen zur Gänze genutzt werden.
Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums veranstaltet der UWD eine Bundesländer-Tournee, die Brennpunkte des Natur- und Umweltschutzes in den Fokus rückt. In der Steiermark geht es um den ungezügelten Ausbau der Wasserkraft und seine Auswirkungen auf unsere Natur.
Unter dem Motto "Gemeinsam für einen lebendigen Planeten" feiert der Umweltdachverband in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag und betont: Nur mit gebündelter Kraft können wir lösungsorientiert arbeiten und Verbesserungen erzielen – damit eine Welt, in der Mensch und Natur in Einklang leben, Wirklichkeit werden kann.
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März betont der Umweltdachverband erneut die Wichtigkeit von Biodiversitätsschutz und Renaturierung. Dafür könnte das Nature Restoration Law als erster großer europäischer Rechtsakt zur Biodiversität seit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ein Game-Changer sein.
Der Umweltdachverband appelliert an den Umweltausschuss, die Gefahren der aus der UVP-G-Novelle entstehenden Rechtsunsicherheit zu erkennen und zu korrigieren, um eine vorausschauende Planung unter Beachtung der Biodiversität zu ermöglichen.
Der Tiroler Landtag beschloss eine Änderung des Jagdgesetzes, die den Abschuss verhaltensauffälliger Großraubtiere ermöglicht – und ignoriert damit die FFH-Richtlinie und die Aarhus-Konvention.
Der Umweltdachverband begrüßt zwar den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und der Biogasproduktion, doch ein effektives Klimaschutzgesetz und EWG sind weiterhin ausständig. Für die UVP-G-Novelle bleiben die Einhaltung der Aarhus-Konvention und die Aufrechterhaltung von Umweltschutzstandards weiterhin entscheidend.
Nachdem man fast zwei Jahre auf einen neuen Entwurf des Gesetzes gewartet hatte, begrüßt der Umweltdachverband das längst überfällige Energieeffizienz-Gesetz (EEffG). Denn Energiesparen hat höchste Priorität für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Auf der UN-Weltnaturkonferenz COP15 in Montreal wurde heute unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt beschlossen, um den alarmierenden Rückgang der Biodiversität einzudämmen. Insgesamt 22 Ziele wurden vereinbart.
„Mainstreaming Biodiversität“ ist eines der wichtigsten Vorhaben unserer Zeit. Nur wenn Biodiversitätsschutz über alle Branchen aktiv in unternehmerische, strategische und fördertechnische Planungen einbezogen wird, haben gefährdete Arten und Ökosysteme eine Überlebenschance.
Während auf der UN-Weltnaturkonferenz in Montreal ein neuer globaler Pakt ausgehandelt wird, um den dramatischen Rückgang der Biodiversität einzudämmen, soll der EU-Sonderenergieministerrat am 13. Dezember eine Notverordnung beschließen, die geltendes Recht für Artenschutz aushebeln würde.
Auf der UN-Weltnaturkonferenz COP15 in Montreal sollen vom 7.-19. Dezember unter der Federführung Chinas ein neuer globaler Pakt und die Ziele für 2030 ausgehandelt werden, um den alarmierenden Rückgang der Biodiversität einzudämmen.
Heute wurde die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie im Ministerrat beschlossen. Wir begrüßen die Strategie und ihr ganzheitliches Verständnis der Kreislaufwirtschaft. Sie ist ein zentraler Hebel, um die Klimaziele zu erreichen und unser Wirtschaftssystem zu transformieren.
Im Rahmen des UNESCO-Aktionsrahmens 2030 fand die BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung in Kooperation mit dem BMK statt. Die Veranstaltung prämierte herausragende Projekte aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den drei Kategorien "Kooperien", "Mobilisieren" und "Transformieren".
Energieknappheit, Klimawandel und Ressourcenausbeutung machen jetzt ambitionierte Sparmaßnahmen und einen Wirtschaftsumbau unumgänglich. Zentraler Faktor dabei ist die Kreislaufwirtschaft.
Jeder Beitrag zählt! Wir fordern eine wirksame Raumordnung und strategisches Flächenmanagement. So kann die Artenvielfalt im eigenen Garten geschützt werden.
