Archiv anzeigen Presseaussendungen
-
Augen auf und raus in die Natur: Schneeglöckchen sprießen wieder!
Das vorherrschende Wärme-Licht-Verhältnis ist verantwortlich für das zeitige Austreiben der Frühblüher. Das Schneeglöckchen repräsentiert eine Frühlingsbotin, die ihren Lebensraum in gefährdeten Auwäldern findet.
-
Es ist genug! Oberösterreichs Alpen unter Druck
Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus.
-
Bundesforste und Umweltdachverband schließen Partnerschaft für Wald der Zukunft
Neue Kooperation als „Think Tank“ für zukunftsweisende Natur- und Umweltthemen und gemeinsames Positionspapier zum "Wald der Zukunft".
-
Umweltdachverband begrüßt die Förderung der Biodiversität im Waldhilfsfonds
Der Umweltdachverband begrüßt die gelungene Zusammenarbeit von BM Elisabeth Köstinger und BM Leonore Gewessler im Waldhilfsfonds.
-
Umweltdachverband zeigt auf: „Biodiversität ist deine Gesundheitsvorsorge!“
Vier Mal plakativ in Szene gesetzt: Biodiversität & Gesundheit – ein starkes Team! Jetzt kostenlos Poster-Set bestellen!
-
Umweltdachverband begrüßt NÖ Klima- und Energieprogramm
Klima- & Biodiversitätsschutz vereint: Der detaillierte Maßnahmenfahrplan setzt auf integrativen Ansatz und zahlreiche Schritte zur Erhöhung der Klimaresilienz.
-
Umweltdachverband zum Klimavolksbegehren im Nationalrat: Historische Chance für künftige Generationen
Der parlamentarische Umweltausschuss am 13.1. berät über die Forderungen des Klimavolksbegehrens.
-
Gemeinsamer Appell: Umweltdachverband und Wissenschaft fordern naturverträgliche Energiewende
In Sorge um den verheerenden Zustand der letzten intakten Naturräume richtet der Umweltdachverband gemeinsam mit namhaften Vertreter*innen der Wissenschaft einen dringenden Appell für eine naturverträgliche Energiewende an die Politik.
-
Forum Umweltbildung in neuem Glanz: Bildung für die Welt von morgen!
Frischer Markenauftritt: Das Forum Umweltbildung im Umweltdachverband überzeugt mit aktualisierter Corporate Identity und neuem Design.
-
Umweltdachverband zum EAG: Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam umsetzen!
EAG-Entwurf bringt Kraftwerksboom, verfehlt jedoch naturverträgliche Energiewende.
-
Umweltdachverband begrüßt Biodiversitätsfonds der Bundesregierung
Drastischer Artenverlust in Österreich - Rettungsmaßnahmen dringend nötig. Der Umweltdachverband appelliert, den Biodiversitätsfonds und die Biodiversitätsstrategie 2030 sektorenübergreifend umzusetzen.
-
GAP-Deal: Das Artensterben geht weiter
Ein europaweit gültiger ökologischer Mindeststandard gescheitert, ambitionierte Umweltprogramme auf nationaler Ebene sind notwendig.
-
Frischer Wind für den Alpenschutz: Stephan Tischler ist neuer Vorsitzender von CIPRA Österreich
Die Herausforderungen im Alpenraum sind hoch wie selten zuvor – und erhalten jetzt mit Stephan Tischler, dem neu gewählten Vorsitzenden von CIPRA Österreich, eine starke Stimme für nachhaltige Lösungsansätze.
-
Umweltdachverband begrüßt Ökokriterien für Wasserkraft und Photovoltaik-Offensive im EAG
Ziel einer naturverträglichen Energiewende wird allerdings verfehlt
-
Earth Night 2020: Natürlich dunkel – jetzt Abschalten!
Premiere der Earth Night am 17. September ab 22 Uhr: Jede*r kann mitmachen!
-
Umweltdachverband: Naturjuwel Vorderstoder droht Zerstörung!
Umweltdachverband, Alpenverein, BirdLife, Naturfreunde und Naturschutzbund erheben Einspruch gegen verheerendes Infrastrukturprojekt im Gebiet Vorderstoder-Hinterstoder.
