Unsere Auszeichnungen

Das Österreichische Umweltzeichen

uz be webDas Österreichische Umweltzeichen ist Garant für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen und wird an Produkte, Tourismusbetriebe und Bildungseinrichtungen vergeben.

Der Umweltdachverband wurde 2008 als eine der ersten Institutionen in unserem Land für seine Arbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und für Maßnahmen auf dem Sektor des Umweltmanagements mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen ausgezeichnet.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Umweltdachverband

Für das Erlangen des Umweltzeichens ist es Voraussetzung, sich mit den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen und diese in die alltägliche Arbeit zu integrieren. Zu den BNE-Bereichen im Rahmen des Umweltzeichens zählen unter anderem ein Leitbild, die Sicherung der Qualität, die Integration von BNE in die Bildungsarbeit, die soziale Rolle der Bildungseinrichtung, die Kommunikation sowie die Vernetzung. Als Maßnahmen für die Umsetzung des BNE-Bereichs zählen unter anderen:

  • Leitbild mit Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sicherung der pädagogischen Qualität durch ein eigenes Bildungsteam
  • Regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter:innen
  • Regelmäßige Analyse der Bedürfnisse unserer Zielgruppen
  • Berücksichtigung der Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Erstellung und Umsetzung des Bildungsangebotes
  • Gendersensible Formulierung in allen Publikationen
  • Gleitzeitvereinbarung für Mitarbeiter:innen
  • Information der Zielgruppen über die Aktivitäten im Bereich der BNE
  • Zusammenarbeit mit externen Expert:innen und Partner:innen

Umweltmanagement im Umweltdachverband

Eine weitere Voraussetzung für das Erlangen bzw. Behalten des Umweltzeichens ist der schonende Umgang mit Ressourcen. Der Umweltdachverband hat sich im Rahmen seiner Auszeichnung nach einer umfangreichen Ist-Analyse in den Bereichen Abfall, Mobilität, Beschaffung (Einkauf umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen), Wasser und Energie dazu verpflichtet, einen Maßnahmenkatalog zu erstellen und umzusetzen. So halten sich der Umweltdachverband und seine Mitarbeiter:innen u. a. an folgende Richtlinien, um damit einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung zu leisten:

  • Wassersparen, u. a. durch die Vermeidung tropfender Wasserhähne und den Einsatz von WC-Spülungen mit Spül-Stopps
  • Papiersparen, u. a. durch die Verwendung von Recyclingpapier, doppelseitiges Drucken und die Wiederverwendung von Altpapier
  • Mülltrennung und -vermeidung, u. a. durch die Verwendung von Mehrweggeschirr
  • Nutzung umweltsensibler Produkte und Dienstleistungen, z. B. die Zusammenarbeit mit Druckereien, die mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet sind, die Anschaffung energiesparender Geräte, der Einsatz biologisch abbaubarer Reinigungsmittel etc.
  • Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel sowie Bevorzugung von Zug- gegenüber Flugreisen für Dienstreisen
  • Nutzung von Umweltzeichen-Strom

Das Umweltzeichen-Team des Umweltdachverbandes:

Karin Schneeweiss

Melanie Salzl

Corinna Gartner (Green Meeting-Verantwortliche)
 

Der Umweltdachverband als OekoBusiness Wien-Betrieb & Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events


Der Umweltdachverband ist Teil des OekoBusiness-Programms. © OekoBusiness

Durch die Unterstützung von OekoBusiness Wien konnte die Rezertifizierung des Umweltzeichens für Green Meeting und Events teilfinanziert werden. Mit der Erlangung des Umweltzeichens für Green Meetings und Events darf der Umweltdachverband zukünftig auch eigenständig Veranstaltungen als Green Meetings durchführen.

OekoBusiness Wien ist das Umwelt-Service-Paket der Stadt Wien für Wiener Unternehmen. 1998 von der Wiener Umweltschutzabteilung ins Leben gerufen, unterstützt OekoBusiness Wien Unternehmen bei der Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen im Betrieb und trägt dazu bei, Betriebskosten zu senken. Bereits mehr als 1000 Wiener Betriebe haben bei OekoBusiness Wien teilgenommen.

 

Der goldene Regenwurm

Die Druckerei Janetschek verlieh anlässlich ihres „Erdedankfests“ den „Goldenen Regenwurms“ an jene zehn Kunden, welche am meisten CO2 über ein Humusaufbau-Projekt kompensiert hatten. Der Umweltdachverband war mit 16.298 kg einer der Gewinner und freut sich sehr über diese anerkennende Auszeichnung. Alle Informationen zum Projekt Humusaufbau finden sie hier.

Regenwurm Umweltdachverband Janetschek

Präsident Franz Maier nimmt Auszeichnung entgegen © Janetschek

 

Schneeweiss, Karin

DIin Karin Schneeweiss

Informations- und Kommunikationstechnologie, Stabstelle Qualitätssicherung und Wissensmanagement

E-Mail
+43 1 401 13 16