Der Umweltdachverband unterstützt die Aktion gegen Lichtverschmutzung in Österreich und fordert eine große Energie- und Lichtreduktionsinitiative.
Die Verringerung der nächtlichen Beleuchtung spart Energie und bringt mehrfachen Nutzen. Alle Infos & Tipps zur Lichtreduzierung sind zu finden unter: www.earth-night.info.
Gesetzesentwurf weist EU- und Verfassungsrechtsmängel auf. Geplante „Fast-Track-Verfahren“ für Windkraftanlagen bringen Umweltrisiken und Verzögerungen.
Umweltdachverband schafft gemeinsam mit Gemeinden Schlaraffenland der Artenvielfalt. Gesunder Wohnraum & sanfter Tourismus – Biodiversität ist wertvoller Standortfaktor!
Nationaler GAP-Strategieplan wurde von EU-Kommission bewilligt. UWD appelliert an Bewirtschafter:innen Umweltförderungen buchen – die Natur profitiert!
Der jährlich wiederkehrende Perseidenschauer ist nur mehr in wenigen Nachtoasen zu erleben. Umweltdachverband und Naturfreunde Österreich fordern Reduktion der nächtlichen Beleuchtung: Energie sparen macht Sinn und bringt mehrfachen Nutzen!
Die EU-Kommission will die Brachflächennutzung auch 2023 aufrechterhalten. Das ist eine katastrophale Entwicklung. Ohne gesunde, vielfältige Ökosysteme und Bestäuberinsekten gibt es keine Ernährungssicherheit.
Heute wurde die Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetzes (UVP-G) präsentiert, die jetzt acht Wochen lang zur Begutachtung vorliegt. Im Zentrum der Novelle stehen die erneuerbaren Energien und der Bodenschutz.
Mit dreimonatiger Verzögerung hat die EU heute ihren Entwurf für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur präsentiert. Wir appellieren: Klima- und Biodiversitätsschutz gleichzeitig und gemeinsam umsetzen!
Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ohne Einbußen für die Natur. Strategische Raumplanung auf Bundesländerebene ist ein Muss.
Wiederherstellung der Natur ist essenziell für Klima und Biodiversität. Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt.
Schulworkshop in Zwettl: Umweltdachverband schafft gemeinsam mit Schüler:innen Schlaraffenland für Insekten, Vögel und andere Tiere.
Umweltdachverband & ARGE Streuobst küren 10 + 1 Best-Practice-Beispiele als Inspiration, Mutmacher und Impulsgeber.
Neue digitale Event-Serie des Forum Umweltbildung im Umweltdachverband: Premiere am 18. Mai mit Nunu Kaller zur Frage: „Kann Konsum gut sein?“
Historisches VwGH-Erkenntnis und wichtiger Präzedenzfall: Umweltdachverband erhält als Umweltorganisation Beschwerderecht gegen Zerstörung eines Schutzwaldes im Nationalpark Hohe Tauern.
Streuobstwiesen sind Hot-Spots der Biodiversität und des Natur- und Klimaschutzes – Antrag auf Anerkennung als UNESCO-Kulturerbe.
Partizipation heißt Verantwortung: Unser Naturerbe jetzt gemeinsam schützen! Nur fünf von 300 Zielen bergen Konfliktpunkte: Konsens ist möglich.
Klima- und Biodiversitätsschutz müssen gemeinsam umgesetzt werden. Naturschutzfachliche Kriterien sind positiver Schritt zur naturverträglichen Energiewende. Förderung der Neuerrichtung von Wasserkraftanlagen ist Wermutstropfen der Verordnung.
Umfassendes Maßnahmenpaket zeigt sofort machbaren Weg auf. Von Biogas bis Geothermie – rechtlicher Förderrahmen für Erneuerbaren-Ausbau ist entscheidend
EU "Nature Restoration Law" nicht auf Eis legen: Wiederherstellung der Natur ist essenziell für Klima und Biodiversität!
Der Wald ist in Österreich ein absoluter Hotspot der Biodiversität. Etwa die Hälfte der 67.000 Arten der heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt lebt darin. Für den Erhalt dieses vielfältigen Lebensraumes braucht es strategischen Schutz.
