- In österreichischen Gebieten mit Weltnaturerbe, Nationalparks und weiteren Schutzgebieten wird ein Monitoring der Aufhellung des Nachthimmels stattfinden und das Management großräumiger Gebiete für das „Schutzgut Nacht“ thematisiert.
- Auf der Grundlage internationaler Standards und bestehender gesetzlicher Regelungen soll das Thema Lichtschutz in die Managementpläne der Gebiete integriert werden.
- Für ausgewählte Schutzgebiete werden Outdoor-Angebote zum Erleben der Nachtnatur konzipiert und getestet.
- Für das Digitale Planetarium des Naturhistorischen Museums wird eine virtuelle Nacht-Exkursion entwickelt, die den Nachthimmel der Gebiete mit Weltnaturerbe zu verschiedenen Jahreszeiten zeigt und die nächtliche Biodiversität der Natur im Museum erlebbar macht.
- Ein umfassendes Paket zur Öffentlichkeitsarbeit informiert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Meinungsbildnerinnen und -bildner, Expertinnen und Experten sowie Bürgerinnen und Bürger und fördert eine breite Bewusstseinsbildung zum Thema Lichtverschmutzung.
- Energieberaterinnen und -berater für Gemeinden der Energie und Umweltagentur NÖ (eNu) werden über die Relevanz von Lichtverschmutzung für die menschliche Gesundheit sowie für Ökologie und Biologie von Tieren und Pflanzen informiert.
Zu weiteren Informationen auf der Website des Naturhistorischen Museums Wien.
Webinar: Nachtvermittlung – Lichtverschmutzung und Vermittlung der Naturnacht im Fokus
Das Webinar des Umweltdachverbandes am 16. April 2020 gab allen Interessierten einen Überblick zum Thema Lichtverschmutzung und zeigte Strategien für die Naturvermittlung auf. Die Präsentation des Webinars finden Sie hier zum Download. Das Ergebnisprotokoll des Webinars finden Sie hier. Zudem steht Ihnen hier die Video-Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung:
„Treffpunkt Naturnacht: Vernetzungstreffen und Testlauf des Konzepts zur Nachtvermittlung“
Die Veranstaltung fand am 29. September 2020 in der Ötscher-Basis des Naturparks Ötscher-Tormäuer statt. Die Teilnehmer*innen nutzten den Abend, um sich über ihre Erfahrungen zu Nachtexkursionen auszutauschen. Dazu erfuhren sie am eigenen Leib, wie eine Nachtexkursionen trotz anhaltenden Regens durchgeführt werden kann. Diskutierte Themen und eingesetzte Methoden finden Sie hier im Ergebnisprotokoll.
Hinaus in die Nacht: mit dem Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik in unbekannte Lebensräume eintauchen
Die Naturnacht mit ihrem sagenhaften Sternenhimmel ist essenzieller Lebensraum für Tiere und Pflanzen und wichtiger Baustein für den Erhalt der Biodiversität. Allerdings steigt der Druck auf die natürlichen Nachträume durch den Einsatz künstlichen Lichts. Die Online-Publikation zur nachtbezogenen Naturpädagogik stellt u. a. dar, welche Naturphänomene der Nacht beobachtet werden können, oder hinter welchen Sternbildern sich eine spannende Geschichte verbirgt.
Die für Naturvermittler*innen konzipierte Publikation soll zur Auseinandersetzung mit der nächtlichen Themenvielfalt und den problematischen Auswirkungen von Lichtverschmutzung anregen und damit Impulse für ein intelligentes und nachhaltiges Lichtmanagement zum Schutz der Nachtlebensräume in Österreich geben.
Hier die Online-Publikation „Lebensraum Naturnacht: Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik“ herunterladen.
Die begleitende Presseaussendung zum Konzept zur nachtbezogenen Naturpädagogik finden Sie hier.