-
Corona-Ampelsystem: Bei grün & gelb – raus ins „Klassenzimmer Natur“!
Anlässlich des nahenden Schulstarts erweitern Naturvermittler*innen ihr naturpädagogisches Outdoor-Angebot.
-
Rasche Baugenehmigungen? Bleiben wir bei den Fakten!
Die Bauwirtschaft drängt erneut auf raschere Baugenehmigungen und setzt dabei bewusst auf eine einseitige Darstellung der Verfahren bei Umweltverträglichkeitsprüfungen. Ein Kommentar von Umweltdachverband-Präsident Franz Maier.
-
Pünktlich zum Schulstart: Gesundes Lernen im „Klassenzimmer Natur“
Die Coronakrise steigert die Nachfrage nach neuen Lernkonzepten im Freien. Naturvermittler*innen erweitern entsprechend ihr naturpädagogisches Outdoor-Angebot.
-
Umweltdachverband: Jetzt Ausschau halten nach Sternschnuppen-Feuerwerk!
Der Meteorstrom bietet alljährlich ein zauberhaftes Schauspiel. Zu beobachten ist dies allerdings nur mehr in wenigen unberührten Nachtoasen, wie z. B. am Hochbärneck im Naturpark Ötscher-Tormäuer.
-
Naturschutz und Biomassenutzung ergänzen sich
Neue Publikation "Energiewende und Biomassenutzung" erschienen – jetzt lesen!
-
Umwelt-Allianz fordert klimafitte Flüsse statt subventionierter Naturzerstörung
WWF Österreich und Umweltdachverband warnen gemeinsam mit über 40 Umweltverbänden und renommierten Stimmen aus der Wissenschaft vor Naturzerstörung durch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz.
-
Umweltdachverband erfreut über Ankündigung eines NPO-Fonds
Unterstützung zivilgesellschaftlicher Organisationen ist richtig und wichtig.
-
Umweltdachverband zum Klimavolksbegehren: Klarer Handlungsauftrag an die Politik!
Bewältigung der Klimakrise muss Top-Priorität werden, sonst wird es gefährlich und teuer.
-
Umweltdachverband erfreut über Stärkung des europaweiten Gewässerschutzes – nationale Ziele jetzt in Fluss bringen!
Erfolg für Aktion „Rette unser Wasser“: EU-WRRL wird nicht geändert und soll besser umgesetzt werden. Nach dem politischen Bekenntnis muss jetzt die nationale Umsetzung erfolgen.
-
Umweltdachverband begrüßt Hilfspaket für vitalen und klimafitten Wald
Stärkung und Förderung der Biodiversität im Wald haben höchste Priorität. Zwei zentrale Maßnahmen fehlen: Eindämmung der Wildschäden sowie dezidierter Förderungsstopp für Fichtenaufforstung an ungeeigneten Standorten.
-
#WirtschaftNeuLeben – mit Natur, Klima und Artenvielfalt: Vielstimmige Initiative eröffnet Dialog zur Nachhaltigkeit
Rund 60 Organisationen und Personen unterstützen die neu gegründete Initiative „#WirtschaftNeuLeben“. Eine Video-Kampagne zum Auftakt regt zum Mitreden an.
-
CIPRA Österreich & Umweltdachverband: Transitgeplagte Alpentäler durch klimafitte EU-Wegekostenrichtlinie entlasten!
Höchste Eisenbahn: Europäischer Rechtsrahmen für klimafitte Konjunkturpolitik wird dringend gebraucht.
-
Umweltdachverband zur Forstgesetz-Novelle: Die Zukunft unseres Waldes braucht einen weit größeren Wurf!
Im Gesetzesentwurf fehlen seit Jahren drängende Themen und EU-Vorgaben: Neuregelung der Baumhaftung, Umsetzung der Aarhus-Konvention & Natura-2000-Verpflichtungen.
-
Umweltdachverband & WWF Österreich zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG): So geht es naturverträglich!