Erste Forschungs-Roadmap für verstärkten Einsatz der Geothermie in Österreich ist begrüßenswert – jetzt ist rasches Handeln erforderlich! Geothermie Österreich und Umweltdachverband präsentieren 5-Punkte-Plan zur Reduktion von Energieabhängigkeit und Treibhausgasemissionen.
Gute Vorbereitung und Einbindung der Öffentlichkeit sind Erfolgsfaktoren für Umweltverfahren. Energiewende muss naturverträglich und zügig umgesetzt werden.
Event im NHM Wien stellt Ergebnisse des Reports vor: Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz gemeinsam denken und umsetzen.
Der Bericht ist alarmierend. Die Politik muss jetzt rasch handeln – die aktuellen Maßnahmen reichen nicht aus, um die Klimakatastrophe zu vermeiden. Fossile Energieträger haben ausgedient, die naturverträgliche Energiewende ist das Gebot der Stunde.
Das EU-Umweltbüro im Umweltdachverband lädt zur Teilnahme an einem exklusiven Presse-Lunch um 13 Uhr in der Oberen Kuppelhalle ein. Dieser bietet die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit den Speaker:innen wie Matthew Fraser, Karin Huber-Heim oder NHM-Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland ins Gespräch zu kommen.
Umweltdachverband fordert komplette Überarbeitung der Novelle und nochmaliges Begutachtungsverfahren.
Deutlich mehr Finanzmittel für Umsetzung notwendig, Kräfte für Natura 2000 und Renaturierung von Ökosystemen bündeln!
Das Gaststätten-Projekt der Großglocknerhochalpenstraßen AG (GROHAG) im Bereich des Sonderschutzgebietes Gamsgrube im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten ist trauriger Beweis für einen leichtfertigen Umgang mit echten Natur-Hotspots.
Verfassungsgerichtshof (VfGH) hebt Vorarlberger Verordnung hinsichtlich Verkleinerung eines Schutzgebietes auf Grundlage des Naturschutzprotokolls der Alpenkonvention auf.
Heute endet die Stellungnahmefrist für den Entwurf der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Der Umweltdachverband nimmt Stellung und hebt Schlüsselfaktoren hervor: Kreislaufwirtschaftsgesetz, nachhaltige Wirtschaftspolitik, Partizipation, Bildung.
Nationaler GAP-Strategieplan ging heute an EU-Kommission. UWD appelliert: Bewirtschafter*innen müssen Umweltförderungen aktiv buchen, damit unsere Natur profitiert
Am 24. November läuft die Beschwerdefrist zum Tiroler Bescheid ab, der Wolf „118MATK“ zum Abschuss freigeben soll. Naturschutzbund Österreich und Umweltdachverband reichen aufgrund fehlender Voraussetzungen Beschwerde ein.
Zentrale Forderungen: 10 % Naturflächen auf landwirtschaftlichen Flächen notwendig, um das Artensterben zu stoppen – Prämien für biodiversitätsfördernde Maßnahmen attraktiver gestalten! Zudem muss die nationale GAP-Strategie die Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie wirkungsvoll unterstützen.
Im Rahmen des UNESCO-Aktionsrahmens 2030 fand die BNE-Auszeichnung des Forum Umweltbildung in Kooperation mit dem BMK statt. Die Veranstaltung prämierte herausragende Projekte aus dem Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den drei Kategorien "Kooperien", "Mobilisieren" und "Transformieren".
Bühne frei: Wir suchen die 10 innovativsten Streuobst-Projekte des Landes! Einreichschluss: 31. Dezember 2021.
Vor 50 Jahren wurde ein Meilenstein in der Naturschutzgeschichte gesetzt: Die Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Errichtung eines bundesländerübergreifenden Nationalparks in den Hohen Tauern war der Startschuss für die heimische Nationalparkgeschichte.
Einstieg in CO2-Bepreisung ist begrüßenswert, die Wachstumskurve muss jedoch steiler werden. Außerdem sind weitere Maßnahmen notwendig: Abschaffung klimaschädlicher Subventionen, Ökologisierung der Pendlerpauschale, Energiesparprogramm.
