RaINE Biodiversität! (2021 - 2023)

Grünland prägt wesentlich die österreichische Kulturlandschaft, ob als Wiesen und Weiden im Tal oder auf den großflächigen Weiden und den kleinflächigen Mähflächen auf den Almen, als Böschungsflächen, Raine oder Blühflächen. Biodiversitäts- und Klimaschutz rücken zu Recht mehr und mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Blühflächen für Insekten werden angelegt, Bäume als Kohlenstoffsenken gepflanzt – sinnvolle Maßnahmen, und doch gilt es auch, das dramatisch, aber still und heimlich verschwindende artenreiche Grünland zu erhalten. Das vorliegende Projektkonzept legt den Schwerpunkt auf den Erhalt von Rainen und Böschungen als hochwertige Lebensräume für Pflanzen und Tiere, als Trittsteinbiotope zwischen Extensivgrünlandflächen, die durch Jahrhunderte entstanden sind – und daher de facto nicht wiederherstellbar sind.

Veranstaltungsreihe „Landschaftspflegeverbände und -vereine in Österreich"

Viele Flächen, die über Jahrhunderte von Landwirt:innen bewirtschaftet und gepflegt wurden, fallen brach. Dabei handelt es sich sehr oft um Flächen mit hohem naturschutzfachlichen Wert für die Biodiversität. Die Ursachen sind Zeitmangel und schlechte Kosten-Nutzen-Effizienz. Immer öfter sind die aktuellen Besitzer:innen auch keine Landwirt:innen mehr. In jedem Fall ist eine Unterstützung notwendig, wenn die Flächen in ihrem hohen Wert für Biodiversität und Klimaschutz und -anpassung erhalten werden sollen.

Landschaftspflegeverbände sind eine der möglichen Lösungen. In Österreich hat die Zahl an Landschaftspflegeverbänden und -vereinen stark zugenommen. Anders als in Deutschland – wo es eine rechtlich verankerte, auf Landesebene organisierte Möglichkeit der Organisation von Landschaftspflegeverbänden gibt – entstehen Landschaftspflegeverbände in Österreich auf oft meist auf private Initiativen hin.

Im Rahmen des Projekts wird in drei Veranstaltungen mit bestehenden Landschaftspflegeverbänden über ihre Erfahrungen und Herausforderungen gesprochen. Ziel ist die Schaffung eines Rahmes zur Gründung einer dauerhaften, österreichweiten Plattform für Landschaftspflegeverbände.

 

Dritter Workshop 6.11.2023 (Salzburg): „Vernetzung von Landschaftspflegeinitiativen in Österreich“

Der dritte Workshop befasste sich  mit der Gründung und der organisatorischen Struktur von Landschaftspflegevereinen. Erfahrungen bestehender und in Gründung befindlicher Vereine gaben Einblick in Möglichkeiten und Herausforderungen und zeigen Wege für unterschiedliche Strukturen auf.

In einem weiteren Schritt wurde der Bedarf an verstärktem Austausch zwischen Landschaftspflegeinitiativen erörtert und über mögliche Modelle für eine Vernetzung von Landschaftspflegeinitiativen in Österreich diskutiert.

Agenda / Einladung   

Zweiter Workshop 2.5.2023: "Landschaftspflege-Einsätze – Möglichkeiten zur Finanzierung, Erfahrungen beim Einsatz von Maschinen und Beweidung"

Der zweite Workshop fokussierte im ersten Teil auf die Finanzierungsmöglichkeiten für Pflegeeinsätze in den österreichischen Bundesländern. Hier gibt es ein teils einheitliches, teils unterschiedliches Unterstützungsangebot. Die Bandbreite der Möglichkeiten wurde aufgezeigt.

Im zweiten Teil wurde noch einmal vertiefend auf den Maschineneinsatz bei besonders schwer zu bewirtschaftenden Flächen sowie auf etwaige entstehende Kosten eingegangen, sowie Beweidungsmodelle mit „Mietherden“ inklusive der anfallenden Kostenfaktoren vorgestellt.

Agenda / Einladung

Erster Workshop 21.3.2023: "Status Quo und Bedürfnisse"

Der erste Workshop legte den Fokus auf Erfahrungsaustausch und Vernetzung von bestehenden Landschaftspflegeverbänden und -vereinen. Diskutiert wurden unterschiedliche Organisationsformen, personelle Ressourcen und Finanzierungsmöglichkeiten ebenso wie Erfahrungen bei der Pflege von Flächen mit Freiwilligen, Tieren und Maschinen. Im Fokus standen all jene Bereiche, in denen Unterstützung wünschenswert und Hilfe notwendig ist.

Der Workshop legte die Grundlage für eine weiterführende Diskussion im Herbst 2023, in der auch Antworten auf die in diesem Workshop aufgeworfenen Fragen geliefert werden sollen.

Agenda / Einladung    Nachlese

Vielen Dank! Online-Umfrage: „Ihr Umgang mit Rainen und Böschungen!“ abgeschlossen.

VIELEN DANK an alle Personen, die im Zeitraum von April bis Juni teilgenommen haben!

Böschungen und Raine sind Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten und tragen maßgeblich zum Erhalt der Bodenstruktur, Wasserqualität und zum Funktionieren der Ökosysteme bei. Die Pflege dieser Flächen ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, der sich jedoch im Hinblick auf die zahlreichen ökologischen Funktionen, die Raine und Böschungen erfüllen, durchaus bezahlt macht!

Im Rahmen einer Umfrage wollten wir gerne von Ihnen wissen, wie und in welchem Ausmaß Sie diese Flächen nutzen, pflegen oder bewirtschaften.

Ihre Antworten helfen uns herauszufinden, wie Sie als Landwirt:innen zu Ihren Böschungen und Rainen stehen, in welchem Ausmaß die Bewirtschaftung, Pflege oder Nutzung stattfindet und nicht zuletzt, wie eine entsprechende Finanzierung aussehen kann. Wir sind momentan damit beschäftigt die Daten auszuwerten und zu interpretieren.

Projektinfos kompakt


Projektstart: Oktober 2021
Laufzeit: 24 Monate


Gefördert durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie die Europäische Union im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung 2014-2020.

1 Foeg Leiste Bund+ELER+EU 2022 RGB

 Ihre Projektleitung:

Drapela-Dhiflaoui, Judith

Dr.in Mag.a Judith Drapela-Dhiflaoui

Teamleitung

Biodiversität und Ländliche Entwicklung

E-Mail
+43 1 401 13 37