Umweltdachverband und WWF Österreich legen ein gemeinsames Positionspapier mit ihren Kernforderungen für das EAG vor. Oberste Prämissen: Begleitendes Energiespar-Programm und Ökostrom-Subventionen an Naturschutzkriterien binden.
-
Umweltdachverband begrüßt heute angekündigtes Sanierungsprogramm für Fließgewässer
Die Renaturierungsoffensive ist gerade jetzt eine ganz wichtige naturverträgliche Konjunkturmaßnahme.
-
Mit Abstand die schönsten Naturerlebnisse: Umwelt- und Naturvermittlungen starten wieder!
Ab 15. Mai starten die meisten Naturvermittler*innen nach dem Lockdown in die Saison und machen Outdoor-Exkursionen und intensives Naturerleben in kleinen Gruppen wieder umfassend möglich.
-
Umweltdachverband: Gewässerrenaturierung ist Klimaschutz und schafft Arbeitsplätze in der Krisenzeit
Investitionen in Gewässerrenaturierungen sind gerade in Zeiten der aktuellen Krise besonders attraktiv, denn sie sichern unsere Lebensquellen, schaffen wichtige Arbeitsplätze und bringen gleichzeitig Steuererträge.
-
Umweltdachverband unterstützt Europäische Bürger*innen-Initiative „Bienen und Bauern retten!“
Zunehmendes Insektensterben gefährdet Wohlergehen von Mensch & Natur.
-
Abgasaffäre: Generalanwältin des EuGH stuft Diesel-Abgasreinigung als illegal ein
Umweltdachverband fordert Kostenwahrheit und Abschaffung des Dieselprivilegs.
-
Umweltdachverband: Chance nützen, Umwelt schützen – so hilft das Corona-Konjunkturpaket Wirtschaft, Mensch und Natur
Konjunkturpaket muss strukturelle Steuerreform beinhalten
-
Lehren und Lernen für die Zukunft: Startschuss für neue digitale „Plattform Bildung2030“
Breites Angebot an Bildungsmaterialien ab sofort online: www.bildung2030.at
-
Umweltdachverband: #DaheimAufblühen – Schlüssel(blume) zum Glück im Osternest!
Jetzt mitmachen: Wertvoller Beitrag für heimische Biodiversität
-
Umweltdachverband ruft Aktion #DaheimAufblühen ins Leben: Zeigt her eure Blümchen, zeigt her euer Grün!
Heimische Natur nach Hause holen, Biodiversität fördern
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Lebensraum Fluss erhalten – Schutz für Bachforelle & Co.
Motto des UN-Weltwassertages am 22. März: „Wasser & Klimawandel“
-
Umweltdachverband zum Tag des Artenschutzes: Bundesweite Strategie zum Schutz der Ökosysteme und Arten gefordert
Notwendige Instrumente gegen Biodiversitäts- und Klimakrise: Schaffung einer Bundeskompetenz im Naturschutz und Biodiversitätsfonds
-
Wer nachhaltig wirtschaftet, ist besser für die Zukunft gerüstet
Die TRIGOS Trägerorganisationen - darunter auch der Umweltdachverband - stellen die erste umfassende Analyse über die Zukunftsfähigkeit österreichischer Unternehmen vor.
-
Naturschutz-Skandal im Nationalpark Hohe Tauern: Umweltdachverband fordert sofortige Rücknahme des neuen Jagdübereinkommens
Neues Jagdübereinkommen hebelt Naturschutz im Schutzgebiet aus
-
Pressegespräch: Was macht zukunftsfähige österreichische Unternehmen aus?
Am 26. Februar stellen die Trägerorganisationen des TRIGOS, Österreichs renommiertester Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften, eine umfangreiche Analyse vor.
-
Jugend trifft Biodiversität: Umweltdachverband lädt junge NaturschützerInnen zu gemeinsamen Pflegeeinsätzen ein
4 Termine an 4 Standorten in Österreich: Jetzt zum Mitmachen anmelden!
-
Paul Kuncio übernimmt interimsmäßig Geschäftsführung von CIPRA Österreich
Ab sofort leitet Paul Kuncio interimsmäßig die Geschäfte der nationalen Vertretung der Alpenschutzkommission.