Heute endet die Frist für die Stellungnahme zum 3. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan Aus Sicht des Umweltdachverbandes zukunftsweisend und im Sinne des Green Deals essenziell ist die Renaturierung unserer Flüsse.
Der Umweltdachverband unterstützt die Aktion gegen Lichtverschmutzung in Österreich.
Der jährlich wiederkehrende Perseidenschauer ist nur mehr in wenigen Nachtoasen zu erleben, denn die Lichtverschmutzung erreicht bereits die letzten naturnahen Lebensräume Österreichs.
Unterschriften-Aktion der Plattform „Zukunft mit Bäumen – Bäume mit Zukunft“: Mehr als 50 Organisationen und Expert*innen unterzeichnen die Österreichische Baumkonvention.
Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist zentraler Baustein für Energiewende, doch wichtige Naturschutzkriterien fehlen.
Der Umweltdachverband fordert gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen Forum Wissenschaft & Umwelt, Österreichischer Alpenverein, BirdLife Österreich, Naturfreunde Österreich, Naturschutzbund Österreich, Österreichischer Fischereiverband, Umwelt Management Austria und Verband der Österreichischen Arbeiter-Fischerei-Vereine Verankerung von Naturschutzkriterien im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).
Integratives Flussraummanagement ermöglicht den Schutz wertvoller Flusslebensräume. Ein Beteiligungsworkshop zur Drau am 17./18. Juni in Lienz ist erfolgreich gestartet.
Internationales Projekt „Natur ohne Barrieren“ fördert sinnliche Erfahrung der Natur für rund 80 Millionen Menschen mit Behinderung in Europa.
Wegweisendes Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs führt zu Parteistellung des Umweltdachverbandes in Forstverfahren im Nationalpark Hohe Tauern. Anpassung des Forstgesetzes an EU-Naturschutz-Richtlinie unerlässlich.
Der Maßnahmenentwurf ist in Teilen ambitioniert – doch klare Umwelt- und Biodiversitätsziele fehlen. Es braucht 10 % Naturflächen auf landwirtschaftlichen Flächen, um das Artensterben zu stoppen. Prämien für biodiversitätsfördernde Maßnahmen müssen attraktiv gestaltet werden!
Eine neue Publikation des Umweltdachverbandes zeigt Naturvermittler*innen, was sie bei der Durchführung von Nachtexkursionen beachten müssen, soll zur Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Lichtverschmutzung anregen und zudem Impulse für ein nachhaltiges Lichtmanagement geben.
Umweltdachverband & Österreichische Gesellschaft für Herpetologie: Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität!
Auf Initiative von ARGE Streuobst und Umweltdachverband findet diesen Freitag, 30. April, der erste europaweite „Tag der Streuobstwiese“ statt, der die Bedeutung der selten gewordenen Streuobstwiesen für Mensch und Natur thematisieren will.
WWF und Umweltdachverband appellieren gemeinsam mit einer breiten Allianz an die Parlamentsparteien: Keine Kraftwerksförderung in Schutzgebieten, Naturjuwele erhalten!
Um das Artensterben zu stoppen, fordern die Umweltorganisationen 10 % Naturflächen auf landwirtschaftlichen Flächen.
Die Haselmaus erwacht derzeit aus ihrem Winterschlaf, doch intensive Waldbewirtschaftung bedroht ihre wertvollen Habitate.
Der Österreichische Biodiversitätsrat sowie führende VertreterInnen der Klimaforschung und der Umweltdachverbände in Österreich fordern die österreichische Bundesregierung auf, der „High Ambition Coalition for Nature and People“ beizutreten.
Einheitliche Schutzbestimmungen und gemeinsame Verwaltung mit angrenzendem Wildnisgebiet Dürrenstein sind besonders wichtig.
„Valuing Water“ lautet das Motto des UN-Weltwassertages am 22. März. Der 3. Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan muss die Renaturierung zum Kernthema machen.
Der Umweltdachverband begrüßt Fortschritte gegenüber Begutachtungsentwurf aber fordert Nachbesserungen punkto naturverträglichem Ausbau der Wasser- und Windkraft.
Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus im Einklang: Gebirgszug Kaunergrat zum Landschaftsschutzgebiet erklärt.
