Neben seinem Engagement in der österreichischen Umweltpolitik, ist der Umweltdachverband in diesem Feld auch auf europäischer Ebene intensiv tätig. Das EU-Umweltbüro, das im Umweltdachverband angesiedelt ist, bildet dafür die Basis.
Der Startschuss für die Entwicklung einer eigenständigen EU-Umweltpolitik war die Pariser Gipfelkonferenz von 1972, in der die damaligen Staats- und Regierungschefs eine Erklärung zur Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik verabschiedeten.
Infolge des Gipfels wurde 1973 das erste Umweltaktionsprogramm (UAP) verabschiedet, das die Leitlinien zur Entwicklung einer gemeinschaftlichen Umweltpolitik festschrieb. Das derzeitige Umweltaktionsprogramm ist das achte seiner Art. Damit wurde beschlossen, die Anstrengungen der EU zum Schutz der natürlichen Ressourcen zu verstärken, Anreize zu schaffen, um Wachstum und Innovationen so ressourceneffizient und CO2-arm wie möglich zu gestalten, zu Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen beizutragen und dabei die natürlichen Grenzen der Erde nicht aus den Augen zu verlieren.
EU-Umweltpolitik im Umweltdachverband
Das EU-Umweltbüro in Wien wurde 1994 als Kompetenzzentrum für Europäische Umweltpolitik und -gesetzgebung gegründet und ist im Umweltdachverband angesiedelt. Die Kernkompetenz des EU-Umweltbüros liegt in umfassenden Kenntnissen des politischen Gesetzwerdungsprozesses auf europäischer Ebene und über aktuelle und geplante Entwicklungen im Bereich der EU-Umweltpolitik. Das EU-Umweltbüro vertritt die österreichischen Mitglieder im Vorstand des europäischen Dachverbandes European Environmental Bureau (EEB).
Das EU-Umweltbüro wird von der Abteilung EU-Koordination Umwelt des Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie finanziell unterstützt.
Letzte Aktualisierung: Mai 2024