STREAM~LAND (2017 - 2021)

MainSTREAMing integrated river LANDscape development

Das Projekt STREAM~LAND soll die Implementierung des integrativen Flussraummanagements in Österreich, das in den kommenden Jahren bundesweit auf Basis von sogenannten Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepten (GE-RM) umgesetzt werden wird, unterstützen.

GE-RM sind übergeordnete flussraumbezogene Planungen an Gewässern, die im Rahmen der Bundeswasserbauverwaltung für (Teil-)Einzugsgebiete bzw. für längere Gewässerabschnitte erstellt werden, um die Planungen und Aktivitäten im Flussraum abstimmen und vernetzen zu können.

Bis dato erfolgten an mehreren Flüssen Österreichs bereits übergeordnete Planungen, z.B. in Form von Gewässerentwicklungskonzepten (GEK), Regionalstudien oder Gewässerbetreuungskonzepten (GBK). Das GE-RM baut auf diesen verschiedenen Planungsinstrumenten auf und erweitert sie um die klare Fokussierung auf jene Gebiete und Gewässer, an denen ein Handlungsbedarf in Bezug auf das Hochwasserrisikomanagement UND die Gewässerentwicklung besteht oder in Zukunft wesentliche Auswirkungen auf die schutzwasserwirtschaftlichen und hydromorphologischen Verhältnisse zu erwarten sind.

Im Fokus des GE-RM steht ein räumlich übergeordneter, die Zusammenarbeit mehrerer Parteien erforderlicher Ansatz: Im Prozess zur Entwicklung eines GE-RMs, also zur Identifikation geeigneter Maßnahmen, die den Anforderungen an eine Reduktion des Hochwasserrisikos unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte entsprechen, spielen neben Wasserwirtschaft/Gewässerschutz und Schutzwasserwirtschaft/Wasserbau bzw. WLV viele weitere Bereiche und Interessengruppen, die in einem Flussraum leben und wirtschaften, eine Rolle, darunter die Raumordnung, der Naturschutz (inkl. Schutzgebiete), Wasserrechte und -nutzungen, die Land- und Forstwirtschaft, der Tourismus/die Erholungsfunktion sowie die Gemeinden als Vertreter der breiten Bevölkerung, die Jagd und die Fischerei.

seite 24 c

© Karl Strauch, Air-Media

Projektziel

Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die mannigfaltigen Herausforderungen in unseren Flusslandschaften, das Wissen um mögliche Lösungswege sowie die Bereitschaft für die konstruktive Zusammenarbeit in der Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Wiederherstellung intakter Gewässer- bzw. Abflussverhältnisse zu steigern.

Das Projekt bildet damit eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von GE-RMs in Österreichs Flusseinzugsgebieten und trägt damit maßgeblich zu einem „Mainstreaming“ des Ansatzes einer integrativen Flussraumplanung und somit zu einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums bei.

Projektprodukte: Kommunikationsleitfaden, Infobroschüre, Studie, Kartenset

In Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen des Umweltdachverbandes und weiteren relevanten Stakeholdern, insbesondere aus der zentralen Interessengruppe der Land- und Forstwirtschaft, wird - aufbauend auf einem nationalen/bundesweiten wie regionalen/lokalen Stakeholder-Dialog in zwei ausgewählten Modellregionen - ein Kommunikationsleitfaden erstellt, der den Weg für eine erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von GE-RMs ebnen helfen soll.

Eine anschauliche Darstellung zum integrativen Planungstool „GE-RM“ bietet die im Rahmen des Projektes bereits erstellte Infobroschüre „Flüsse gemeinsam gestalten – Wege und Perspektiven für gelungene Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte (GE-RM)“

Was bedeutet integrativer Hochwasserschutz für die Natur – und welcher wirtschaftliche Wert lässt sich daraus ableiten? Angesichts des Rückgangs natürlicher Lebensräume und dem damit eingehenden zunehmenden Artensterbens, gewinnt auch die ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen als wichtiger Impuls für die Infrastrukturplanung verstärkt an Bedeutung. Einen Überblick über ökonomische Bewertungsmethoden der ökologischen Effekte des integrativen Hochwasserschutzes bietet die im Projekt entstandene Studie „Bewertung der Ökosystemleistungen des integrativen Hochwasserschutzes“.

Das Kartenset „Flussgestaltung ist Trumpf!“ zeigt anschaulich, wie integrative Flussraumgestaltung erfolgreich  umgesetzt werden kann. Mithilfe von Vorher-Nachher-Szenarien werden sieben Flüsse vorgestellt, an denen Natur- und Hochwasserschutz erfolgreich unter einen Hut gebracht wurden. Ergänzt durch Methodenkarten regt das Kartenset auf spielerische Weise zum Austausch über Herausforderungen, Chancen und Visionen für eine integrative Flussraumplanung an. Bei Interesse an Zusendung eines gedruckten Kartensets, wenden Sie sich an Eva Mayer unter eva.mayer@umweltdachverband.at.

Der im Rahmen des Projekts erstellte Baukasten enthält ein vielfältiges Materialset, das die Vermittlung wesentlicher Aspekte von Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepten (GE-RM) unterstützt und praktische Hilfestellung für Beteiligungsprozesse und -workshops bietet. Teil des Baukastens sind neben der Infobroschüre und dem Kartenset vier weitere vom Umweltdachverband erstellte Produkte:

Poster: Bildhafte Darstellung einer vielfältig genutzten Flusslandschaft als Diskussionsgrundlage für die Maßnahmenentwicklung und die gesamtheitliche Erfassung möglicher Wechselbeziehungen zwischen Fluss und Nutzer*innen

5 Prozesskärtchen: Überblick zu wichtigen Bearbeitungsschritten und Gesprächsimpuls für Beteiligungsworkshops im GE-RM-Prozess.

Planungshilfe für Beteiligungsworkshops: Praktische Unterstützung bei Beteiligungsworkshops im Rahmen eines GE-RM

Argumentarium Ökosystemleistungen: Informationen über in Flussräumen relevante Ökosystemleistungen (ÖSL)

Weiterführende Informationen


Projektleitung: Umweltdachverband GmbH
Projektpartner: Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ); Naturfreunde Internationale (NFI); CIPRA Österreich
Mitgliedsorganisationen des Umweltdachverbandes, insbesondere: Land&Forst Betriebe Österreich, Naturfreunde Österreich, Naturschutzbund Österreich, Österreichischer Fischereiverband

Laufzeit: Dezember 2017- November 2021
Projektfinanzierung:
Dieses Projekt wird vom Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und der EU gefördert.

1 Foeg Leiste Bund+ELER+EU 2020 RGB

Ihre Projektleitung:

Mayer, Eva Andrea

Eva Andrea Mayer MSc

Projektleitung

Naturschutz

E-Mail
+43 1 401 13 41