-
Umweltdachverband mit Regierungsprogramm zufrieden
Erstes Screening: Umweltdachverband begrüßt die Umweltinhalte des Regierungsprogramms.
-
Ein guter Tag für den Gewässerschutz: EU-Wasserrahmenrichtlinie ist "fit for purpose"
Großer Erfolg für europaweite Aktion „Rette unser Wasser“: EU-Kommission gibt grünes Licht für Beibehaltung der Wasserrahmenrichtlinie
-
Und es ward Licht in den Gemeinden: Segen mit potenziellen Schattenseiten
Umweltdachverband warnt vor ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Lichtverschmutzung und fordert deren Berücksichtigung bei Neuplanungen.
-
Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020 ist Symbol gegen Zerschneidung unserer Lebensräume
Umweltdachverband & Österreichische Gesellschaft für Herpetologie: Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität!
-
35 Jahre Aubesetzung: Wanderung und Gesprächsrunde in der Stopfenreuther Au
Anlässlich des Hainburg-Jubiläums luden Umweltdachverband und Nationalpark Donau-Auen zum Dialog am historischen Schauplatz ein.
-
Umweltdachverband zum Standort-Entwicklungsgesetz: Rasch aufheben und dabei auf Natur & Klima schauen!
3 Fallbeispiele zeigen umweltschädliche Sprengkraft: „3. Piste“, Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal, „Europaspange“.
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rampenlicht: Das sind die „BEST OF AUSTRIA 2019“!
Das BMNT verleiht zum vierten Mal mit dem FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband Nachhaltigkeitsaward für innovative Bildungsprojekte in Österreich.
-
Nationaler Energie- & Klimaplan muss fundamental nachgebessert werden!
Appell an die Regierung: Forderungen der Wissenschaft und NGOs ernst nehmen und umsetzen.
-
Vollversammlung des Umweltdachverbandes: „Künftige Regierung muss Verantwortung für Natur- und Klimaschutz übernehmen!“
Umweltdachverband unterstützt Klimavolksbegehren und appelliert an künftige Regierung für Schutz der Lebensgrundlagen.
-
Presse-Einladung: Tagung des Umweltdachverbandes: „Biodiversität – gemeinsam für mehr Vielfalt“
Unter dem Motto „Biodiversität – gemeinsam für mehr Vielfalt“ widmet sich die prominent besetzte Tagung des Umweltdachverbandes am 3. Dezember der Neugestaltung der Österreichischen Biodiversitätsziele nach 2020.
-
35 Jahre „Aubesetzung Hainburg“: Aufstand für Natur & Umwelt – damals und heute!
Anlässlich des Hainburg-Jubiläums laden Umweltdachverband und Nationalpark Donau-Auen zum Dialog am historischen Schauplatz ein.
-
Was Landwirtschaft alles leisten kann – ein Blick hinter die Kulissen!
Umweltdachverband, Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) und Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) zeigten beim AfterWork am Bauernhof die Benefits der Landwirtschaft.
-
Presse-Einladung: AfterWork am Bauernhof – Tausendsassa Landwirtschaft
Umweltdachverband, ÖKL und LFI laden am 21. November 2019 zum Presse-Event am Biohof N°5 in Wien ein.
-
Cooking for Future: „Von wilden Kräutern und beerigen Zeiten – Ein klimafreundliches Koch- und Lesebuch“
Neues Koch- und Lesebuch des FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband bietet Rezepte, Geschichten und Hintergrundinformationen für klimabewusste KöchInnen.
-
Konferenz des Umweltdachverbandes: „Lernen ohne Lärm – Wege zu leiserem Lernen und Leben in Kindergärten und Schulen“
Die Konferenz zeigt am 21. November in Wien neue Möglichkeiten der Lärmprävention in Bildungseinrichtungen und bietet didaktisches, organisatorisches und planerisches Rüstzeug für den Weg in eine lärmgeschütztere Zukunft.
