Der signifikante Anstieg des globalen Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und die daran gekoppelte Abfallmenge gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ohne konzertierte Maßnahmen wird der weltweite Verbrauch von Biomasse, fossilen Brennstoffen, Metallen und Mineralien bis 2060 voraussichtlich auf 190 Milliarden Tonnen anwachsen – und sich damit gegenüber 2017 mehr als verdoppeln. Das jährliche Abfallaufkommen wird bis 2050 voraussichtlich um 70 % steigen (Österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie 2022, S.4). Zugleich werden die Ressourcen der Erde zunehmend knapper – das betrifft sowohl Rohstoffe als auch die Kapazität der Erde, Abfallprodukte des menschlichen Lebens aufzunehmen. Die Gewinnung und Verarbeitung von natürlichen Ressourcen sind für mehr als 90 % des weltweiten Biodiversitätsverlusts und mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen verantwortlich (ebd.). Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Rohstoffknappheit und eine wachsende Weltbevölkerung erfordern eine Transformation unseres globalen Wirtschaftssystems.
Diese für das Überleben der Menschheit zentralen Herausforderungen gebieten, dass wir unter Berücksichtigung der ökologischen Grenzen unseres Planeten neue Wege für Produktion und Verbrauch finden. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft spielt hierbei eine zentrale Rolle, denn sie schont die natürlichen Ressourcen und ist eine Voraussetzung dafür, dass wir unsere Klimaziele erreichen und dem Verlust der Artenvielfalt Einhalt gebieten. Darüber hinaus wird das Konzept bei der Arbeit des Umweltdachverband mit anderen Schwerpunkten und Bereichen wie zum Beispiel der Bioökonomie verknüpft.
Umweltdachverband & Kreislaufwirtschaft
Zum Thema Kreislaufwirtschaft werden im Umweltdachverband verschiedene Projekte mit internen und externen Projektpartner:innen umgesetzt.
Detaillierte Informationen zu unserer Arbeit im Bereich Kreislaufwirtschaft finden Sie unter Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich. Die Plattform verknüpft Kreislaufwirtschaft mit Fragen zur Transformation, Bioökonomie und Klima und ist Teil vom Umweltdachverband. Zu den Aktivitäten gehören die Dialogführung und Vernetzung, die Organisation von Runden Tischen, Workshops und Veranstaltungen sowie die Entwicklung von Hintergrundpapieren oder Informationsmaterialien. Im Fokus unserer Arbeit stehen politische und regulatorische Rahmenbedingungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Wir stehen im Austausch mit verschiedenen Stakeholdergruppen wie Verwaltung, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft und arbeiten mit ihnen gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen für mehr Kreislaufwirtschaft in Österreich.
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024