Das vorherrschende Wärme-Licht-Verhältnis ist verantwortlich für das zeitige Austreiben der Frühblüher. Das Schneeglöckchen repräsentiert eine Frühlingsbotin, die ihren Lebensraum in gefährdeten Auwäldern findet.
Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus.
Neue Kooperation als „Think Tank“ für zukunftsweisende Natur- und Umweltthemen und gemeinsames Positionspapier zum "Wald der Zukunft".
Der Umweltdachverband begrüßt die gelungene Zusammenarbeit von BM Elisabeth Köstinger und BM Leonore Gewessler im Waldhilfsfonds.
Vier Mal plakativ in Szene gesetzt: Biodiversität & Gesundheit – ein starkes Team! Jetzt kostenlos Poster-Set bestellen!
Klima- & Biodiversitätsschutz vereint: Der detaillierte Maßnahmenfahrplan setzt auf integrativen Ansatz und zahlreiche Schritte zur Erhöhung der Klimaresilienz.
Der parlamentarische Umweltausschuss am 13.1. berät über die Forderungen des Klimavolksbegehrens.
In Sorge um den verheerenden Zustand der letzten intakten Naturräume richtet der Umweltdachverband gemeinsam mit namhaften Vertreter*innen der Wissenschaft einen dringenden Appell für eine naturverträgliche Energiewende an die Politik.
Frischer Markenauftritt: Das Forum Umweltbildung im Umweltdachverband überzeugt mit aktualisierter Corporate Identity und neuem Design.
EAG-Entwurf bringt Kraftwerksboom, verfehlt jedoch naturverträgliche Energiewende.
Drastischer Artenverlust in Österreich - Rettungsmaßnahmen dringend nötig. Der Umweltdachverband appelliert, den Biodiversitätsfonds und die Biodiversitätsstrategie 2030 sektorenübergreifend umzusetzen.
Ein europaweit gültiger ökologischer Mindeststandard gescheitert, ambitionierte Umweltprogramme auf nationaler Ebene sind notwendig.
Die Herausforderungen im Alpenraum sind hoch wie selten zuvor – und erhalten jetzt mit Stephan Tischler, dem neu gewählten Vorsitzenden von CIPRA Österreich, eine starke Stimme für nachhaltige Lösungsansätze.
Ziel einer naturverträglichen Energiewende wird allerdings verfehlt
Premiere der Earth Night am 17. September ab 22 Uhr: Jede*r kann mitmachen!
Umweltdachverband, Alpenverein, BirdLife, Naturfreunde und Naturschutzbund erheben Einspruch gegen verheerendes Infrastrukturprojekt im Gebiet Vorderstoder-Hinterstoder.
Anlässlich des nahenden Schulstarts erweitern Naturvermittler*innen ihr naturpädagogisches Outdoor-Angebot.
Die Bauwirtschaft drängt erneut auf raschere Baugenehmigungen und setzt dabei bewusst auf eine einseitige Darstellung der Verfahren bei Umweltverträglichkeitsprüfungen. Ein Kommentar von Umweltdachverband-Präsident Franz Maier.
Die Coronakrise steigert die Nachfrage nach neuen Lernkonzepten im Freien. Naturvermittler*innen erweitern entsprechend ihr naturpädagogisches Outdoor-Angebot.
Der Meteorstrom bietet alljährlich ein zauberhaftes Schauspiel. Zu beobachten ist dies allerdings nur mehr in wenigen unberührten Nachtoasen, wie z. B. am Hochbärneck im Naturpark Ötscher-Tormäuer.
Neue Publikation "Energiewende und Biomassenutzung" erschienen – jetzt lesen!
WWF Österreich und Umweltdachverband warnen gemeinsam mit über 40 Umweltverbänden und renommierten Stimmen aus der Wissenschaft vor Naturzerstörung durch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz.
Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen ist richtig und wichtig.
Bewältigung der Klimakrise muss Top-Priorität werden, sonst wird es gefährlich und teuer.
Erfolg für Aktion „Rette unser Wasser“: EU-WRRL wird nicht geändert und soll besser umgesetzt werden. Nach dem politischen Bekenntnis muss jetzt die nationale Umsetzung erfolgen.