-
Umweltdachverband trauert um Peter Haßlacher: CIPRA-Vorsitzender war unerschrockener Vorkämpfer und Taktgeber für die Natur- und Alpenschutzbewegung
Der Vorsitzende von CIPRA Österreich und langjähriges Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes, ist am 17.Oktober 2019 im Alter von 69 Jahren verstorben.
-
Gärtnern gegen das Artensterben – so wird der Garten winterfest für Fledermaus, Vogel, Igel & Co.
Umweltdachverband warnt vor ungebremstem Biodiversitätsverlust.
-
Grazer Murkraftwerk hat mit nachhaltigem Klimaschutz nichts zu tun
Wir fordern: Keine weiteren Kraftwerke an der Mur, wichtigen Lebensraum erhalten!
-
Umweltdachverband begrüßt Nationalratsbeschluss für Gewässersanierung – jetzt muss rasch gehandelt werden
Einstimmig beschlossen: Nationalrat will leerstehenden Fördertopf für ökologische Gewässersanierung wieder auffüllen.
-
Umweltdachverband warnt: Salzburger Umweltschutz erhält neue Rechte – und gleichzeitig Einschränkungen
Neu vorgelegter Gesetzesentwurf setzt verbindlichen Rechtsschutz von Umweltorganisationen nur teilweise um und ist völkerrechtlich unzulässig
-
Grüner Anstrich vor der Wahl oder echter Veränderungswille? Umweltdachverband zeigt, was die Umwelt wirklich braucht
Umweltdachverband legt mit "Weckruf Umwelt" 9 umweltpolitische Forderungen an die Politik vor.
-
Next Generation goes Biodiversity: Internationaler Workshop zeigt Wege zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf
Internationales Erfolgsformat des Global Youth Biodiversity Networks findet auf Einladung des Umweltdachverbandes erstmals auf europäischem Boden statt.
-
Umweltdachverband zum Perseidenschauer: Wo sind nur die Sternschnuppen geblieben?
Lichtverschmutzung erreicht bereits die letzten naturnahen Lebensräume Österreichs
-
Verkehrssektor ist Klimakiller Nummer 1
Presse-Statement anlässlich der Aussagen von FPÖ-Umweltsprecher Walter Rauch zum Tempo 140.
-
Natura 2000: Umweltdachverband begrüßt Abschluss des EU-Vertragsverletzungsverfahrens – weitere Schritte nötig
Das 2013 eingeleitetes EU-Vertragsverletzungsverfahren wurde beendet.
-
Umweltdachverband zur OÖ Naturschutzgesetz-Novelle: Abgesang auf die Stimme der Natur
Der heutige Beschluss der OÖ Naturschutzgesetz-Novelle durch den OÖ Landtag ist fatal: Die Entmachtung der OÖ Umweltanwaltschaft ist ein Rückschritt für den Umwelt- und Naturschutz.
-
Umweltdachverband zum Energie- und Klimaplan des CCCA: Handeln statt Wegschauen – Klimaschutz braucht endlich Taten!
Anlässlich des alarmierenden Weckrufes der Klimawissenschaft für die heimische Politik fordert der Umweltdachverband eine fundamentale Nachbesserung des Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP).
-
Kraftwerk Tauernbach-Gruben: Massive Gefahr für Osttirols Naturjuwele
Alpenverein, WWF, der Verein Erholungslandschaft Osttirol und der Umweltdachverband kritisieren das geplante Kraftwerk Tauernbach-Gruben aus ökologischen, ökonomischen und rechtlichen Gründen.
-
Umweltdachverband zu Oesterreichs Energie: Geplanter Ausbau der Wasserkraft attackiert letzte intakte Ökosysteme
Energieeinsparung und Effizienzsteigerung sind Pflichtprogramm.
-
Umweltdachverband zur Steuerreform: Neue Regierung, neue Chance – Verantwortung für Klimaschutz übernehmen
Begutachtungsverfahren zum Entwurf der Steuerreform endet übermorgen, 28.5.2019
-
35 Jahre nach Hainburg: Pressekonferenz der Tiere 3.0
Umwelt-NGOs, Wissenschaftler und VertreterInnen aller Generationen sind sich einig: Artensterben macht, genauso wie Klimawandel, rasches Handeln nötig.