Stärkung und Förderung der Biodiversität im Wald haben höchste Priorität. Zwei zentrale Maßnahmen fehlen: Eindämmung der Wildschäden sowie dezidierter Förderungsstopp für Fichtenaufforstung an ungeeigneten Standorten.
Rund 60 Organisationen und Personen unterstützen die neu gegründete Initiative „#WirtschaftNeuLeben“. Eine Video-Kampagne zum Auftakt regt zum Mitreden an.
Höchste Eisenbahn: Europäischer Rechtsrahmen für klimafitte Konjunkturpolitik wird dringend gebraucht.
Im Gesetzesentwurf fehlen seit Jahren drängende Themen und EU-Vorgaben: Neuregelung der Baumhaftung, Umsetzung der Aarhus-Konvention & Natura-2000-Verpflichtungen.
Umweltdachverband und WWF Österreich legen ein gemeinsames Positionspapier mit ihren Kernforderungen für das EAG vor. Oberste Prämissen: Begleitendes Energiespar-Programm und Ökostrom-Subventionen an Naturschutzkriterien binden.
Die Renaturierungsoffensive ist gerade jetzt eine ganz wichtige naturverträgliche Konjunkturmaßnahme.
Ab 15. Mai starten die meisten Naturvermittler*innen nach dem Lockdown in die Saison und machen Outdoor-Exkursionen und intensives Naturerleben in kleinen Gruppen wieder umfassend möglich.
Investitionen in Gewässerrenaturierungen sind gerade in Zeiten der aktuellen Krise besonders attraktiv, denn sie sichern unsere Lebensquellen, schaffen wichtige Arbeitsplätze und bringen gleichzeitig Steuererträge.
Zunehmendes Insektensterben gefährdet Wohlergehen von Mensch & Natur.
Umweltdachverband fordert Kostenwahrheit und Abschaffung des Dieselprivilegs.
Konjunkturpaket muss strukturelle Steuerreform beinhalten
Breites Angebot an Bildungsmaterialien ab sofort online: www.bildung2030.at
Jetzt mitmachen: Wertvoller Beitrag für heimische Biodiversität
Heimische Natur nach Hause holen, Biodiversität fördern
Motto des UN-Weltwassertages am 22. März: „Wasser & Klimawandel“
Notwendige Instrumente gegen Biodiversitäts- und Klimakrise: Schaffung einer Bundeskompetenz im Naturschutz und Biodiversitätsfonds
Die TRIGOS Trägerorganisationen - darunter auch der Umweltdachverband - stellen die erste umfassende Analyse über die Zukunftsfähigkeit österreichischer Unternehmen vor.
Neues Jagdübereinkommen hebelt Naturschutz im Schutzgebiet aus
Am 26. Februar stellen die Trägerorganisationen des TRIGOS, Österreichs renommiertester Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, eine umfangreiche Analyse vor.
4 Termine an 4 Standorten in Österreich: Jetzt zum Mitmachen anmelden!
Ab sofort leitet Paul Kuncio interimsmäßig die Geschäfte der nationalen Vertretung der Alpenschutzkommission.
Erstes Screening: Umweltdachverband begrüßt die Umweltinhalte des Regierungsprogramms.
Großer Erfolg für europaweite Aktion „Rette unser Wasser“: EU-Kommission gibt grünes Licht für Beibehaltung der Wasserrahmenrichtlinie
Umweltdachverband warnt vor ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Lichtverschmutzung und fordert deren Berücksichtigung bei Neuplanungen.
Umweltdachverband & Österreichische Gesellschaft für Herpetologie: Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität!
Anlässlich des Hainburg-Jubiläums luden Umweltdachverband und Nationalpark Donau-Auen zum Dialog am historischen Schauplatz ein.
3 Fallbeispiele zeigen umweltschädliche Sprengkraft: „3. Piste“, Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal, „Europaspange“.
Das BMNT verleiht zum vierten Mal mit dem FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband Nachhaltigkeitsaward für innovative Bildungsprojekte in Österreich.
Appell an die Regierung: Forderungen der Wissenschaft und NGOs ernst nehmen und umsetzen.