-
Umweltdachverband zum Weltbienentag: Artenreichtum sichert unsere Lebensgrundlage
Heute ist Weltbienentag: 700 Bienenarten gibt es in Österreich. Ihr Artenreichtum sichert unsere Lebensgrundlage,
-
Die Schattenseiten des künstlichen Lichts: Lebensraum Nacht geht zunehmend verloren
Umweltdachverband, Naturhistorisches Museum Wien, Verein Kuffner-Sternwarte und E.C.O. Institut für Ökologie starten Projekt „Lebensraum Naturnacht“.
-
Umweltdachverband zum globalen Artencheck: Alarmstufe rot – wie viele Weckrufe braucht es noch?
Der Weltbiodiversitätsrat hat den Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme präsentiert. Der Umweltdachverband fordert die Umsetzung von Sofortmaßnahmen für den Schutz der Biodiversität in Österreich.
-
Steuerreform: Fehlende Ökologisierung ist „größtes umweltpolitisches Versäumnis dieser Bundesregierung“
Der Umweltdachverband kritisiert den Entwurf der Steuerreform: Klimaschädigende und nachhaltigkeitskontraproduktive Subventionen im Ausmaß von rund 5 Milliarden Euro bleiben weiterhin unangetastet.
-
Umweltbedingtes Gesundheitsproblem Nummer 2 in Europa – viel Lärm um nichts? Im Gegenteil!
Am 24. April ist Internationaler Tag gegen Lärm: Der Umweltdachverband warnt vor massiven Folgeschäden durch zunehmende Lärmbelastung und zeigt im Projekt „Lernen ohne Lärm“, wie Lärm in Bildungseinrichtungen verringert werden kann.
-
Ökosoziale Steuerreform – wann, wenn nicht jetzt!
Umweltdachverband begrüßt ÖVP-Vorschlag für „Lenkungsabgabe“.
-
OÖ Naturschutzgesetz-Novelle: Bittere Fehlentscheidung zum Leidwesen der Natur
Entmachtung der Umweltanwaltschaft ist massiver Rückschritt für den Umwelt- und Naturschutz in Oberösterreich.
-
Umweltdachverband und WWF Österreich fordern Naturschutz-Check für Wasserkraft-Förderungen
Umweltverbände stellen Kriterien für naturverträgliche Ökostromförderung auf und plädieren für naturverträgliche Energiewende.
-
Umweltdachverband zum Weltwassertag: Land der Äcker zukunftsreich?
Am 22. März ist Weltwassertag: Ein nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen ist auch in der Landwirtschaft gefragt!
-
Über 375.000 Menschen für strenge Wasserschutzgesetze – Politik muss jetzt handeln!
Die europaweite Wasserschutz-Initiative „Rette unser Wasser“ richtet einen Handlungsauftrag an die Politik: Die EU Wasserrahmenrichtlinie darf nicht abgeschwächt werden!
-
Wasserschutz in Österreich stagniert – EU-Bericht zeigt Mängel auf!
Umweltdachverband fordert 150 Mio. Euro für ökologische Gewässersanierung.
-
Walpurga Weiß ist neue Geschäftsführerin des FORUM Umweltbildung
„Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Menschen sensibilisieren, damit sie aktiv und eigenverantwortlich ihr Lebensumfeld und ihre Zukunft mitgestalten“.
-
Natura 2000 hautnah: Gemeinsame Lösungen für den Schutz unserer Naturschätze
Neue Publikation zeigt Spannungsfeld der Interessen aller AkteurInnen und bietet Lösungsvorschläge
-
„Natur erleben, Umwelt verstehen“: Machen zeitige Frühblüher den Klimawandel sichtbar?
Umweltdachverband ruft unter dem Motto „Natur erleben, Umwelt verstehen“ zum Frühjahrsspaziergang mit Entdeckerfreude auf
-
NÖ Naturschutzgesetz-Novelle: Neue Beteiligungsrechte für NGOs beschlossen – Kompetenzen der Umweltanwaltschaft gesichert
Umweltdachverband und NÖ Umweltanwaltschaft begrüßen NÖ Landtagsbeschluss zur Umsetzung der Aarhus-Konvention.
-
Entwurf der OÖ. Naturschutzgesetz-Novelle völlig missglückt!
Naturschutzverbände fordern von der OÖ. Landesregierung die Einberufung eines Runden Tisches
-
Umweltdachverband: Österreichische Wälder müssen klimafit werden!
Umweltdachverband adressiert anlässlich Pressekonferenz zur Waldinventur wichtige Anpassungen an den Klimawandel.
-
Detailprüfung zeigt: Umstrittenes OÖ Naturschutzgesetz sieht zusätzliche Bürokratie und Schikanen für Umweltorganisationen vor!
Umweltdachverband verlangt vollständige Rücknahme und Neuverhandlung unter Einbindung der betroffenen NGOs
-
Umweltdachverband: Steuerreform 2019 – so klappt die notwendige Ökologisierung des Steuersystems
Umweltdachverband präsentiert 5-Punkte-Programm für nachhaltige Steuerreform.
-
Runder Tisch zu Plastikproblematik weist in die Zukunft: Abfallvermeidung muss oberste Prämisse sein!
Der Umweltdachverband nahm an Rundem Tisch zu Kunststofftragetaschen teil und begrüßt sachorientierten Austausch auf Augenhöhe zwischen Politik, Wirtschaft und NGOs.
-
Umweltdachverband zur OÖ Naturschutznovelle: Beschneidung der Umweltanwaltschaften ist Anschlag auf Natur- und Umweltschutz!
Der Umweltdachverband fordert eine Aufwertung der Umweltanwaltschaft als Rechtsservicestelle für die Beteiligung von Umweltorganisationen an Naturschutzverfahren.
-
Raubwürger (noch) in Sicht: Vom Aussterben bedrohte Vogelart überwintert in Österreich!
Der Raubwürger, eine der seltensten Vogelarten Österreichs mit gerade noch 12 Brutpaaren, ist derzeit auch Wintergast in Österreich. Jetzt wäre eine gute Gelegenheit, ihn zu beobachten, doch sein Lebensraum ist in ernster Gefahr – und mit ihm dieser stark bedrohte Vogel.
-
Umweltdachverband fordert: Kurz und Löger müssen jetzt finanzielle Verantwortung für Klimaschutz übernehmen!
Der Umweltdachverband fordert, dass Österreich 100 Millionen Euro – weit weniger als der durchschnittliche Preis für einen Kilometer Autobahn – für den Grünen Klimafonds ab 2020 als wichtigen Impuls in Richtung Europa und darüber hinaus beisteuert.
-
Umweltdachverband und BirdLife Österreich warnen: Förderungen für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in der GAP sollen gekürzt werden!
Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union ist es, Umweltprobleme auf internationaler Ebene zu bewältigen. Ein geleaktes Dokument aus dem EU-Rat zeigt allerdings, dass noch weniger Mittel für nachhaltige Landwirtschaft vorgesehen sind.
-
Umweltdachverband zum Klimaschutz-Index: Wie viele Warnbriefe braucht es noch?
Österreich landet beim aktuellen „Climate Change Performance Index“ nur auf Platz 36. Der Umweltdachverband fordert die Bundesregierung auf, in Sachen Klimaschutz endlich zu handeln.
-
Umweltdachverband macht sich für 8. EU-Umweltaktionsprogramm stark: Wir haben nur diesen einen Planeten!
Umweltdachverband und European Environmental Bureau (EEB) legen Aktionspapier zur Zukunft der europäischen Umweltpolitik vor, das Forderungen für 8. EU-Umweltaktionsprogramm beinhaltet.
-
Umweltdachverband: Standortentwicklungsgesetz ist und bleibt ein Skandal!
Die intensive Prüfung des neuen Standortentwicklungsgesetzes hat weitere Rechtswidrigkeiten zu Tage befördert, wie der Umweltdachverband in seiner Stellungnahme darlegt: Auch der 2. Entwurf des umstrittenen Gesetzes ist in mehrfacher Hinsicht rechtswidrig.