Umweltdachverband unterstützt Klimavolksbegehren und appelliert an künftige Regierung für Schutz der Lebensgrundlagen.
Unter dem Motto „Biodiversität – gemeinsam für mehr Vielfalt“ widmet sich die prominent besetzte Tagung des Umweltdachverbandes am 3. Dezember der Neugestaltung der Österreichischen Biodiversitätsziele nach 2020.
Anlässlich des Hainburg-Jubiläums laden Umweltdachverband und Nationalpark Donau-Auen zum Dialog am historischen Schauplatz ein.
Umweltdachverband, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) zeigten beim AfterWork am Bauernhof die Benefits der Landwirtschaft.
Umweltdachverband, ÖKL und LFI laden am 21. November 2019 zum Presse-Event am Biohof N°5 in Wien ein.
Neues Koch- und Lesebuch des FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband bietet Rezepte, Geschichten und Hintergrundinformationen für klimabewusste KöchInnen.
Die Konferenz zeigt am 21. November in Wien neue Möglichkeiten der Lärmprävention in Bildungseinrichtungen und bietet didaktisches, organisatorisches und planerisches Rüstzeug für den Weg in eine lärmgeschütztere Zukunft.
Der Vorsitzende von CIPRA Österreich und langjähriges Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes, ist am 17.Oktober 2019 im Alter von 69 Jahren verstorben.
Umweltdachverband warnt vor ungebremstem Biodiversitätsverlust.
Wir fordern: Keine weiteren Kraftwerke an der Mur, wichtigen Lebensraum erhalten!
Einstimmig beschlossen: Nationalrat will leerstehenden Fördertopf für ökologische Gewässersanierung wieder auffüllen.
Neu vorgelegter Gesetzesentwurf setzt verbindlichen Rechtsschutz von Umweltorganisationen nur teilweise um und ist völkerrechtlich unzulässig
Umweltdachverband legt mit "Weckruf Umwelt" 9 umweltpolitische Forderungen an die Politik vor.
Internationales Erfolgsformat des Global Youth Biodiversity Networks findet auf Einladung des Umweltdachverbandes erstmals auf europäischem Boden statt.
Lichtverschmutzung erreicht bereits die letzten naturnahen Lebensräume Österreichs
Presse-Statement anlässlich der Aussagen von FPÖ-Umweltsprecher Walter Rauch zum Tempo 140.
Das 2013 eingeleitetes EU-Vertragsverletzungsverfahren wurde beendet.
Der heutige Beschluss der OÖ Naturschutzgesetz-Novelle durch den OÖ Landtag ist fatal: Die Entmachtung der OÖ Umweltanwaltschaft ist ein Rückschritt für den Umwelt- und Naturschutz.
Anlässlich des alarmierenden Weckrufes der Klimawissenschaft für die heimische Politik fordert der Umweltdachverband eine fundamentale Nachbesserung des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP).
Alpenverein, WWF, der Verein Erholungslandschaft Osttirol und der Umweltdachverband kritisieren das geplante Kraftwerk Tauernbach-Gruben aus ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Gründen.
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung sind Pflichtprogramm.
Begutachtungsverfahren zum Entwurf der Steuerreform endet übermorgen, 28.5.2019
Umwelt-NGOs, Wissenschaftler und VertreterInnen aller Generationen sind sich einig: Artensterben macht, genauso wie Klimawandel, rasches Handeln nötig.
Heute ist Weltbienentag: 700 Bienenarten gibt es in Österreich. Ihr Artenreichtum sichert unsere Lebensgrundlage,
Umweltdachverband, Naturhistorisches Museum Wien, Verein Kuffner-Sternwarte und E.C.O. Institut für Ökologie starten Projekt „Lebensraum Naturnacht“.
Der Weltbiodiversitätsrat hat den Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme präsentiert. Der Umweltdachverband fordert die Umsetzung von Sofortmaßnahmen für den Schutz der Biodiversität in Österreich.
Der Umweltdachverband kritisiert den Entwurf der Steuerreform: Klimaschädigende und nachhaltigkeitskontraproduktive Subventionen im Ausmaß von rund 5 Milliarden Euro bleiben weiterhin unangetastet.
Am 24. April ist Internationaler Tag gegen Lärm: Der Umweltdachverband warnt vor massiven Folgeschäden durch zunehmende Lärmbelastung und zeigt im Projekt „Lernen ohne Lärm“, wie Lärm in Bildungseinrichtungen verringert werden kann.
Umweltdachverband begrüßt ÖVP-Vorschlag für „Lenkungsabgabe“.
Entmachtung der Umweltanwaltschaft ist massiver Rückschritt für den Umwelt- und Naturschutz in Oberösterreich.
Umweltverbände stellen Kriterien für naturverträgliche Ökostromförderung auf und plädieren für naturverträgliche Energiewende.
Am 22. März ist Weltwassertag: Ein nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen ist auch in der Landwirtschaft gefragt!
Die europaweite Wasserschutz-Initiative „Rette unser Wasser“ richtet einen Handlungsauftrag an die Politik: Die EU Wasserrahmenrichtlinie darf nicht abgeschwächt werden!
Umweltdachverband fordert 150 Mio. Euro für ökologische Gewässersanierung.
„Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Menschen sensibilisieren, damit sie aktiv und eigenverantwortlich ihr Lebensumfeld und ihre Zukunft mitgestalten“.
Neue Publikation zeigt Spannungsfeld der Interessen aller AkteurInnen und bietet Lösungsvorschläge
Umweltdachverband ruft unter dem Motto „Natur erleben, Umwelt verstehen“ zum Frühjahrsspaziergang mit Entdeckerfreude auf
Umweltdachverband und NÖ Umweltanwaltschaft begrüßen NÖ Landtagsbeschluss zur Umsetzung der Aarhus-Konvention.
Naturschutzverbände fordern von der OÖ. Landesregierung die Einberufung eines Runden Tisches
Umweltdachverband adressiert anlässlich Pressekonferenz zur Waldinventur wichtige Anpassungen an den Klimawandel.
Umweltdachverband verlangt vollständige Rücknahme und Neuverhandlung unter Einbindung der betroffenen NGOs
Umweltdachverband präsentiert 5-Punkte-Programm für nachhaltige Steuerreform.
Der Umweltdachverband nahm an Rundem Tisch zu Kunststofftragetaschen teil und begrüßt sachorientierten Austausch auf Augenhöhe zwischen Politik, Wirtschaft und NGOs.
Der Umweltdachverband fordert eine Aufwertung der Umweltanwaltschaft als Rechtsservicestelle für die Beteiligung von Umweltorganisationen an Naturschutzverfahren.
Der Raubwürger, eine der seltensten Vogelarten Österreichs mit gerade noch 12 Brutpaaren, ist derzeit auch Wintergast in Österreich. Jetzt wäre eine gute Gelegenheit, ihn zu beobachten, doch sein Lebensraum ist in ernster Gefahr – und mit ihm dieser stark bedrohte Vogel.
Der Umweltdachverband fordert, dass Österreich 100 Millionen Euro – weit weniger als der durchschnittliche Preis für einen Kilometer Autobahn – für den Grünen Klimafonds ab 2020 als wichtigen Impuls in Richtung Europa und darüber hinaus beisteuert.
Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union ist es, Umweltprobleme auf internationaler Ebene zu bewältigen. Ein geleaktes Dokument aus dem EU-Rat zeigt allerdings, dass noch weniger Mittel für nachhaltige Landwirtschaft vorgesehen sind.
Österreich landet beim aktuellen „Climate Change Performance Index“ nur auf Platz 36. Der Umweltdachverband fordert die Bundesregierung auf, in Sachen Klimaschutz endlich zu handeln.
Umweltdachverband und European Environmental Bureau (EEB) legen Aktionspapier zur Zukunft der europäischen Umweltpolitik vor, das Forderungen für 8. EU-Umweltaktionsprogramm beinhaltet.
Die intensive Prüfung des neuen Standortentwicklungsgesetzes hat weitere Rechtswidrigkeiten zu Tage befördert, wie der Umweltdachverband in seiner Stellungnahme darlegt: Auch der 2. Entwurf des umstrittenen Gesetzes ist in mehrfacher Hinsicht rechtswidrig.
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, Support Projekte
E-Mail